Beiträge von mega65

    einen USB Modul (oder Trapdoor Dingsbums) steht ganz öffnen gewickelt zu werden, braucht nur jemandem, der es wagen möchte. Der bin ich nicht aber da der MEGA65 open-source ist, bedeutet, dass es braucht nicht immer ich zu sein :) Auf andere Weise, wass du (und ich gebe zu, einige Andere auch) wollen ist schon ganz möglich.


    LG

    Paul.

    [...]

    Alleine mussten die Teile teuerer sein, was bedeutet, dass obwohl es wie eine gunstige Idee klingt, es hilft leider nicht. Ihr könntet ganz sicher sein, dass wir jeden Stein umgekippt haben, auf der Suche nach gelegenheiten, den Preis niederiger zu schaffen -- sogar einige Steine hier in Australien, wo die nur giftige Tiere verstecken ;)

    Ach, Ihr ward das der meinen Steingarten umgewühlt habt?

    'tschuldigung!

    Das Tastaturprotokol ist aber sehr einfach. Wenn jemandem etwas Lust hätte, wäre es nicht besonders schwer einen USB Tastaturanschluss zu fertigen. Aber ein MEGA65 mit USB Tastatur kommt mir vor, wie einen Lamborghini mit Kabineausrüstung von einem Nissan Quest verbunden.


    Wäre besser und deutlich billiger, einen Neys4/A7 Platine zu kaufen und Widget Board basteln oder sogar Widget Board 2 mit IEC Anschluss entwickeln. Dadurch würde den Preis auch fast am niedrigsten.

    LG

    Paul.

    Hallo Zusammen,

    Der MEGA65 Hardware kann aller Art Floppys lesen. Aber der Filesystem braucht Software. Niemand hat soweit einen DOS Floppyleser Program gebastelt, aber es soll nicht besonders schwer sein, so eins zu schaffen. Braucht nur etwas Zeit und Mühe.

    Vielleicht könnte man mit dem Mainboard das USB-PMOD und den notwendigen Treiber mitliefern?

    Theoretisch, aber wer schreibt den VHDL und alles danach, den zu unterstützen?

    Wenn man mit dem Laufwerkscontroller derart flexibel ist, wäre der M65 nicht super nützlich für die ganzen Diskarchivierungsprojekte, wie z.B Kryoflux ?

    Ja, an so habe ich schon mal gedacht und irgendwann unterstützen wir etwas der Art.

    Nur das Mainboard alleine relativ günstig zu verkaufen, würde ich doch irgendwie als interessante Idee, die Anwenderbasis zu erhöhen, sehen.

    Theoretisch lockend, aber die traurige Realität ist, dass die Platine die bei weitem teuresten Teil der Maschine ist. (Laufwerk ist am billigsten, danach Gehäuse, danach Tastatür, danach Platine als am teuresten.) Wenn man schon die Platine hat, willt er bestimmt die echte Tastatür und danach das Gehäuse. Alleine mussten die Teile teuerer sein, was bedeutet, dass obwohl es wie eine gunstige Idee klingt, es hilft leider nicht. Ihr könntet ganz sicher sein, dass wir jeden Stein umgekippt haben, auf der Suche nach gelegenheiten, den Preis niederiger zu schaffen -- sogar einige Steine hier in Australien, wo die nur giftige Tiere verstecken ;)


    Wenn man wirklich den billigsten MEGA65 kriegen möchte, dann braucht man einen Wukong A100T FPGA Platine und etwas mühe, eine Widget Board Platine zu entwicklen, die mit jener FPGA Platine zusammen verbunden könnte. Dann könnte es sogar billiger als der A7 / Nexys4 Platine sein. Wer Lust hat Geld zu sparen darf mitmachen, diese Gelegenheit in die Wirklichekeit zu bringen.


    LG
    Paul.

    Hallo Leute,


    das Laufwerk im MEGA65 ist einen 1.44MB HD Laufwerk ABER der Floppy Controller des MEGA65s ist im FPGA und ganz flexibel. Das Heißt, dass wir 720K DOS, 800K 1581, 880K Amiga, 1.44MB DOS, 1760KB Amiga und diversen anderen Formats lesen und scheriben könnten. Braucht nur, dass der FPGA Program dazu geeichnet ist. Es ist sogar durch diesen flexibelität, dass wir mehr as 3MB auf einem 1.44MB Floppy in diesen Läufwerke speichern kann.


    LG

    Paul.

