Hi,
ich hab´ mir auch mal das Ding besorgt (ist schon Jahre her) und hab´ tatsächlich die Anleitung noch (wieder gefunden).
Hier nun die Aussage aus diesem Faltblatt:
"Mit der SFD 1001 haben sie...
Dieses Laufwerk wird komplett mit Interface für den Expansionport des C64 geliefert, so dass am normalen seriellen Port weiterhin Laufwerke (wie die 1541, 1571, 1581 und Drucker) betrieben werden können.
Die SFD 1001 ist bei Auslieferung auf Adresse # 9 eingestellt, so dass ein sofortiger Betrieb mit einer 1541 möglich ist. Es können aber auch die Adressen # 8, 10, 11 durch verändern der internen Jumper (1/2/4) eingestellt werden. Diese Adressänderung muß dann aber auch am Interface (nur bei Verwendung als Laufwerk #
vorgenommen werden.
...
Die Dip-Schalter
Im Interface befindet sich ein 6 facher Dipschalter (Mäuseklavier) welcher folgende Funktion hat:
Schalter 1 und 2 dient zum festlegen der Geräteadresse
Schalter 1 off (aus) 2 off (aus)
Alle Geräte Adressen (4-15) werden über den Expansionsport bedient.
Schalter 1 on (ein) 2 off (aus)
Geräte Adresse 8 über Expansionsport alle anderen über den seriellen Port bedient.
Schalter 1 off (aus) 2 on (ein)
Geräte Adresse 4 über Expansionsport alle anderen über den seriellen Port bedient.
Schalter 1 on (ein) 2 on (ein)
Geräte Adresse 9-15 über den Expansionsport alle anderen über den seriellen Port bedient. Dies ist auch die Einstellung im Auslieferungszustand.
Schaler 3 legt den Adressbereich des Interface fest.
Schalter 3 off (aus) das Interface wird von $ E000-$ FFFF eingebunden.
Schalter 3 on (ein) das Interface resaviert den Bereich $ 8000-$ 9FFF.
Schalter 4 hat keine Funktion.
Schalter 5 und 6 ist ein- und ausschalten des Interface.
Schalter 5 und 6 on (ein) Interface ist eingeschaltet.
Schalter 5 und 6 off (aus) Interface ist ausgeschaltet.
Inkompatibilität
Es gibt einige Programme die den Bereich des SFD 1001 Interface unüblicherweise mitbenutzen und dies kann zu Kompatibilitätsproblemen führen. In diesem Fall entscheidet man, ob die SFD 1001 bei ausführen der Programme benötigt wird oder nicht. Wird die Floppy nicht benutzt, entfernt man einfach das Interface aus dem Expansionsport. Soll dagegen die Floppy mitbenutzt werden geschieht das durch austauschen des Betriebssystem und umstellen der Dipschalter wie folgt.
Sie öffnen das Interfacegehäuse und Ihren C 64. Im Interface sehen Sie ein 28 poliges querliegendes IC mit einem Aufkleber im Sockel mit der Bezeichnung U 4. Dieses entfernen Sie vorsichtig durch herausheben mit einem Schraubendreher. In Ihrem C 64 suchen Sie das IC U 4 mit der Bezeichnung 901227-0x für die ältere Ausführung mit der großen Platinen. Für den Austausch dieses IC´s benötigen Sie allerdings einen 24/28poligen Adapter (kann Seperat erworben werden) oder wenn vorhanden eine Betriebssystem-Umschaltplatine.
Dort wird dann das IC des Interface eingesetzt. Nun sind noch die Dippschalter 3, 5 und 6 in Stellung off (aus) zu bringen. Damit ist ihre SFD 1001 komplett ins Betriebssystem eingebunden, und so sollte keine Probleme mehr geben.
C 64 Besitzer der neueren Platine mit dem IC U 4 dessen Bezeichnung 251913-01 ist, erhalten auf Wunsch von uns ein Betriebssystem welches direkt ohne Adapter eingesetzt werden kann. Dieses erfolgt im Austausch gegen das ursprünglich gelieferte.
...
Die W.A.W.-Elektronik GmbH
...
Adress Änderung und Einstellung nach Öffnen des Gehäusedeckels -
Auslieferungszustand Adresse # 9
Änderung erfolgt an den Jumpern am IC 3 J (6532)
Geräte Nr. J4 J2 J1
8 0 0 0 0 = geschlossen
9 0 0 1 1 = offen
10 0 1 0
11 0 1 1
12 1 0 0"
Ich hoffe, ich konnte euch damit weiterhelfen.
Gruß,
128er-Man
P.S.: evtl. Rechtschreibfehler / Grammatik stammen original von der Anleitung