Beiträge von feltel
-
-
Kann auch sein, das die Platte mit einer anderen Geometrie im BIOS partitioniert und formatiert wurde als was richtig wäre. Dann liegt der Bootsektor jetzt anders. Am besten die Platte so im BIOS einstellen wie es auf dem Label steht und dann neu partitionieren und formatieren. DOS und Co. muss dann natürlich neu installiert werden und die bestehenden Daten wären futsch.
-
next_i: ja, der sollte auch von Platte booten, wenn kein Floppy vorhanden ist.
Ich würde wie gesagt erstmal die Basics abchecken und dann weiter sehen. Vielleicht ist due Platte ja auch leer und kein DOS installiert.
-
Ist der Rechner per Post oder so verschickt worden? Schau mal, ob alle Erweiterungskarten, auch die Multi-IO für Floppy, HDD,... richtig im Slot stecken. Ebenso das die Flachbandkabel alle ordentlich aufgesteckt sind.
-
Ich bin auch mit einem Gehäuse dabei. Mal sehen, wie das komplett transparente Gehäuse auf Bildern aussieht. Mir wäre ja eins in der gefrosteten Form lieber, so wie bei den iComp-Gehäusen. Das ist semi-transparent und hat aber auch die übliche Textur, die ja bei komplett transparent wohl fehlt.
Anyway. Da kommt dann auf jeden Fall meine 250466-Replica rein.
-
Yeah.
Zwei Jahre lang gewartet.
Jetzt ist es da!
Danke an Trenz und das Mega65 Team dass dieser Traum wahr geworden ist!!!!
*awwwwr*
Ich könnte schwach werden. Und bei zwei Jahren Lieferzeit hat man ja ordentlich Vorlauf immer mal was dafür auf die Seite zu legen.
-
Interessant. Hast Du da ggf. noch Platinen über? Noch unterstützen die Fritzboxen ja das Pulswahlverfahren, aber wer weiß schon, wie lange noch. Hab ein W28 noch auf der ToDo und das wäre ja was, wenn das von Haus aus Tonwahl könnte.
-
Ich hab heute ein TZXduino reloaded aufgebaut. Damit kann man ZX Spectrums, Oric, Dragon, CPC usw. mit Software versorgen. Meins war kaputt gegangen und da hab ich mir ein Sack voll PCBs geordert und über die letzten Tage und Wochen trudelten die Teile ein. Die 2,5mm-Klinkenbuchse ist noch immer im AliExpress-Universum verschollen.
Aber es läuft, das ist das wichtigste. Abspielen tut es auch und Ton kommt aus der Buchse. Dann werde ich mal ein paar weitere zusammentüddeln.
-
Ebenfalls THT
-
Weil ich im Nachbarforum noch eine kleine SB angeleiert habe, habe ich PCBs für den Diag-Harness gleich mal mit bestellt.
-
Ja, blöd. Aber ich hab "nur" zwei ergattern können und einen davon behalte ich.
-
Durch einen glücklichen Zufall und einen netten Menschen bin ich an nicht nur einen, sondern zwei 9"-Monitore für den Apple IIc gekommen. Und dazu noch ein bisschen anderes Equipment und all das für einen fairen Kurs. Die beiden Monitore waren non-tested. Einer der beiden hat etwas gelitten und war dazu auch noch arg verschmuddelt. Nichts, was mich abschreckt.
Ich habe dann beide Monitore zerlegt, was gar nicht so einfach ist. Ich glaube mehr Technik auf so kleinem Raum geht kaum. Bevor ich die elektrisch in Betrieb nehmen wollte, habe ich mich auf die Suche nach Rifa-Kondensatoren gemacht. Der verschmuddelte, ein Hitachi-Modell, hatte keine bzw. eine andere Bauform, der zweite optisch besser aussehende, ein Samsung-Modell, hatte zwei Stück. Natürlich angerissen und die wären definitiv hochgegangen.
Das dann aus dem Weg geräumt, war es Zeit, Strom drauf zu geben.
Tada. *g*
Der verschmuddelte hatte noch ein paar Kampfspuren und Risse bzw. Abplatzungen am Gehäuse, die ich so gut es ging mit Aceton geschlossen habe. Man sieht es, aber es geht, denke ich.
So schauen die beiden Monitörchen jetzt aus. Links der ex-Verschmuddelte, rechts der zweite. Einer geht wahrscheinlich (weiß zwar noch nicht wie und auf welchem Weg) an Draco.
-
Lila wäre gesetzt. Und wie ich das im GitHub sehe, dann gibts v3 in THT und auch in SMD. Man müsste sich im Fall des Falles gemeinsam auf eine Variante verständigen.
-
Oh nice. Ich hab lange keine SB mehr gemacht. 🤔😁
-
So eine große Werkbank habe ich ja nicht, wo ich das Ding auseinander nehmen kann.
Da muss ich glaube ich erstmal umräumen. Dilemma.
-
Würde aber gerne die Originaloptik beibehalten
gelben Schrumpfschlauch drüber?
-
Oh, ein Toastrack. So einen habe ich auch noch ziemlich weit oben auf meiner Wunschliste. Axiale Elkos sind mittlerweile schon ziemlich selten und nicht mehr in allen möglichen Kapazitäten zu bekommen. Der einzig vernünftige Hersteller wäre wohl noch Vishay. Aber die sind eben hellblau. Wobei die hellblauen Caps ja auch seinerzeit von Sinclair verbaut wurden.
-
Heute bin ich mal wieder über das LittleSixteen gestolpert, eine C16-Replika von SukkoPera, das ich als blankes PCB mal von Bobbel bekam. Ich hatte das soweit wie notwendig bestückt, aber mehr als einen Blackscreen bekam ich nicht. Meine Frustrationstoleranz war da wohl so niedrig, das ich das Board weggepackt hatte. Heute wollte ich es nochmal angehen. Also nochmal alle Lötungen kontrolliert, keine Fehler. Alle Teile stimmen, soweit ich das sehen kann. Dann Querlesen im Github-Repo und fündig geworden: https://github.com/SukkoPera/L…4#issuecomment-1872204318
Besagte EMI-Filter hatte ich auch auf den Positionen 38-40, weil die so auch bestätigt wurden (https://github.com/SukkoPera/L…1#issuecomment-1486625871). Wenn ich die auslöte, dann habe ich ein (zugegeben bescheidenes) Bild. *grmpf*
Jetzt kann ich dann wohl an dem Board weiterbasteln. Ich hab schonmal versucht, an den Trimpots das Bild zu verbessern, aber das Board ist an sich wohl ziemlich zickig. Genau mein Fall. Nicht.
Und zuguterletzt muckt mein Werkbank-Display rum. Das war eine Weile jetzt nicht in Benutzung und jetzt braucht es ein paar Anläufe, ehe es startet. Dann kann ich es auch aus machen und sofort wieder einschalten. Würde ja mal ganz stark auf eine Elko-Problematik tippen. Einen 32" Panasonic von ~2013 hat hier noch niemand auseinander genommen?
-
Hier gibts auch einen:
https://shop.thepinwitch.com/E…-5-V-LM-323---Ersatz.html
kommt mit Versand aber auch auf etwa 20€Selbst auch dort bestellt, aber bisher noch nicht dazu gekommen ihn zu testen.
Daher noch keine Erfahrung mit dem Teil.
AJDen habe ich in einem meiner VIC20 drin. Läuft absolut unauffällig.
-
7805 passen aber Anschlusstechnisch nicht im VIC20. Dort ist ein Regler im TO3-Format verbaut.