Was ist mit den beiden 7406 und 74ls14 ? Wenn da eine teildefekt ist kann das auch passieren. Bei meiner damaligen defekten war es ähnliches symptom, da war ja ein pin von einem der beiden am sockel der getauscht wurde nicht verlötet.
Die Lötstellen sehen sauber aus, die ICs sind nicht gesockelt. Am UC6 ist ein Widerstand angelötet, ich weiss nicht ob das Standard ist oder ob dort schon mai eine Reparatur versucht wurde?
forum64.de/wcf/index.php?attachment/149758/
tausch mal den Reset-Elko. Das ist der einzelne Elko zwischen UA1 und UA2 (C13/47µF).
Lässt sich irgendwie überprüfen, ob der Elko noch funktioniert, bevor ich ihn austausche?
Prüfe mal UC6. Was ist an den Pins 3 und 4 davon los? Da bitte mal nachmessen und hier Posten (bitte Messen, wenn der Motor aus sein sollte)
Hier die Spannungswerte nach dem Umbau von 220 auf 240 V:
Trafo: 15,8V und 9,9 V -> 14,1 V und 8,9 V
6502 Pin 1/8: 4,99 V -> 4,99 V
Hinter P5 (Motor) Schwarz/Braun: 11,99 V -> 12V
UC6 (7406P), pins 3/4: Den Motor kriege ich leider nicht zum Stehen, bei laufendem Motor 0,01-0,02 V gemessen. Auch nach Ausstöpseln des Motors kein Unterschied.
Falls reines Nachdrücken nicht reicht, die ICs aus dem Sockel nehmen und wieder einbauen.
Ich habe alle gesockelten ICs herausgenommen (ziemlich schwierig, da drumherum alles vollgebaut ist), die Pins mit Alkohol gereinigt, und wieder eingesetzt (UC1/6522, UC2/6502, UA3/251968, UC3/6522).
Bisher noch kein Erfolg...