Posts by 128er-Man

    Sorry,


    ich habe das GEOS V1.2 nochmals angeschaut.


    Im Handbuch steht zwar etwas über die Maus.


    ABER es ist kein Maus-Treiber auf der Diskette.


    Vielleicht ist der passende Maustreiber auf der Diskette, die immer mit der Maus mitgeliefert wurde. Kann ich aber nicht testen, da ich eine solche Diskette nicht mehr besitze oder finde.


    Wenn Du also die Maus benützen willst, mußt Du GEOS V1.3 (hoffentlich) oder GEOS V2.x verwenden.


    Gruß,


    128er-Man

    Die Maus funktioniert auch unter GEOS 1.2


    Es kann aber sein, dass Du eine Joystick-Maus besitzt, der würde dann nur mit Joystick-Treiber funktionieren.


    Mal ausprobieren.


    Ist die Maus im richtigen Joystick-Port eingesteckt?


    Gruß,


    128er-Man

    hab´ aus Sammelleidenschaft mal so ein Gerät besorgt.


    Hatte mir auch Spaß gemacht, aber das Problem mit den Catridges, die erst nach guten Zureden mal bereit waren mitzumachen, hat man dann doch etwas abgeschreckt.


    Gruß,


    128er-Man


    Ach ja, mehr Spaß hatte ich an der Coleco-Vision. Die Spiele waren zwar einfacher gestrickt, dafür war der Spiel-Spaß wesentlich höher und die Grafik erinnert doch sehr stark an den CeVi.

    Hi,


    hatte mir mal vor längerer Zeit eine CBM 8050 als Gag für meine CeVi besorgt.


    Leider funzt diese nicht.


    Fehlerbild:
    - die Power-LED blinkt abwechselnd mit den Laufwerks-LED
    - keine Kommunikation zwischen CeVi und CBM 8050 möglich


    Verwendet wird CeVi mittel Adapter der WAW Elektronik GmbH (wurde mit der SFD 1001 verkauft), diese funktioniert sowohl an der SFD 1001 und der CBM 8250LP einwandfrei.


    Die CBM 8050 ist in ihrem Originalzustand.


    Meine Frage ist nun, gibt es eine Beschreibung, indem steht, was untersucht werden muß?
    Oder was könnte bei diesem Laufwerk defekt sein?


    Muß man unbedingt das Originalnetzteil überarbeiten oder wechseln?


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    falls Du meinen L1 doch nicht brauchst, kannst Du mir dann mit Disketten aushelfen, damit ich meinen wenigstens mal ausprobieren kann.


    Ach ja, mit welchen anderen Computern sind diese Laufwerke auch noch kompatibel.


    Ich schätze mal, der c128 konnte diese mittel Speziealprogramm auslesen (Proggi stand soweit ich weis in einer 64´er-SH und man brauchte eine 1571).


    Der L1 ist doch CP/M oder?


    Hat jemand genauere Daten über diesen Computer und welcher Unterschied ist zwischen diesen und dem M20?


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    ich hab´ hier noch einen Olivetti L1 mit DIN-A3-Drucker, aber ohne Software rumstehen.


    Vielleicht kannst Du ihn brauchen.


    Beim Einschalten verlangt der nach einer Diskette.


    Hab´ ihn nochmals kurz angeschlossen, scheint zu funktionieren.


    Übrigens, ist der L1 ein M20 mit 2 Laufwerken ?


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    ich hab´ mir auch mal das Ding besorgt (ist schon Jahre her) und hab´ tatsächlich die Anleitung noch (wieder gefunden).


    Hier nun die Aussage aus diesem Faltblatt:


    "Mit der SFD 1001 haben sie...
    Dieses Laufwerk wird komplett mit Interface für den Expansionport des C64 geliefert, so dass am normalen seriellen Port weiterhin Laufwerke (wie die 1541, 1571, 1581 und Drucker) betrieben werden können.
    Die SFD 1001 ist bei Auslieferung auf Adresse # 9 eingestellt, so dass ein sofortiger Betrieb mit einer 1541 möglich ist. Es können aber auch die Adressen # 8, 10, 11 durch verändern der internen Jumper (1/2/4) eingestellt werden. Diese Adressänderung muß dann aber auch am Interface (nur bei Verwendung als Laufwerk # 8) vorgenommen werden.


    ...


    Die Dip-Schalter


    Im Interface befindet sich ein 6 facher Dipschalter (Mäuseklavier) welcher folgende Funktion hat:
    Schalter 1 und 2 dient zum festlegen der Geräteadresse


    Schalter 1 off (aus) 2 off (aus)
    Alle Geräte Adressen (4-15) werden über den Expansionsport bedient.


    Schalter 1 on (ein) 2 off (aus)
    Geräte Adresse 8 über Expansionsport alle anderen über den seriellen Port bedient.


    Schalter 1 off (aus) 2 on (ein)
    Geräte Adresse 4 über Expansionsport alle anderen über den seriellen Port bedient.


    Schalter 1 on (ein) 2 on (ein)
    Geräte Adresse 9-15 über den Expansionsport alle anderen über den seriellen Port bedient. Dies ist auch die Einstellung im Auslieferungszustand.


    Schaler 3 legt den Adressbereich des Interface fest.
    Schalter 3 off (aus) das Interface wird von $ E000-$ FFFF eingebunden.
    Schalter 3 on (ein) das Interface resaviert den Bereich $ 8000-$ 9FFF.
    Schalter 4 hat keine Funktion.
    Schalter 5 und 6 ist ein- und ausschalten des Interface.
    Schalter 5 und 6 on (ein) Interface ist eingeschaltet.
    Schalter 5 und 6 off (aus) Interface ist ausgeschaltet.


