Beiträge von darkvision

    Das originale Programm will auf dem C64 nicht. Ist glaube ich für den 128er oder?

    Ja...

    scsi-connect64 sagt mit "Diskette in Laufwerk 5 einlegen". Außer Stop zum abbrechen, reagiert das programm sonst nicht weiter.

    OK, aber das JAZZ wird erkannt aber das Medium im Laufwerk selbst nicht? Wenn das JAZZ aber an einer CMD-HD hängt, dann wird es erkannt? Ist es schon auf CMD-formatiert?

    Edit: LL Format erkennt ein Gerät auf LUN5, was in meinem Fall das JAZ Drive ist. Natürlich auch LUN0 sprich die HD

    OK, dann wird zumindest das JAZZ am SCSI-Bus überhaupt erkannt. Da werden ja SCSI-Befehle gesendet um das Gerät abzufragen. Evtl. läuft da was schief.


    Hast Du mal scsi-connect aus diesem Thread getestet?

    8,3,2

    Bedeutet ich muss von SD2IEC als Laufwerk#8 booten.

    Dann gehe ich mal auf die Suche nach der richtigen SD Karte...

    Ja, die "2" am Ende steht für "SD2IEC" (RealDrvMode Bit%1).


    Wenn es aber ein SD2IEC war, dann ist es ein Dxx, das kann man unter VICE neu anlegen, ohne extra Laufwerke und dann am Computer booten. Nur die Laufwerksadresse muss gleich sein. Ob 1581(VICE) oder Computer(SD2IEC) ist egal.


    Evtl. ist das einfacher als eine SD-Karte zu suchen...

    Das geoTDSCSI erkennt beim scannen die HD als HDD SCSI2SD. Allerdings das angeschlossene JAZ Drive nicht.

    Da das nur eine Test Version ist, reicht diese Info oder kann ich weiter testen?

    Naja... das geoTDScsi sollte nur das TD erkennen, die Erkennung für angeschlossenen Laufwerke ist da unverändert. Und ich meine ein JAZZ wurde an der CMD-HD erkannt.


    Wird denn das JAZZ mit den CMD-Tools erkannt?

    Insofern finde ich diese damals™ vs heute absolut unpassend.

    Naja... der Preis liegt heute bei 50% des C64 von damals, das ist zwar immer noch doppelt so viel wie beim TheC64, aber ich finde den aktuellen Preis einen Schnapper. Und den TheC64 haben sich auch viele gekauft, obwohl man den nicht braucht... bzw nicht wirklich damit seine Hausaufgaben machen kann. ;)

    Bin jetzt nicht sicher, ob Du mein Posting genau genug gelesen hast.


    Ich habe ja geschrieben, dass man offensichtlich mit hohen Verkaufszahlen spekuliert (was natürlich die Kosten senken würde).

    Doch, hab ich gelesen, die Diskussion gab es jetzt aber schon häufiger und das war jetzt eher allgemein gemeint.


    Nein, kein Fail.

    Ohne die Serienproduktion wäre ja nur der Einzelkauf möglich - also muss man diese Preise im Vergleich ansetzen.

    Die günstigere Serienproduktion ist aber nur möglich weil es zuvor die Einzelkäufe (Indigogo-Kampagnen) gegeben hat. Wenn es das Gehäuse und die Tastatur nicht gegeben hätte, dann wäre der neue vermutlich viel teurer geworden. Also kann man die beiden Preise nicht vergleichen.

    Wenn sie es auf den Boden bringen, wird das mein Zweitgerät neben dem Mega65. Das Ultimate muss dann weichen.


    Die Preisgestaltung erscheint mir allerdings als etwas zu optimistisch (wenn man weiß, was man aktuell für die drei Einzelkomponenten "Board", "Keyboard" und "Gehäuse" bezahlen muss). Offensichtlich spekuliert man mit hohen Verkaufszahlen.