    Hallo Zusammen,


    2 kurzen Punkte:


    1. Ja, die Frage diesem Thread ist doch erledigt: Sofort und 666,66€ plus Steuer.

    2. Mit "Chipaggedon" im vollen Schwung sind alle Lieferungensdaten von fast aller Firmen nur Absicht und Wünsch und gar nicht fest. Ich vertraue Trenz alles zu schaffen, einfach so fair und so schnell wie menschliche Kräfte erläubte.


    Es könnte sein, dass alle der Stücke entwieder früherer oder späterer als beabsichtigt geliefert werden. Wir müssen alle einfach noch eine Scheibe Geduld essen und die Teilen kommen bald genug an, auch wenn nicht so bald wie wir alle wünschen möchten.


    Die beste Benutzung der dazwischenliegenden Zeit ist nicht herumsitzen und beschweren und beklagen, sondern Spaß machen durch Vorbereitungen. Es gibt immer noch viel zu tun und viel dass getan sein könnte, dass alles verbessert, wenn die Maschine endlich in aller Häuser sich finden. Das Handbuch ist doch schon da, aber es gibt immer noch Teilen davon die Liebe und Aufmerksamkeit gern bekämen. Auch Software schreiben und viele andere Dinge, die das Laufen der Zeit helfen könnten.

    LG

    Paul.

    Bin derzeit auch noch unschlüssig. Brauchen tue ich ihn nicht, benutzen werden ich ihn fast nie und eigentlich wollte ich ja auch die Classroom-Edition warten. Aber wenn er deutlich unter 700€ kostet, werde ich vielleicht doch schwach - auch in der Annahme, daß ich ihn dann später ohne Verlust in die Classroom-Edition tauschen kann, wenn die irgendwann rauskommt. Aber vielleicht siegt ja diesmal auch die Vernunft...

    Mit 'ner Säge und Klebstoff wäre es sofort möglich ;) Dann hast du auch 'ne 1565 dabei ;)
    Ehrlich gesagt, einen Classroom-Edition wäre teuer neuen Werkzeuge herstellen zu finanzieren. Aber wer weiß, was in die Zukunft kommt. Es gibt sogar aus Australien Tiere die _nicht_ tödlich, giftig, menchensfressig usw. sind. Deshalb ist _alles_ möglich ;) Mindestens nicht _immer_ tödlich...

    LG
    Paul

    Hallo Leute,


    der Freezer des MEGA65s ist etwas anders als einen C64 Freezer und dadurch ist deutlich kraftvoller. Das freezen und unfreezen is im Hypervisor implementiert. Auch einige die Chips haben Unterstützung des Hypervisor Modus, dass bedeutet, dass die internalen Werte vom Hypervisor ausgelesen kann, die normalerweise unmöglich wäre. Zum Beispiel, die CIAs pausen ihren Timers im Hypervisor Modus und erlauben die internalen Timer Werte ausgelesen, zzg. vom Hypervisor geschrieben zu werden.


    Auch weil der Hypervisor sein eigenen Speicherplatz besitzt, erlaubt jeder letzten Byte gespeichert zu werden.


    Bei Modulen, wenn der Modul einfach als Speicherplatz Eimer benutzt wird, könnte der Freezer Spiele, die davon geladen wurden, freezen lassen. Aber weil der Freezer keinen Brücke zwischen die digitalen und echten Welten wie ein Transporter Muster Puffer vom Startrek einschließt, kann der Freezer keine Modulhardware selbst auf den SD Karte legen lassen.


    Gerne. Schick mir einfach eine Email an paul@m-e-g-a.org und wir könnten es arrangieren.

    LG,
    Paul

    Hallo Leute,

    adtbm Kann man vom MEGA65 bzw. vom C65er Modus nativ auf die SD-Karte zugreifen, bzw. ist das geplant?

    Jaein. über das Freezer menu, kannst du im D81 images von der SD-Karte mounten.(und später auch andere Formate), oder im Flashmenü kannst du z.B. .CORes auswählen die du flashen möchtest.

    Vollen Zugriff auf die SD-Karte bekommst du aber z.B. auch mit unserem m65connect tool, damit kannst du einfach Daten zwischen PC und der im MEGA65 steckenden SD-Karte austauschen.

    OpenROMs macht das schon möglich. Aber ob und wann wir dieser Funktionität in den C65 ROM einschmeißen würde ist noch unbekannt. Aber _jemandem_ darf es natürlich, ohne uns abzuwarten ;)

    Was ich meinte ist eher: Kann man z.B. eine 10MB 'Partition' erstellen und dort z.B. das erweiterte Geos samt Programme installieren. Es quasi als Festplatte direkt ansprechen.

