ah #43 war gemeint, das kann ich auch nochmal machen.
Übrigens oben war es die RL + abgeschalteter SCPU an einem 128er im 64er-Modus
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ah #43 war gemeint, das kann ich auch nochmal machen.
Übrigens oben war es die RL + abgeschalteter SCPU an einem 128er im 64er-Modus
Das Programm aus #43 hast Du mal laufenlassen?
RLG6.jpeg RLG5.jpegRLG4.jpegRLG3.jpegRLG2.jpegRLG1.jpeg
Hab momentan kaum Zeit, habs aber mal laufen lassen - fehlt da was? Irgendwas anders? Denke kaum.
Das wäre auch wohl seit geraumer Zeit aufgefallen.
Ansonsten werde ich erstmal nichts veröffentlichen, das hatte ich ja auch schon an anderer Stelle angekündigt, ich habe meine Gründe.
(ohne Clip).
Ich benötige den Clip in meinem 469er und auch 128er gar nicht.
Jetzt erst gesehen
Das heißt dann wohl, dass so gut wie keine nicht-trivialen Anwendungen/Spiele mit der RAMLink funktionieren werden. Ganz schön schräg.
Nenn ein Beispiel kann ich dann gern mal irgendwann testen
Und: Wäre klasse wenn ein Mod diese Fragen mal auslagert, hat ja mit dem PoC-Replik-RL nichts zutun, sondern mit der RL generell.
Heute habe ich erfahren, dass man den ursprünglichen Schaltplan der CMD HD herunterladen kann. Jemand hat ihn 2023 gefunden und gescannt. Der Schaltplan könnte dabei helfen, das Reverse-Engineering zu überprüfen oder von CMD hergestellte Einheiten zu reparieren.
Ich kenne diesen Schaltplan, habe ihn aber nie benutzt. Ich war damals beim Reversing schon weiter und hatte bereits Veränderungen vorgenommen (CR2032, SRAM, GAL eingespart).
Die Replik wurde von anderen getestet und bisher sind keine Fehler aufgetaucht.
Aber warum nicht, vielleicht gibt es ja bald andere Entwürfe beruhend auf diesem Schalktplan. Dann muss man nur die Logik in den PALs rekonstruieren. Es gibt ja auch schon einen anderen Nachbau, irgendwas mit Rear Admiral kA.
toms01 Nee ich meinte schon mit SCPU an. Dann sollte sie doch mit normaler Software im 6510-Modus sein. Dann sollte doch wenigstens prinzipiell auch ein Standard-C64-Freezer funktionieren können, also wenigstens dass bei Druck auf den Freezer-Knopf auch das entsprechende Menü kommt (bzw. wenn nicht, wäre spannend, herauszufinden, warum nicht).
Wie ist das denn eigentlich mit Badlines bei der SCPU? Da der VIC-II ja vom internen RAM des C64 liest, die SCPU aber von ihrem eigenen RAM läuft, gibt es dort vermutlich aus Sicht der CPU keine Badlines?
Seite 25/26
https://commodore.software/dow…13-supercpu-128-v2-manual
Das U2+(L)-Menü wird wohl auch per NMI eingeblendet werden, das funktioniert auch im Turbomodus.
Hm dass Zaxxon nur mit deaktivierter SCPU läuft ist seltsam, hast Du eine Ahnung, wieso?
Wie gesagt: Kann ich gerade nicht nachprüfen, komme ich gerade nicht ran. Kann mich da auch irren, müsste ich nachliefern.
Der Freezer sollte doch wenigstens für die ersten 64k und den 6510 funktionieren
Also mit deaktivierter SCPU aber im SCPU-Expansionsport gesteckt? Das kann ich dann auch gern nochmal testen.
Ich würde den 128er schon so lassen, wie er war. Mit deaktivierter SCPU (ein Schalter) liesse sich auch der Z80-Modus nutzen. Ich habs ehrlich gesagt auch nie ausprobiert den C128 ohne Z80 aber mit SCPU128 und MMU-Adapterplatine zu starten. Momentan komme ich da auch nicht ran, kann ich bei Gelegenheit ausprobieren.
Wie meinst Du das? NUR mit der SCPU? Es wäre dann ein 128er mit integrierter SCPU (abschaltbar), RL (abschaltbar), FDs (abschaltbar) und HD (abschaltbar). Bei so großen kaskadierten Modulen wie SCPU mit RL hat man irgendwann Kontaktschwierigkeiten am Expansionsport, daher die Überlegung das zusammenzufassen.
kommt drauf an...
