Beiträge von ius

    Oh Gott, alle in Deckung! OS/2 kommt! 8\|


    ROTFL


    Mal Spaß beiseite - der Artikel sagt es ja schon.
    Wenn man noch OS/2 - Soft benutzen will, sonst
    braucht man es nicht. Dass sie 4OS/2 gleich mitliefern,
    ist prima, aber ich hab' es früher NUR als Multitasker für
    die BBS gebraucht, was stabiler lief als jede andere
    Lösung, dafür aber auch eine spezielle COM-Port-Karte
    mit massiv gepufferten UARTs erforderte. Mir juckt's jetzt
    nicht gerade in den Fingern, es auszuprobieren...
    (Vielleicht auch, weil ich noch diesen Schmerz spüre,
    das alte Warp auf K6- und Athlon-PCs zu installieren.
    Ohne Gefrickel mit Danis506 und div. FixPaks lief da
    gar nix mehr.)

    Mir ist gerade aufgefallen, dass wir noch kein "Auslosprogramm" zum Weihnachtswichteln auf dem C64 haben.


    Hättet Ihr nicht Lust gemeinsam ein Basicprogramm zu entwickeln?

    Also.... BASIC V2 ist bei mir zu lange her,
    hier habe ich eilends mal einen Wichtler für Win32 in PowerBASIC geschrieben..
    Fenster muss leider manuell auf volle Größe gezogen werden.



    (Mist. Irgendwie entfernt das Forum die Einrückungen...naja.. :rolleyes: )


    Hier mit .BAS und .EXE zum Benutzen, Verbessern oder Wegwerfen. ;-)


    f64wichteln.zip

    Hmm, irgendwie habe ich da einen Knick im Hirn.
    Der Speicher ist langsam, der Cache ist schnell.
    Der Prozessor ist ohnehin schneller als der Speicher.
    Wenn der Prozessor noch schneller arbeitet, wartet
    er genauso lange aufs RAM, aber sogar mehr Zyklen.
    Oder?

    Folgendes Verfahren wäre besser,
    CPU in Sockel, in die Mitte Wärmeleitpaste,
    auf den Rand den Epoxy-Kleber, Kühlkörper
    oben drauf, auf den Kühlkörper und unters
    Mainboard ein Holzbrettchen,
    alles bis zur Aushärtung mit einer Zwinge fixieren.
    Evtl. Chip laufen lassen, damit er warm wird,
    manche Kleber halten dann am Ende deutlich besser.
    (Während der anfänglichen Erhitzung werden sie
    zunächst dünnflüssiger und haften besser an der
    Oberfläche.)

    Da war ich leider damals nicht..
    aber die Ladestraße ist doch nicht schlecht, zumal man problemlos
    auf dem Gelände parken kann und auch noch kostenlos die schönen
    Oldies ( und mein ehemaliges Arbeitspult :-D ) bewundern kann.


    Mehr Händler und ein Flohmarkt wären auch schön gewesen,
    aber die Orga sagte, sie haben einfach nicht genug Helfer für
    einen Flohmarkt.

    Ok.


    Habe so was ähnliches mal bei einem Kunden gesehen. Der hatte ein grosser Touchdisplay worauf er alles sehen, einstellen und abfragen könnte.

    Ja, sowas gibt's für die OBD-Schnittstelle. I.d.R. kann man damit Ablesungen machen, aber nichts einstellen und oft auch nicht die Werte von Komponenten wie GEM und Getriebe abfragen.

    Danke für die Info. Dachte das ist heute alles in den Systemen schon drin.

    Automatisch? Nee.
    Man kann froh sein, wenn man bestimmte Dinge überhaupt eingestellt bekommt. Ich habe (leider) eine KME Diego, und die z.B. erstellt ihr Kennfeld über einen relativ kleinen Drehzahlbereich. Der Rest sind sehr umständliche Korrekturen für andere Drezahlbereiche, Abweichungen zwischen den Zylinderbänken und Unterdruckzustände, die während der Einstellfahrten nicht erreicht werden. Bei meinem Wagen gibt es dann zusätzliche Komplikationen, weil er ein Schaltsaugrohr hat und sich bei 3000 rpm die Saugrohrgeometrie ändert, und weil das Motorsteuergerät viel zu schnell den Long Term Fuel Trim auf das einstellt, was die Gasanlage so liefert, und dann im Benzinbetrieb Ruckeln und Gemischfehler kommen. Ich weiß zwar jetzt, was ich im Prinzip machen muss, um es optimal einzustelllen, aber dafür brauche ich ne Woche Urlaub im Gebirge ohne Familie. :-D
    Mit 'gut genug' bin ich erstmal zufrieden, das ist Lichtjahre von dem Zustand entfernt, den ich erhalten habe.