    Du ersetzt ein Ultimate mit einem anderen Ultimate ;)


    Ich weiß nicht was die Leute hier immer über den Preis jammern diskutieren?!? Es ist doch vollkommen logisch das bei einer Stückzahl von 10.000 man ganz andere Preise bei den Zulieferern bekommt, als bei einem Batch von 500.


    Alleine der Wechsel der Gehäusefarbe bei den Pressformen kostet einiges an Geld. Und jetzt sind es (anders als bei der Indigogo-Kampagne) nur drei Farben. Damit kann man den Preis aus der Kampagne nicht auf den neuen "hochrechnen". Zumal die Formen ja schon bezahlt sind ( ich hab daher den neuen schon mitfinanziert :D ).


    Das gleiche bei der Tastatur. Da war die Indigogo-Kampagne ein Testlauf. Wenn alles funktioniert sind die passenden Firmen am Start, die ganzen "Entwicklungskosten" sind dann schon abbezahlt. Keine neuen Formen mehr für die Kappen, keine neuen Halter für die Tastenbedruckung. Also auch hier kann man die Kosten aus der Kampagne nicht auf den neuen Hochrechnen.


    Fazit: Man rechnet sich "Einzelanfertigung" im Preis zusammen und vergleicht das mit der Serienproduktion. Fail :thumbdown:


    Hat jemand mal den Preis eines C64 aus dem Jahr 1988 inflationsbereinigt in das Jahr 2025 hochgerechnet? Wenn ich Google befrage ist das ~ 1:1 und wenn man der KI glaubt kosten ein C64 damals so viel wie heute zwei neue... (traue keiner KI die Du nicht selbst trainiert hast, also ist das nur eine grobe Schätzung...).

    Was für roms sind eigentlich dann im neuen C64? Die Ur-Roms, oder angepasste versionen, Nachkonstruierte, oder lizensiert?

    Ist jetzt glaube ich das dritte mal in zwei Threads das die Frage gestellt wurde... steht in den Specs, zumindest andeutungsweise.

    Zitat

    Original Commodore 64 ROMs will be included under license or via guided ROM setup on first boot

    Klar ist also gar nichts, wenn es dumm läuft muss man die erst (wie beim U64) selbst installieren...

    Zitat

    Original Commodore 64 ROMs will be included under license or via guided ROM setup on first boot

    Das deutet für mich schon mal drauf hin das Commodore eben nicht alle Rechte hat. Und wenn es dumm läuft muss man die erstmal installieren, d.h. entweder man muss die sich selbst besorgen oder, wenn WiFi an Bord ist, muss man sich die über das "Guided setup" runterladen, nachdem man das WiFi zum laufen bekommen hat.


    Auspacken und loslegen: die Chance liegt bei 50:50. Abwarten und Tee trinken... da wird noch viel Wasser den Bach runter fließen bis das Teil ausgeliefert wird.

    Natürlich sind das zusammengepackte "Einzelkomponenten", und die einzigartigen Funktionen ergeben sich aus dem Plus des Ultimate64 gegenüber dem "echten" C64 :D

    Schau mal auf die Screenshots vom U64-Menü... ich sehe da schon Anpassungen und spezielle Entwicklungen... ist zwar alles noch Zukunftsmusik, weil es das fertige Produkt noch nicht gibt. Aber dennoch... ein U64E2+RF-Case+BlingBoard != Neuer Commodore...

    Und mit der Starlight Edition bekommt man sogar ein cystal clear Breadbox Gehäuse, was zuvor nur für die Backer der RF Gehäuse vorgesehen war.

    Schau mal genau hin... das ist "frosted"... also mit Struktur (auch wenn das nur gerendert ist). CrystalClear kann RF nicht mehr herstellen, die Form gibt es nicht mehr. Und das ist gut so. Ich gebe aber zu das "translucent case" im deutschen zweideutig ist. Für mich kommt da sowas wie bei den C64C-Gehäusen dabei raus... Also man sieht durch, aber nicht "glasklar"...

    Aber ist das Blingboard mit einem "USB Plug" ausgestattet ?

