Gibt ja auch noch die Frontfolien-Repliken auf Amibay/Ebay - aber da ist CMD mit drauf, das wollte ich erstmal vermeiden für die Beispieldinger. Naja, mal sehen.
Beiträge von toms01
-
-
das sieht auch nicht schlecht aus. Verhindert die weisse Schicht ein durchleuten ausserhalb der LED-Schaltflächen? Diese wurde wohl ebenfalls farbig entsprechend auf die Overhead-Folie gedruckt, oder?
-
kinzi Prozedere dann so:?
- Fotopapierausdruck
- LEDs ausschneiden (eckig)
- Rote und grüne Folie hinterpappen
- ggf. noch schwarze Maske dahinter legen
- alles laminieren und dann aufkleben?
-
Gut, dann schreibe ich nichts.
So war das auch nicht gemeint
- es ging nur um o.g. Frontfolien.
Falls jemand einen anderen Vorschlag hat (wie deiner), bin ich ganz Ohr.
-
Und dann leuchtet es durch die Flächen, die nicht zu durchleuchten sind.
Wäre interessant wenn sich jemand meldet, der beruflich oder bekannt mit einem Industrie-Frontfolienhersteller zutun hat.
Nennt sich in der Herstellung dann so:
-
Sowas meine ich nicht - kein Werkzeug um Löcher zu stanzen.
Die LED-Ausschnitte sind durchsichtig (aber foliert) und der Rest ist undurchsichtig.
-
hast du ein Beispiel?
-
Wie bekommt man damit die LED-Maskierung vernünftig hin? Folie sollte mindestens 180um dick sein. Farblaser hätte ich.
-
I can't say yet.
Falls es hier irgendjemanden im Bereich Frontfoliendruck oder mit Beziehungen zu dieser Sparte gibt, bitte per PN melden!
If there is anyone here in the field of front foil printing or with relations to this division, please contact me via PM!
Unglaublich, aber die Folie scheint bisher das teuerste Element an dieser Sache zu sein! -
ein Weg könnte über ImageToGerber sein (Java-Programm; gibts wohl auch noch eine Vollversion):
https://sourceforge.net/projects/imagetogerberconverter/dann Gerber-Datei importieren
und als Makro speichern
An der Qualität kann man sicher nochmal was machen, war jetzt nur auf die Schnelle
-
So was hier
Hab ich auch mal zum Testen gemacht, aber ein echter Import wäre auch in Sprint schon schön
Oder hab ich da was verpasst?
-
Aber brauche ich nun das ENIG-Oberflächen-Finish überhaupt, wenn ohnehin immer durchkontaktiert wird?
Nein, ENIG brauchst du nur wenn du das wünscht. Ist bleifrei und oxidiert nicht so schnell.
wird so eine Linie mit der Funktion "Testen" nicht als Verbindung erkannt.
das wird so über die Linie im Bestückungsdruck nicht gehen. Besser du markierst den ganzen Zug und benennst ihn wie oben. Über die Funktion "Testen" kommst du da nicht weiter. Damit wird nur alles wirklich verbundene angezeigt.
Edit: ODER du machst einen neuen Layer auf und zeichnest dort deine Kabelbrücken als echte Leiterbahnen ein, diesen gibst du deinem Fertiger dann nicht mit. Hat den Nachteil, dass du zweimal Linien zeichnen musst (im Layer und im Bestückungsdruck).
-
Ein reines Layout ohne Schaltplan dahinter dürfte für größere Projekte nicht zielführend sein.
Es soll Programme geben, die Brücken an sich erkennen und das Ganze automatisch machen, aber die bezeichnen manche als "Krücke", wobei ich, wenn ich am Boden liege auch über eine Krücke froh wäre
Wir reden hier noch immer in einem Anfänger-Thread über das Programm Sprint-Layout, oder?
Nada Großprojekt...
Nada Automatismus...
Nada verknüpfter Schaltplan...
Hämmere dir das mal bitte ein, dann wirds für alle Beteiligten einfacher.
Und was dem einen genug, ist dem anderen eine Krücke - genau.
-
zu
3. Lötaugen markieren und rechts in den Eigenschaften "Durchkontaktiert" wählen
Ist dummerweise default auch bei den Makros deaktiviert, meistens will man sie wohl durchkontaktiert - daher immer überprüfen.
4. Goldfinger sind keine Durchkontaktierungen. Es sind z.B. die Rand-Steckkontakte auf Modulen usw.
Diese werden vergoldet gegen Korrosion und Abrieb. Edit: Du meinst wohl die ENIG-Beschichtung.
5. Die würde ich immer manuell einzeichnen. Zwei Lötaugen und eine Linie auf dem Bestückungsdruck? Edit: Kannst du danach zu einem Bauteil zusammenfassen (s.o.)
-
I measured it and drew it with Fusion 360. Then a sheet metal fabricator made it.
pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png
-
Sprichst Du da für Dich
oder fällt das in die Reihe der Vorverurteilungen über meine Person
Ich spreche da für alle die Platinen entwerfen. Über dich kann ich da nicht urteilen, hab ja noch nichts von dir gesehen (ausser Tonnen an WOT).
Um auch mal Werbung für ein kommerzielles Programm zu machen, werfe ich mal Diptrace in die Runde. Lieber einmal mehr ausprobieren und die Steilheit der Lernkurven vergleichen.
Target ist in meinen Augen eine Krücke - ja, bin ebenso Altium und Mentor gewohnt arbeitstechnisch.
-
Target wurde eh schon unter dem damaligen Benutzernamen roby1111 vom selben Nutzer beworben.
Ohne Talent und Übung wird auch mit dem teuersten Programm kein gutes Layout herauskommen.
Aber interessant was man alles zu einer speziellen Fragestellung zu einem schon vorhandenen Programm alles schreiben kann.
-
1. Du kannst mit ALT einzelne Pins des Makro wählen > Rechte Maustaste im Kontextmenü dann "Benennen". So kannst du der Auswahl einen Namen oder Nummer geben. Klappt auch mit ganzen Leiterbahnen usw.
Wenn du mit der Maus darüber fährst wird die Benennung eingeblendet.
2. Entweder findest du im Sprint-Forum etwas oder du zeichnest schnell selbst (ist auch sicherer).
Footprint zeichnen, dann alles auswählen > Rechte Maustaste und im Kontextmenü "Bauteil..." erstellen. Das ganze kannst du dann unter "Datei" > "als Makro speichern".
Wenn das alles soweit geklappt hat vielleicht auch schonmal KiCAD oder so anschauen, da wird vieles einfacher zur späteren Änderung
-
Hi giginiello,
no, it is still a proof of concept. I am waiting for a statement on the legal licensing of the CMD ROMs.
And: I'm not a salesman for that - I just like to build things like that.
-
Kaum zu glauben, daß ich 1998 umgerechnet 200€ für so ein LW bezahlt habe.
im Selbstbau mit normalem Blechgehäuse wird man da wohl auch ungefähr landen