    Ja, gibt es zum EF3 jetzt schon Pläne? Habe gerade 2 erstanden, wäre daher nur interessiert, wenn es fertig & billig wäre. ;-)

    hab noch gar keins. wofür braucht man das denn ?

    Da hast Du ein selber programmierbares Modul, das 7 Modulschächte
    für Standardmodule enthält - und zwar mit 1MB Platz pro Stück!
    Die kannst Du entweder für speziell angepasste Sp..oftware nehmen
    und die Ladezeiten vermeiden (absolut fantastisch z.B. für Turbo Outrun)
    oder ein Sammel-Image mit Onefilern zu einem Modul zusammenfassen.
    Dazu gibt's noch Modulschächte für Kernals und Freezermodule.
    Entsprechend hat es auch neben einer Menütaste eine Freeze- und eine
    Reset-Taste. Programmiert wird das entweder von Floppy/SD2IEC oder
    per USB-Verbindung zum Modul.. und zwar während der 64er läuft.
    ( Daher hab' ich dafür das Netbook rausgekramt, was sonst zum Gasanlage
    programmieren abgestellt ist. ;-) )

    Ick melde mich auch zum ersten Mal an...
    aber erst, wenn ich im Keller war und mir mal eine Übersicht über
    die eingelagerte Retronik verschafft habe! :-)

    Reines, sauberes, buttercreme-schönes s/w? Evtl. falschen Pin erwischt (Luminanz statt Composite)?
    Oder ist es an den harten s/w-Übergängen leicht krisselig, sodass man sicher sein kann, dass ein Farbträger da ist,
    der nicht decodiert wird...?! Richtige Fernsehnorm?

    Ich polle auch nur noch wöchentlich bei meinem Uplink. :-D
    Das Kabel werd' ich mir (dann) selbst basteln, dafür reicht's
    noch mit den schönen Künsten. Bin sehr gespannt - nach den
    Hörproben zu urteilen, ist der FPGASID ein echt heißes Ding..
    im Grunde ja der heilige Gral der Retrotechnik, weil lange nicht klar
    war, ob man einen SID überhaupt adäquat nachproduzieren kann.
    Harrend, scharrend, freudig wartend :-)

    Aber viele Artikel fand ich nur peripher retro-attraktiv. Analog Synths, Flipper, Bildplattenspieler ??? :/

    Aber... es geht doch nichts über Flipper!
    Heiraten, Kinder bekommen, einen Flipper adoptieren, darum geht es im Leben, oder? 8) Die physische Präsenz insbesondere der alten Flipper ist atemberaubend, wo man jedes Einzelteil arbeiten hört.

    Ja, eine Beta-Wanderplatine, die jeder testen kann, wäre doch super.
    Dann könnte man es zumindest als verläßlichen Ersatz für defekte
    Originalplatinen hernehmen, wenn alle mit Funktion und Stabilität
    zufrieden sind.

    Hmm...
    aber neben dem Preis steht:
    "This product is currently not available and can not be purchased! This product will be back in stock on Monday 31 December, 2018."


    Meinst Du, man sollte trotzdem schonmal vorbestellen? :-D


    ( Uh, man muss ein Kundenkonto anlegen.. :S )

    Ich werd wie Du vorgeschlagen hast, den Rost erstmal mechanisch entfernen und dann sicherheitshalber mit Roststopp (gibts wohl auch in Lackform) punktuell behandeln.

    Wie schön, dass wir einen Rostthread mal im Retro-Computer-Forum haben!
    Ich warte ja noch auf einen anständigen Öl- oder Kühlmittel-Thread. ;-)
    Wenn Du den Rost mechanisch entfernst, kannst Du danach Rostumwandler
    nehmen (Phosphorsäure, "Fertan") und danach normal überlackieren.
    Ansonsten geht natürlich auch Owatrol-Öl, das braucht aber lange
    zum endgültigen Trocknen auf glatten Oberflächen, reduziert im Verlauf seines
    Aushärtungsprozesses aber tatsächlich eventuell drunterliegenden Rost noch
    über einen gewissen Zeitraum. Es ist nach ein paar Tagen überlackierbar.
    Man kann das auch mit Alkydharzlack mischen, das trocknet sehr langsam.
    Auch fertig erhältlich als "Chassislack OH"...
    Über Hammerite Rostschutzlack gibt es dagegen ziemlich divergente Meinungen... ;-)