    Stichwort: BlingBox:

    Zitat

    Stretch goal #8 - BlingBox™ Perk (met)

    This stretch goal is a big one - unlocking a new perk! This is not an upgrade. This is a new stand alone product called the BlingBox™. If the stretch goal is reached then that perk will become available to purchase. This started out with me designing a nice case specifically for the Blingboard64™ main board, key switches, and keycaps. After figuring out what this could potentially do I decided it needed to be a separate product from the Blingboard64™ as it is not really 100% Commodore related, but you can use the BlingBox™ with VICE, MiSTer, BMC64, and more!

    ...

    There is also a USB-C port to use the keyboard with any USB capable machine.

    Also für VICE, MiSTer und BMC64 braucht es USB...

    Ich würde meinen, da wird ein Blingboard verbaut. Jim Drew ist ja auch mit an Bord.

    Ich auch... vor allem wegen dem Satz:

    Zitat

    the world’s first translucent mechanical keyboard PCB.†

    War eine Frage in den Comments zum BlingBoard auf Indigogo, und "angeblich" fast "unbezahlbar"... scheinbar jetzt doch möglich für den neuen...

    Gdos64 v0.86 jetzt auch im Realsystem, über gd.getupdate und Ram1581, aktualisiert.

    Jeweils einmal auf CMD RL81 und CMD HD81. Läuft soweit ohne Probleme.... :)

    Danke fürs testen (und berichten). Ich arbeite aktuell an der Beta1, dazu gehe ich den gesamten Code nochmal durch. Ein paar Kleinigkeiten hab ich schon gefunden und beseitigt, und etwas Speicher ist auch frei geworden.


    Dabei auch einen Fehler in GEOS/MegaAssembler 5.3 entdeckt, der aber nur in "konstruierten" Situationen auftritt und zudem einen Borderblock erfordert. Da wird es also irgendwann auch noch ein Update geben. Momentan teste ich damit die Überarbeitung von GDOS64...

    Ich bin echt froh, dass die den Brotkasten genommen haben und nicht diesen neumodischen Kram.. :D

    Was sollen die auch anderes machen? C64C-Gehäuse von icomp abkaufen? Neue Pressformen produzieren? Nein, das konnte nur das RF-Gehäuse sein. Und schön zu sehen das es kein "Clear" ist, sondern ein "frosted"-Gehäuse geworden ist (clear scheint also wirklich nicht mehr möglich zu sein).

    Dann hoffen wir mal das beste. Will den 64er endlich zusammen schrauben. Kann man die LED Helligkeit steuern ? Hab da nix gefunden oder überseh ich da was ?

    Ich meine das geht nicht, das BlingBoard64 soll das können, hat ja dazu eine extra Steuerung.


    Beim Mechboard konnte man damals verschiedene LEDs einlöten, je nach LED-Typ variierte dann die Helligkeit (und eine grüne LED ist != eine anderen grünen LED, da gibt es Unterschiede).


    Hucky hatte dann ja ein anderes Board layoutet was das wohl besser gelöst hat (siehe Video). Beim Mechboard dürfte die Helligkeit unveränderlich sein. Und ich vermute mal das RF sich am Original-Layout orientiert hat.

    Die Adapter sind nun auch im shop erhältlich, allerdings zu gesalzenem Preis:

    Ja, aber:

    Code
    1. - Upgraded with all new injection molded precision fit keycap adapters for a simple and easy fitment -

    Also kein 3D-Druck mehr... wenn die dann wirklich passen sollten wäre es mir das Wert, die sollten dann doch zugfester sein als die 3D-Drucke und ich kann die Kappen auch mal gefahrlos wieder runternehmen.


    Bin mal auf das erste Feedback dazu gespannt :)

    funktioniert super, ist allerdings in Englisch. Da mein komplettes System auf deutsch ist, würde ich gern geoCalc auch auf deutsch verwenden wollen.

    Ich meine mich erinnern zu können das es Calc nur auf englisch gab, jemand aber Patches geschrieben hat um das einzudeutschen. Eine Suche im Forum hat das hier und hier zu Tage gefördert. Also brauchst Du das Patch-System und die passenden Patches.


