Composite Video ist eigentlich immer schlecht. Es gibt wenige Möglichkeiten, es besser zu machen, aber es kann beliebig schlecht werden.
Je crisper das Signal, umso schlimmer https://de.wikipedia.org/wiki/Cross_Color .
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Composite Video ist eigentlich immer schlecht. Es gibt wenige Möglichkeiten, es besser zu machen, aber es kann beliebig schlecht werden.
Je crisper das Signal, umso schlimmer https://de.wikipedia.org/wiki/Cross_Color .
So tief will ich nicht ins Thema. Ist mir dafür zu viel Aufwand.
Aber wie kannst Du dann für Dich wissen, wie
nahe am Orgiginal
es denn wirklich ist?
?
Was soll das denn jetzt?
Verstehe ich nicht. Ist das lustig?
Eigentlich nicht. Ich habe im Keller noch einiges an Betacam-Zeug, und man kann die Bänder bestimmt mit mittelmäßigem Aufwand spleißen.
Die laufen rund doppelt so schnell wie MCs, d.h., schon ein 20er-Band würde 2 Seiten a ca. 40min ergeben.
Die Frage ist nur, welches Ergebnis man von einer Aufnahme in einem Tapedeck erwarten könnte.
Ich gebe zu, ich bin echt fasziniert, wie viel Fachwissen man über Kassettenbänder und ihre Zusammensetzung haben kann.
Schon. Ja, na dann! Was ist mit der Zukunft? Kann man 1/2'' Reineisen-Videobänder (Betacam & Co) spleißen und in Decks mit Einmessautomatik ordentlich bespielen, bzw. mit welchen?
Der Thread muss irgendwie eine Parodie sein, richtig?
[...]
Krass, wie lange man wegen sowas diskutieren kann?
Ich find's gut, man lernt als Unbeteiligter viel über die Beteiligten.
Deo versagt?
Oder Irisch MOS?
Atom Fix reingebastelt.
100 Ω und gut?
Das originale BASF Chrome Band hatte andere Anforderungen an den BIAS und auch den Record Level und Record EQ. War weniger Pegelfest als das Japan TYP 2, dafür aber sehr rauscharm. (Dadurch relativierte sich der geringere Maximalpegel wieder)
Meine Rauschprobleme (oh Gott, wie das wieder klingt...) sind eigentlich immer durch Geräterauschen oder Einstreuung. Liegt zugegebenermaßen an 40 bis 50 dB Hörverlust >1kHz. Die Payload ist quasi immer zu leise, das Rauschen höre ich dafür IMMER. Also, ich will den höchsten möglichen Pegel sauber aufs Band beamen, damit ich den Lautstärkeregler so weit wie möglich runter drehen kann. Welches Band nehme ich?
bei Disketten ist das Problem der Alterung und Lagerbedingungen ja bekannt. Wie sieht's damit bei Datasettenfutter aus? Kriegt man schonmal Tapes rein, die nicht mehr lesbar sind, oder die zusammenkleben oder sich auflösen oder so?
Ähnlich wie mit Hifi Tape Aufnahmen aus den 80ern, auch diese sind heute noch in einem super Zustand, nicht schlechter als damals
Das Spektrum ist breit. Ich speichere nicht auf Datasette, aber habe inzwischen eine Menge alte und NOS Audiokassetten bespielt (und gehört / gemessen ) , und es gibt welche, die alt und benutzt sind und trotzdem problemlos sind, und es gibt welche, die ich neu auspacke, und die sind nicht mehr ordentlich magnetisierbar. Ich hab' einen Stapel z.T. unbenutzter BASF CR-2 E bekommen, die verlieren bei der Aufnahme 6 dB, in den Höhen sogar 9. Einer Datasette ist das vielleicht sogar noch egal, aber zum Hören taugen die nicht mal mehr für jemanden mit deftigem Gehörschaden, klingt gräßlich.
30 Jahre alte Maxell-Chrombänder... problemlos.
Ich staune, dass bislang nicht solche Sachen wie bei Videotapes aufgetreten sind, wo die Beschichtung sich bei manchen Fabrikaten ganz vom Träger löst. Commodore Man hat da glaube ich noch viel bessere Geschichten.
Dir Rückseite von dem Board wäre überhaupt mal interessant. Ist Euch aufgefallen, dass das Board anscheinend aus einer exotischen Fab kommt? GX-211 VO?!
Ich selber habe ein open64 Deadtest Diag Cartridge welches ich mir selber gelötet und gebrannt habe. Ohne Bild ist das aber sinnlos.
Bevor Du ganz viel auseinandernimmst, hast Du ein anderes System und kannst das Videokabel als Ursache ausschließen?
Ich hab' manchmal auch so ein Bild, dann sitzt das Videokabel schlecht.
Das Board hat nix. Korrosion ausgeschlossen.
Verkaufst Du sonst Autos? SCNR.
nicht dass er jetzt noch den Modulator öffnet
Zu 70%, denn...
Ach ja, vom Board ein 407..
SID hinten: 425 ! Wenn da über dem VIC eine Abschirmung ist, muss die abgelötet werden. Da passt der Modulator besser auf die Beschreibung.
Wenn das Problem im Chroma-Signal liegt, müssen wir es ja mit einem CrossLuminance-Problem zu tun haben.
Es fehlt bisher ein Screenshot, wie es aussieht, wenn bei Y/C nur Y angeschlossen wird.
Ich würde dann gerne wissen, wie hoch der (absolute) Chroma-Pegel im Y-Signal ist, auch im Vergleich zum Composite-Ausgang.
Entweder ist das Kabel doof und stellt gar kein Y zur Verfügung sondern dupliziert Composite, oder irgendwo verstärkt sich das Übersprechen, oder der TV hat viel zu viel Nachschärfung.
Als erstes würde ich die Schärfe rausdrehen, eventuelle Kontrastanhebungen und sonstige Filter ausschalten, und dann mal den Chroma(rest)pegel vom Y messen.
Anything using the D500 or D502 (1571) will die. My last one died today.
But you've also got a 1571 with the ALPS mech, if my memory serves right?! Which would still be working?
In der Badewanne bei max. 50°C mit Allzweckreiniger und Glitzischwamm. Ich sage lieber nicht "Topfreiniger", sonst kommt noch jemand auf die Idee und nimmt Stahlwolle.
Das geht wesentlich schneller als das Kurzprogramm der Spülmaschine, selbst, wenn Du viel auf Details achtest.
Puh, ich habe tatsächlich im Keller lesbare Backups von 1999 gefunden. Ein Courier I müsste ja direkt an den S0 der Fritzbox gehen.
Dann muss ich ja nur noch eine ordentliche Plattform finden, wo ein DOS-Fenster Zugriff auf einen COM-Port hat. Wie große Disks kann Warp 4 verwalten?
Edit: Ich weiß, das ganze ist sehr kurzfristig.
'n Bißchen. Aber schöne Idee. Mein OS/2-Lineserver ist schon ein paar Jahre wieder unterm Schreibtisch, wenn man die Platte mit dem Hämmerchen anklopft, startet er sogar. Aber der Fileserver liegt in Teile verstreut im Keller, und zumindest ohne diese eine Platte mit der Kernstruktur wiederzufinden. Nächstes Jahr vielleicht?
Manchmal bleibt der Intro nach einigen Sekunden stehen, meist mit Dauerton, gelegentlich mal
Bluescreen, oder Garbage Screen.
Hast Du mal auf VSP-Bug getestet, oder hat der 64er eine SRAM-Bestückung? Meist wandert der mit dem VIC mit, aber nicht zuverlässig..