    Inkompatibilität


    Es gibt einige Programme die den Bereich des SFD 1001 Interface unüblicherweise mitbenutzen und dies kann zu Kompatibilitätsproblemen führen. In diesem Fall entscheidet man, ob die SFD 1001 bei ausführen der Programme benötigt wird oder nicht. Wird die Floppy nicht benutzt, entfernt man einfach das Interface aus dem Expansionsport. Soll dagegen die Floppy mitbenutzt werden geschieht das durch austauschen des Betriebssystem und umstellen der Dipschalter wie folgt.
    Sie öffnen das Interfacegehäuse und Ihren C 64. Im Interface sehen Sie ein 28 poliges querliegendes IC mit einem Aufkleber im Sockel mit der Bezeichnung U 4. Dieses entfernen Sie vorsichtig durch herausheben mit einem Schraubendreher. In Ihrem C 64 suchen Sie das IC U 4 mit der Bezeichnung 901227-0x für die ältere Ausführung mit der großen Platinen. Für den Austausch dieses IC´s benötigen Sie allerdings einen 24/28poligen Adapter (kann Seperat erworben werden) oder wenn vorhanden eine Betriebssystem-Umschaltplatine.
    Dort wird dann das IC des Interface eingesetzt. Nun sind noch die Dippschalter 3, 5 und 6 in Stellung off (aus) zu bringen. Damit ist ihre SFD 1001 komplett ins Betriebssystem eingebunden, und so sollte keine Probleme mehr geben.
    C 64 Besitzer der neueren Platine mit dem IC U 4 dessen Bezeichnung 251913-01 ist, erhalten auf Wunsch von uns ein Betriebssystem welches direkt ohne Adapter eingesetzt werden kann. Dieses erfolgt im Austausch gegen das ursprünglich gelieferte.


    ...


    Die W.A.W.-Elektronik GmbH


    ...


    Adress Änderung und Einstellung nach Öffnen des Gehäusedeckels -
    Auslieferungszustand Adresse # 9
    Änderung erfolgt an den Jumpern am IC 3 J (6532)
    Geräte Nr. J4 J2 J1
    8 0 0 0 0 = geschlossen
    9 0 0 1 1 = offen
    10 0 1 0
    11 0 1 1
    12 1 0 0"


    Ich hoffe, ich konnte euch damit weiterhelfen.


    Gruß,


    128er-Man


    P.S.: evtl. Rechtschreibfehler / Grammatik stammen original von der Anleitung

    Hi sheep64,


    Du brauchst einen Monochrom-Monitor mit einem Chinch-Eingang.


    Vielleicht geht auch einer vom PC-XT, habe diesen aber nie ausprobiert.
    Soweit ich weiß, funktioniert am C128 (80-Zeichen) auch ein EGA-Monitor.


    Gruß,


    128er-Man

    HI,


    ich weiß leider nur ein Sache, die "defekt" sein kann.


    Hast Du an Deinem Rechner (Tastatur) die 40/80-Display-Taste gedrückt (eingerastet).


    Dann sieht´s genausoaus.


    Wenn nicht, versuche mal die Floppy blind anzusteuern. Wenn ja, dann ist evtl. die Tastatur defekt.


    Ansonsten mit einem einfachen Monochrom-Monitor an der 80-Zeichen Buchse anschließen und schauen, ob der Rechner richtig "hochfährt".


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    es stand früher mal in der CF (Computer Flohmarkt) etwas über ein Projekt, eine 80-Zeichen-Karte für den VC20 zu bekommen. Der Vorteil dieser Karte sollte sein, dass diese ich glaube bis zu 8 Farben konnte und nicht nur schwarz/weiß.


    Gibt es diese Karten oder eine Anleitung oder ähnliches?


    Gruß,


    128er-Man

    Hi,


    danke für dir schnelle Hilfe.


    Leider habe ich noch keine andere Version dieses Spieles.


    Ich bin bei Amiga immer überboten worden.


    Vielleicht habe ich ja irgendwann doch nochmal Glück, dieses zu bekommen.


    Ansonsten werde ich das Programm morgen gleich mal probieren, ob ich damit zurande komme.


    Gruß,


    128er-Man

    Hi Leute,


    ich habe mir bei dem Auktionshaus mit den bunten Buchstaben dieses Spiel als TAPE ersteigert, da ich dieses schon lange mal ausprobieren wollte und nach dem Namen nach dieses Spiel am Amiga recht gut gefiehl.


    Leider hat das Spiel keinen Cover, sodass ich nicht weiß, welche Konfiguration dieses Spiel benötigt (GV, +3k, usw.).


    Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen. Wenn mir einer das Cover gescannt zuschicken könnte (vielleicht auch die Anleitung, wenn es diese extra gegeben hat), wäre ich sehr froh.


    Gruß,


    128er-Man

    hi,


    den c128 könnte man als Derivat bezeichnen, da er die komplette c64-Platine mit an Board hat.
    Dahingehend ist die Software-Lösung eigentlich nur eine "Simulation" des eigentlichen Gerätes und somit etwas völlig anderes.
    Ansonsten könnte man den C64 mit dem MS-DOS-Emulator (gab´ tatsächlich mal) auch als PC-Derivat bezeichnen (naja, ist ein bischen weit hergeholt).


    Gruß,


    128er-Man