    Ob jetzt nur Calc64 oder auch Calc128 gepatched wurde? :nixwiss:

    Tja und da kamen wieder meine Probleme mit MP3 was nicht fertig bootet wenn die irgendwann mal eingestellte Drive Konfig nicht mehr passt.

    Tipp: Immer eine 3,5"-Diskette als Laufwerk #8 ohne weitere Laufwerke bereithalten. Damit kann man dann starten und ggf. die Konfiguration auf einem anderen Laufwerk neu abspeichern.


    Ich hab jetzt mal was programmiert:

    Code
    1. 10 open2,8,2,"geos64.boot,p,r"
    2. 20 get#2,p0$,p1$
    3. 21 get#2,j0$,j1$,j2$
    4. 30 get#2,dr$,dt$,dm$
    5. 31 printasc(dr$+chr$(0))
    6. 32 printasc(dt$+chr$(0))
    7. 33 printasc(dm$+chr$(0))
    8. 90 close2

    Die Zeilen 20+21 lesen ein paar Dummy-Bytes ein, danach werden die Konfigurationsdaten eingelesen.

    In Zeile#10 Laufwerk (,8) und ggf. Dateiname (geos64 oder geos128) anpassen. Die MP3-Partition muss dabei die aktive Partition sein. Dann mit RUN starten.


    Es werden drei Bytes angezeigt, hier die Ausgabe von meiner 1581-Bootdisk:

    Code
    1. 8 = Laufwerksadresse 8-11
    2. 3 = Laufwerkstyp (1581, Dezimal)
    3. 0 = Laufwerks-Modus

    Der Laufwerkstyp sollte einer der folgenden Werte sein:

    Was auch sein kann:

    Du hast zwar die Boot-Dateien auf die HD kopiert (z.B. von einer 1581-Disk), aber kein MakeBoot ausgeführt. Wenn Du GEOS am laufen hast (z.B. von einer 1581-Disk), dann das Thunderdrive im Editor einrichten, die Boot-Partition öffnen und Makeboot ausführen. Egal was vorher eingestellt war, die jetzige Adresse wird die neue Startadresse. Zur Sicherheit dann noch den Editor von der Thunderdrive-Partition öffnen und die Konfiguration speichern. Die HD-LEDs sollten dabei blinken.


    Wenn man das System auf einem anderen Laufwerk als #8 einrichtet, dann empfiehlt sich ein kleiner Reminder (auf der HD kann man ja kein Disklabel draufkleben...)

    Code
    1. 10 print"geos/mp3:"
    2. 20 print"bootlfwk #8=Thunderdrive"
    3. 30 print"laufwerk #9=1581"
    4. 40 print"laufwerk #10=sd2iec/d81"

    Das ganze als "readme-mp3.bas" abspeichern und an erster oder zweiter Stelle im Verzeichnis einsortieren.


    Oder alternativ, kann ich die CMD-HD anschließen, denn da bootet MP3 ohne Probleme, und dann die Thunder Drive mit dem JAZ oben drauf anklemmen, ohne das MP3 dabei aussteigt?

    Wo anklemmen? Am ser.Bus? Besser nicht... sowas in der Art war der Grund dafür das meine HD-Platine den Geist aufgegeben hat.


    Was theoretisch gehen *könnte* ist: Computer+Laufwerke abgeschaltet, Thunderdrive anschließen aber nicht einschalten. Am besten als letztes Laufwerk am Bus/Kabel. Es sollte aber eine Adresse haben die durch kein anderen Laufwerk belegt ist (z.B. 12 bis 19). Dann GEOS starten, im Editor ein freies Laufwerk (nicht die vorhandene HD) als CMD-HD einrichten. Es kommt die Meldung "Bitte Laufwerk einschalten". Dann das Thunderdrive einschalten.


    Das kann funktionieren, muss es nicht! Zu viele Laufwerke oder abgeschaltete Laufwerke am Bus können ein Problem sein.

    Dateien