Hier läuft ein U2+L als 16MB-REU und virtuellem Laufwerk in RL (gesteckt in SCPU).
Ebenso ein Zaxxon-Modul (wenn SCPU per Schalter deaktiviert) oder SMB64-Modul mit aktiviertem SCPU-Turbomodus.
Wie sollte das mit einem Freezer auch funktionieren mit einer 16MB-SuperRAM-Karte? Man könnte den Inhalt vielleicht in eine 16MB-U2+-REU sichern.
Gibt es dazu ein Update von toms01 und eventuell auch weitere Insights was in der Hardware steckt?
Das könnte ein privates Projekt nur für mich werden (aus Bock). Es würde auf dem C128CR basieren, eine SCPU128, RL, zwei FD und eine HD beinhalten., geplant in einem gelaserten Edelstahlgehäuse. Vieles Onboard, manches gesteckt (aber garantiert nicht am Exp-Port).
Original-Nachbauten wirds von mir öffentlich nicht geben, mir ist das Klima zu sehr "vergiftet" (ggf. auch ersichtlich in vorangegangenen Projekten). Kann jeder sehen wie er will, ich sehe es so.
Falls jemand eine Reparatur der Originalhardware benötigt, dann weiss er wo er mich findet.
Momentan interessiert mich die Bastelei an einem neuen P500 auch viel mehr, leider habe ich momentan kaum Zeit dafür.
Ich hatte damals auch eher eine skeptische Meinung zur CMD-Hardware, leider merkt man das wirklich klasse Zusammenspiel der Einzelkomponenten erst, wenn man diese auch hat.
Vorher kann sich eigentlich niemand eine objektive Meinung bilden.
haarsträubend... Einwandfreie Komponenten sollte man schon benutzen, auch viele PC- und Amiga-Laufwerke sind bereits verharzt, verdreckt oder haben kaputte Kondensatoren.
Wenn man die 12V auf 5V-Seite in ein angeschlossenes Laufwerk schickt, dann hat man mit Sicherheit auch rückwirkend was auf der 1581 gegrillt.
Die Replik unterscheidet sich funktional null zum Original.
Ich empfehle daher allen Youtubern mit Problemen und deren Gefolgschaft o.g. genau zu prüfen - und falls das nicht möglich ist, keine 1581 aufzubauen bzw. ein Original zu reparieren. Dann lieber ein SD2IEC kaufen oder eine Pi1541@Pi1581 zusammen zu stecken.
Dann aber als "verhurtes NEC 1036 A aus einem Atari ST" eintragen, wahrscheinlich wurde das auch schon einmal umgerüstet.
Ein normales (PC-) NEC 1036 A funktioniert prima am Adapter.
Wo hast du die Kühlkörper mit der Halteklammer für die IC´s her?
https://www.reichelt.de/index.…ic%20k%C3%BChlk%C3%B6rper
ICK 24 B
ICK 28 B
ICK 40 B
aufgeklebt mit Wärmeleitkleber.
Eigentlich reicht es CPU, SID und VIC (ggf. noch die Original-ROMs) zu versorgen, der Rest wird kaum warm.
Edit: Die Linearregler werden ansonsten noch warm, da habe ich aber Recom-Schaltregler verwendet.
könntet ihr mir bitte ALLE hier reinschreiben, ob ihr an Frühstück bzw. dem Abendessen teilnehmen wollt? So können wir die Menge besser einschätzen.
ja und ja - hab momentan einen Tennisarm, geplant ist es aber am Samstag teilzunehmen, bringe noch einen Kumpel zur Unterstützung mit. Danke für die Orga.
Hab ich was verpasst?
Nein
Die FD2k/4K lässt sich doch -von Otto Normalo- in Ermangelung (min. ) eines offengelegten oder reverse engineerten GALs nicht nachbauen, das war mein Stand bisher..
Gewisse Erfahrung braucht man wohl (siehe Sig.), aber es ist machbar - ich habe das aber aus bisher nicht geklärten Copyright-Gründen und den bisherigen Erfahrungen mit der unterwanderten 1581-Unterstützungsaktion (italienisches Re-Malen-nach-Zahlen)
auf Eis gelegt - übrigens alle CMD-Sachen. Kann sich ein anderer die Finger verbrennen.