    Der neue Arbeit an den "D65" Disk Images, die für die HD Disketten geeignet sind wäre eine Lösung dazu. Die (momentan) kann bis zum 5,5MB sein, weil wir versuchen ähnlich so viel auf einer stinknormalen Diskete zu krammen. Sind schon 3,2MB vorbei mit RLL statt MFM und verschiedene andere Tricks. Es wäre ganz möglich, diese D65 Datein in GEOS unterstützen zu können.


    LG

    Paul.

    Hallo,


    Der MEGA65R3 hat etwa 1MB BRAM im FPGA. Das Heißt, für einen Amiga Core steht es deutlich besser aus. Sogar einen A500 könnte ohne den HyperRAM funktionieren. Aber wie bemerkt, soll es immerhin möglich sein, den HyperRAM steuern mit niedrigem Latenz, dass es für einen Amiga Core nützlich wäre. Wir haben Interesse nur auf OCS/ECS/AGA, nicht "neueren" Amigas.

    LG
    Paul.

    Hallo Zusammen,


    tL;DR: Ist gar kein Problem.


    Der AtticRAM des MEGA65 ist, wie bekannt, einen HyperRAM von 8MiB. Das Teil ist gleichzeitig langsamer _und_ schneller als der 384KB ChipRAM des MEGA65s. Genauer gesagt, der HyperRAM kann doch mit 160MHz laufen, aber hat höherer Latenz als der ChipRAM. Richtig getrieben, der HyperRAM soll gar kein Problem mit Amiga uä. Cores haben. Braucht nur den "Treiber" im VHDL geschrieben zu werden und etwas optimisiert.


    (Bei 486 ist alles ganz einfacher als Amiga, weil PCs brauchen keinen bestimmten RAM Latenz, sondern je schneller, desto schneller läuft er. Amiga ist was anders, weil der RAM MUSS innenhalb etwa 200ns eine Antwort liefern. Ist aber wohl möglich mit dem HyperRAM.)


    Wir haben schon einen "Proto-Treiber", der deutchlich langsamer ist als es am Ende sein würde. Braucht am meistens Zeit und Mühe es fertigen zu lassen.


    Nach dem Arbeit am Laufwerk sachen steht AtticRAM Verbesserungen ganz hoch auf meiner Liste.


    Bzgl. externalen SRAM einzuschliesen, einen nützlichgrößen SRAM für Amiga usw. wäre eher Teuer. Sogar den MiSTer benutzt deshalb einen SDRAM. SDRAM und HyperRAM sind, meiner Erinnerung nach, ganz ähnlich vom Latenz. Wir haben an SDRAMs angegückt als wir den MEGA65 einwickelt haben, aber kann mich nicht erinnern, warum wir dagegen nicht geschlossen haben. Hat vielleicht am Preis oder Verfügbarkeit gelegen könnten.


    Auch muss man sagen, dass mit Rücksicht, ist es gut, dass wir den Teilen ausgewählt haben, die wir haben, weil wir haben die alle in Hand gekriegt, obwohl der "Chipaggeddon" im vollen Lauf ist. Sowieso, dass wir alles im Deutschland und Österreich bauen gelassen, statt China.


    LG

    Paul.

    You need to set the memory banking more manually on the C65 as far as I am aware:


    0. Make sure to disable interrupts with SEI

    1. Use MAP instruction to set banking of RAM as required.

    2. Use $D030 to bank in standard ROM pieces as required.

    3. Use $01 to bank in IO and/or C64 ROM pieces as required.


    It is indeed quite frustrating that the BANK 0 command gives a bank with only RAM, IIRC, with no IO mapped, which means you have to do a lot in the assembly code yourself.


    There is a c64toc64wrapper or similarly named program in the github.com/mega65/mega65-tools repository, that implements an example of doing this, IIRC.


    LG

    Paul.

    Es sind ja nicht nur die Materialkosten und die Kosten für den Zusammenbau. Die Jungs haben unzählige Stunden Arbeit investiert und wollen natürlich am Ende auch ein wenig daran verdienen. Stichwort Gewinn. Die werden schon einen schönen Preis machen.

    Kleine Korrektur: Wir nehmen und versuchen keinen Gewinn zu bekommen. Margin doch, dass alles langfristig haltbar wäre, aber nichts vom Gewinn. Sonst wäre die Maschine 2.000€ zum verkaufen bräuchen, weil schon so viele Zeit eingegossen ist.


    LG

    Paul.

    Please check if your monitor supports both PAL and NTSC modes, as it might be that it is booting in a different mode by default with the newer bitstream, and MEGA MAZE when it finishes loading may be again changing the video mode. It sounds like MEGA MAZE is in NTSC from the music speed, and I think newer MEGA65 bitstreams start in PAL.


    Are you using an HDMI or VGA connection to the monitor?


    LG

    Paul.