Beiträge von 128er-Man

    HI,


    ich weiß leider nur ein Sache, die "defekt" sein kann.


    Hast Du an Deinem Rechner (Tastatur) die 40/80-Display-Taste gedrückt (eingerastet).


    Dann sieht´s genausoaus.


    Wenn nicht, versuche mal die Floppy blind anzusteuern. Wenn ja, dann ist evtl. die Tastatur defekt.


    Ansonsten mit einem einfachen Monochrom-Monitor an der 80-Zeichen Buchse anschließen und schauen, ob der Rechner richtig "hochfährt".


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    es stand früher mal in der CF (Computer Flohmarkt) etwas über ein Projekt, eine 80-Zeichen-Karte für den VC20 zu bekommen. Der Vorteil dieser Karte sollte sein, dass diese ich glaube bis zu 8 Farben konnte und nicht nur schwarz/weiß.


    Gibt es diese Karten oder eine Anleitung oder ähnliches?


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    danke für dir schnelle Hilfe.


    Leider habe ich noch keine andere Version dieses Spieles.


    Ich bin bei Amiga immer überboten worden.


    Vielleicht habe ich ja irgendwann doch nochmal Glück, dieses zu bekommen.


    Ansonsten werde ich das Programm morgen gleich mal probieren, ob ich damit zurande komme.


    Gruß,


    128er-Man

    Hi Leute,


    ich habe mir bei dem Auktionshaus mit den bunten Buchstaben dieses Spiel als TAPE ersteigert, da ich dieses schon lange mal ausprobieren wollte und nach dem Namen nach dieses Spiel am Amiga recht gut gefiehl.


    Leider hat das Spiel keinen Cover, sodass ich nicht weiß, welche Konfiguration dieses Spiel benötigt (GV, +3k, usw.).


    Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen. Wenn mir einer das Cover gescannt zuschicken könnte (vielleicht auch die Anleitung, wenn es diese extra gegeben hat), wäre ich sehr froh.


    Gruß,


    128er-Man

    hi,


    den c128 könnte man als Derivat bezeichnen, da er die komplette c64-Platine mit an Board hat.
    Dahingehend ist die Software-Lösung eigentlich nur eine "Simulation" des eigentlichen Gerätes und somit etwas völlig anderes.
    Ansonsten könnte man den C64 mit dem MS-DOS-Emulator (gab´ tatsächlich mal) auch als PC-Derivat bezeichnen (naja, ist ein bischen weit hergeholt).


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    da will ich auch mal meinen Senf dazugeben.


    Ich bin mit Commodore aufgewachsen und habe erst später in die Atari-8Bit reingeschnuppert.
    Was mich am meisten bei dem Atari-Disksystem aufgeregt hat, dass man, wenn man vernünftig mit der Floppy arbeiten wollte, ein DOS laden mußte.
    Und bei einer Atari-Kiste mit 16KB auf die Floppy somit verzichten mußte. Bei Commodore spielt dahingehen der Arbeitspeicher im Computer keine Rolle (siehe VC20), da die Floppy alle notwendigen Daten im "BIOS" hat (ist ja eigentlich auch ein eigenständiger Computer, nicht so wie beim Atari - ich hoffe, das ich das so richtig wiedergebe und mich nicht irre).


    Einen Selbsttest hat der Commodore (egal welcher) leider nicht.


    Es gab von Commodore einen eigenen Plotter, den CBM 1520. Dieser ist aber inzwischen schon ziemlich rar, besonders das zugehörige Papier und die Stifte.


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    ich hab´ VC 20 und VIC 20 mit niedrigsten Seriennummern von WG C 144148 und WG A 15094.


    Vom C64 hab´ ich nur die "normalen" Brotkästen, die niedrigsten Nummern sind U.K. B 643161 und WG A 132626.


    Gruß,


    128er-Man


    P.S.: Auch ich habe eine 1540, aber mit 220V-Anschluß. Mit diesem Gerät kann man eigentlich nicht viel anfangen, da der VC20 sehr gut mit einer Datasette auskommt (hat halt ziemlich kurze Programme).

    Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass der AMIGA-Monitor 1081 einen zweiten Eingang besitzt.


    Dieser ist für ein VIDEO-Signal vorgesehen, dass der CeVi liefert.
    Dazu brauchst Du nur ein entsprechendes Kabel, dass man sich leicht zusammenlöten kann. Auch bekommt man solch ein Kabel noch ziemlich leicht.


    Gruß,


    128er-Man

    Jo, es gibt ein Kabel damit man den CeVi am RGB-Stecker des 1081 anschließen kann.


    Leider weiß ich die Belegung auch nicht. Aber wieso willst Du den CeVi unbedingt dort anschließen. Du kannst ihn nämlich auch am Video-/Sound-Stecker am Monitor anstecken.
    Dann hast Du auch noch den Vorteil, dass Du beide Geräte ohne umständliches umstecken immer daran benützen kannst (mittels Umschalter unter der Abdeckung an der Front: CVBS/RGB).


    Die schon beschriebenen Kabel zum Transport von Daten von der Floppy zum PC funktionieren definitiv nicht am Amiga. Eine Abhilfe schafft aber ein Kabel, die Du unter der Rubrik AMIGA bei dem besagten Auktionshaus zu kaufen geben müßte.


    Gruß,


    128er-Man

    HI,


    ich hab´ eine RamLink, aber ich finde die Software dazu nicht mehr.


    Kann´ mir einer die Originaldiskette als .d64 schicken oder mir sagen, wo ich diese runterladen kann.


    Habt Ihr auch noch andere Software für die RamLink.


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    das Problem hatte ich auch einmal.


    Beste Lösung - meiner Meinung nach - ist eine Umschaltbox mit 2 Standartkabel verwendet.


    Ich hab´ mal gelesen, dass man Kabel hernehmen sollte, die so kurz wie möglich wären, spielte aber bei mir keine Rolle.


    Vielleicht hilft dir das weiter.


    Gruß,


    128er-Man

    Soweit ich weiß (hab´ sonst keine gesehen) gab es von Commodore nur das 16k als Speichererweiterung.
    Auch die 27/32k-Speichererweiterung, die ich hab´, ist auch ein Fremdfabrikat.


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    ich hab´ eine 64K-Speichererweiterung mit 4 DIPP-Schaltern.


    Leider habe ich keine Anleitung dazu.


    Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.


    Die Karte sieht aus, als wenn Sie nach einem Schaltplan nachgebaut wurde. Auf der Oberseite hat diese einen Kreis mit dem Symbol "LH" darin und mittig oben steht noch "64 K".


    Wenn die Angaben nicht ausreichen, würde ich auf Wunsch auch ein Bild davon verschicken.


    Gruß,


    128er-Man