Beiträge von eisdielenbiker

    Ich habe mich sehr über ein besonderes Paket gefreut: etwas Wichtelgemachtes (C64-Spiel 'Evil Dungeon') und kleine nützliche Sachen zum Elektro-Basteln und was zum Lesen und , und.... Wenn ich nur wüsste, wer mein Wichtel mit Forenname war. Vielen lieben Dank und Frohe Weihnachten für Alle.

    Der schwarze Netzteilstecker auf dem einen Foto sieht mit dem grauen Kabel sehr nach Neubaulösung aus, und auch nicht nach Ultimate64.

    Wenn der Bäcker, was in USA sehr viel seltener als in D so sein wird,echte Sauerteigkulturen nutzt,dann könnten diese noch viel älter als nur 40 Jahre sein. Nur ist das eher ein Zuckerbäcker mit den Cevis. Diese Geschäfte muss man auch erstmal finden,das war letztes Jahr in Florida ziemlich schwierig. Das Bäckersterben ist doch dort leider schon durch. Wir hängen 2..3 Jahrzehnte hinterher....

    Ich habe gerade, mittels CARTCONV.EXE aus WINVICE ein Turrican.bin aus dem Turrican.crt generiert und auf 27C801 gebrannt.

    Ist das normal, dass das auf einem Magic-Desk-1MB mit 27C801-EPROM nicht läuft, ich lande im BASIC,das wars. X-Mal überprüft, finde den Fehler nicht. Aus der BIN wieder ein CRT gemacht, alles identisch. Das Image kann es an sich nicht sein, der EPROM ist auch via MAgicDeskCretorV3 und PRG/Onefiler geprüft. Onefiler bis an 1MB aufgeblasen ins BIN gebrannt funktionieren ja samt Wackelmenü.

    Eigentlich müsste man es noch anonymer machen,da mit den Jahren die Bekannten und Indizien immer mehr werden. Ich bin das 4. oder 5. Mal dabei und es wird immer einfacher,zumindest den Match zu realisieren. Das macht mir das Paketzusammenstellen aber auch nicht einfacher. Anders herum bekomme ich Sachen,die ich halt ein oder zwei Jahre später weiterverwichtle,teilweise forumübergreifend. Auch nicht schlimm. Generika wie Schokolade und kleine Nettigkeiten macht es trotzdem immer wieder zu einer extra Freude in der Adventszeit, auch das Wichteltauchen im Keller und Paketepacken...da finde ich Sachen...

    Besser alles so lassen,anonymer geht's ja leider nicht ohne Zentralverteiler,keine Ahnung.

    Danke für die erhellenden Gedankensprünge zur ESD.


    Heute habe ich einen Temperatur-Geschwindigkeitsturm mit meinem Bambu P1S gedruckt, weil ich erstmals ein PLA-Matt gekauft habe,das nicht von Bambu kommt: ZIRO.


    Nur, was sagt mir dieser Turm ? Ich weiß, im G-Code muss Temperatur und Geschwindigkeit variieren. Das sollte angeblich in der 3MF-Datei für Bambu schon im downgeloadeten Projekt bei Makerworld geregelt sein.

    Irgendwie sehe ich keinen großen Unterschied in den verschiedenen Stufen.


    https://makerworld.com/de/models/666596


    An sich sind mir 70g zu verballern auch zu viel, gibt es einfachere Varianten für neues Filament zum Testen ? Ich denke da so an ABS,ASA,PA oder besonders TPU, dass ich mal von anderen Quellen beziehen mag.


    Ich habe kürzlich ein Gehäuse für ein KungfuFlash gedruckt, da fehlte leider wieder der Ausschnitt für die Micro-USB-Buchse. Hat jemand einen Link für eins mit Buchse ? Ich nutze nur Thingiverse,Makerworld und Printables.com

    Und welches nimmt man für das neue KFF2 am besten ?

    Stereo macht meiner auch nur über SCART. Das ist aber schon mein zweiter 1081 (Stereo), der andere , vor Jahren verkaufte, war genau so. Die eine Audio-Cinch-Buchse deutete erst auf Mono-Ton, aber via SCART ist Stereo und die Lautsprecher sind sowieso original. So benutze ich die seit Jahren auch via SCART. Dann ist da noch die Plastikschlaufe, wo das Netzkabel unterm Gehäuseboden geführt wird. Das sind sicher nicht die ersten, aber auch nicht die letzen 1081er. Beide in meinem Besitz waren von Ersthand-Amiga-Eigentümern, die den mit Orignalrechnung belegt, erst später mit den großen Preissenkungen gekauft haben. Die Tastaturen waren da auch schon die echten Deutschen, nicht mehr mit aufgeklebten Buchstaben.

    Ich habe mal mit Tinkercad mein erstes eigenes Design gemacht, es sind drei ineinandergesteckte Rohre mit 64(!) Kanten, Rundungen kann Tinkercad scheinbar nicht.

    Jedenfalls passte der Draft-Prototyp in PLA sofort und ich konnte den schwarzen Adapter in PETG mit 100% Füllung drucken. Damit kann ich demnächst an die Trockenbauwand und mit dem Parkside-Schleifer unter Absaugung vom Kärcher-Bausauger arbeiten, Miele passt aber auch. Das ist sicher noch ein weites Betätigungsfeld, bei dem Durcheinander von Durchmessern der verschiedenen Sauger und Düsen hier im Haus.


    Für die China-Plissees im Haus, die eigentlich nicht übel sind, benötige ich jetzt auch die verzahnte Klemmvorrichtung für die Verspannung ganz rechts oben im Bild in PETG, da die Originale mit Wegbröseln anfangen, nach 1,5 Jahren.

    Wichtig ist, damit die Verzahung greift, dass man die Dinger hochkant wie im Foto stehend druckt, ist ja auch klar. Echte Ecken gehen in 3D nicht so gut in der Horizontalen.

    Dateien