Als die USB-Mäuse aufkamen hatte sich meiner Erinnerung nach schon das Scrollrad etabliert und ich kann mich nicht entsinnen, jemals eine USB-Maus ohne gesehen zu haben. Es mag sicher Spezialvarianten ohne geben, aber die Wald- und Wiesen-USB-Maus hat hat leider ein Scrollrad. Evtl. wäre die IBM ScrollPoint-Maus was. Die hat kein Scrollrad sondern sowas wie einen TrackPoint. Die Maus ist allerdings auch schwarz bzw. anthrazit.
Posts by feltel
-
-
Ein Model M und nix anderes.
-
Den 4066 gibt es noch neu, z.B. bei Reichelt: https://www.reichelt.de/switch…p-14-mos-4066-p12619.html. Gibt dort auch noch TI-Varianten, aber die sind doppelt so teuer. Den hier hab ich auch schon mal verbaut und funzt problemlos.
-
Ich habe heute eine 1541-Platine (ASSY 250442) aus meiner "irgendwann mal anschauen"-Sammlung mit einem scheinbaren RAM-Fehler (einfaches Dauerblinken im Sekundentakt und Dauerlauf der Floppy) wiederbelebt. Es gab eine Unterbrechung der Adresslinie A3 zwischen dem RAM und dem ROM. Seltsamerweise hat da aber noch nie jemand dran rumgemacht, zumindest wenn dann sehr sehr sauber gelötet. Als ich den RAM runtergenommen habe gab es tatsächlich eine sichtbare Beschädigung rund um das Lötauge. Offenbar hat das Board und die Verbindung so lange gehalten und ist dann irgendwann durch mechanische Belastung oder was auch immer kaputt gegangen.
Hat mich zwar ne knappe Stunde gekostet, den Fehler zu finden und nebenbei http://personalpages.tds.net/~rcarlsen/cbm/1541/1541LATE/ zu studieren, aber letztendlich haben nicht mehr als ein paar Zentimeter Litze gereicht, den Fehler zu beheben. Jetzt hab ich mit der funktionsfähigen Platine auch sowas wie einen 6116-RAM-Tester.
-
Das ist mein einfacher aber farblich sehr passender Ikea-Couchtisch.
-
PM ist unterwegs.
-
Hier gibt es auch noch solche 3D-Sticker für versch. Commodore-Geräte. Leider ist bei den Floppy-Labels die "Hintergrundfarbe" nicht so gelungen mMn.
-
Damit das Gerät nicht die Zulassung verliert muss er auf jeden Fall ersetzt werden.
wobei das, wenn man betrachtet das sich hier nicht wenige eigene Netzteile aus Komponenten basteln, sicher zu vernachlässigen wäre.
-
Wenn ich mich nicht täusche ist das die Anpassung der 1571-CR-Firmware auf einen Lesekopf, oder?
oder das 1570-ROM, sofern es das speziell für das Laufwerk gab. Da ist ja schon nur eine Einkopf-Mechanik drin. Fehlt "nur" noch die Lichtschrankenproblematik. Aber Gerüchteweise wurden in der 1570 ja überzählige 1541-Mechaniken verbaut (und sogar weiß lackiert). Die werden doch nicht alle händisch einen Track 0-Sensor an die Mechaniken gebaut haben, oder?
-
Ja, das ist richtig, auch ein neuer Filter kann (und wird?) kaputt gehen. Ich hab den Filter gestern getauscht und irgendwie hab ich ein besseres Gefühl dabei. Der ist eben nicht schon zwanzig Jahre alt. Ich hab das Laufwerk ja sowieso nicht ständig am Strom, ebenso mein anderes Retrozeugs.
-
Frag mal bei Bobbel an. Da hab ich meine her.
-
Das "ThED"-Projekt gibts ja auch noch. https://retrohax.net/the-thed-project-update-3/
Schade das da (zumindest für außenstehende sieht es so aus) nicht zusammengearbeitet wird und jeder das Rad für sich neu erfindet.
-
Na, dann ist es ein R2.
Oooookay. Hauptsache er funzt und das auch noch, wenn ich ihn in hoffentlich weiter Ferne dann wieder raushole um einen kaputten TED am C16 oder beim Plus/4 zu ersetzen. Aber bis dahin gibts ja hoffentlich alles als FPGA-Ersatz (und nur noch einen Harness-Satz, um den einzelnen "Super-FPGA" mit den originalen Sockeln zu verbinden).
-
passend dazu (und meiner Meinung nach optisch wesentlich schicker) die C64C-Variante: https://atillameric.wordpress.…modore-64-ahsap-versiyon/. Aber Hochachtung für beide Varianten für das handwerkliche Geschick.
-
ja, 22.
-
Nun ja, die 1987er ohne Revisionsnummer sind weg. Mit 10 Pfund hat der Anbieter wohl etwas die Nachfrage unterschätzt. Aber vielleicht interessieren dich die 8360 aus der dritten Revision von 1986? Dann schau doch mal hier rein. Noch gibt's acht funkelnagel-NOS-se.
Mein bestellter TED ist heute angekommen. Ist dann anders als im Bild bei SMR doch einer ohne Rev-Nr. und von 20/87. Anyway, ich werd denn asap dann mal im C16 testen und dann gut weg packen, für schlechte Zeiten.
-
Ist bei mir die Trafo-Variante.
-
Ich hab ja eher durch Glück super günstig eine 1571 bekommen. Ich will und werde die jetzt optisch wie technisch fit machen. Ich habe mich diesbezüglich mal belesen und lese immer wieder, das -nicht nur in der 1571- die Netzfilter aufgeben und sich dann mit Getöse verabschieden. Das soll dann wohl auch im Laufwerksinneren mindestens eine ziemliche Sauerei produzieren. Wäre das Laufwerk jetzt eine Wald- und Wiesen-1541, dann würde ich es drauf ankommen lassen. Ersatz bekommt man ja aktuell noch recht günstig. Bei der 1571 überlege ich allerdings jetzt, als Vorsichtsmaßnahme eben jenen Netzfilter zu tauschen. Einen Ersatz hatte ich mir vor Urzeiten schon mal "auf Lager" gelegt.
Wie seht ihr das? Tauschen oder warten bis er kaputt geht und dabei hoffentlich nichts mit sich reißt?
-
das 1571-Bodenlabel:
-
Mit Silberleitlack müsste sich das auch ohne Patchleitungen fixen lassen.