Beiträge von Theshadowsnose

    Die Plus4 Tasten sind von innen auf jeden Fall Schwarz.

    Dann sind die auch double shot.
    Ich glaub, alle Tasten die die Grafiksymbole vorne auf den Tasten gedruckt haben sind double shot.
    Ist schon seltsam, das das "damals" anscheinen auch bei günstigen Geräten so üblich war und man heute selbst bei high-end Tastaturen das nicht mehr bekommt.
    Schade eigentlich. Es gibt nix besseres was den Kontrast der Zeichen und die Haltbarkeit betrifft... ausser man macht double shot PBT anstatt ABS, aber das ist dann auch wieder ein anderes Thema :-)

    Die ersten C64c hatten auch noch double shot Kappen.
    Also die, die die Grafiksymbole noch vorne und nicht mit oben auf den Tasten hatten.
    Der +4 müsste eigentlich auch double shot Kappen haben, aber da bin ich mir nicht 100% sicher.
    Meine Tastatur vom C128D (Blechdiesel) hat pad-printed Kappen und die Grafiksymbole oben auf den Tasten.
    Ich hab noch ne andere C128D Tastatur hier, die wahrscheinlich von nem Plastik 128D ist und da sind die "Hauptzeichen" double-shot und die Sonderzeichen wi ä,ö und ü pad printed. Das ist aber ne Schweizer Variante. Die hat ein paar mehr Sonderzeichen als die Deutsche.
    Die Grafiksymbole sind vorne auf den Kappen.

    Meine Liste ist erschreckend kurz:
    ET (Atari 2600)
    Wizball (C64 oder Amiga)
    Arkanoid (Amiga... hatte auf dem C64 angefangen, aber da bin ich nur in den 5. letzten Level gekommen bevor ich meinen Amiga bekommen hab)
    Maniac Mansion (C64)
    The Bard's Tale (C64... mit Cluebook)
    Das Herz von Afrika (C64)
    Phantasie III (Amiga)
    Indiana Jones III (Amiga)


    Das müsste es auch gewesen sein.


    Hatte einfach zu viele Spiele damals.

    Schon mal vom VCC (Vintage-Computer-Calendar) gehört?


    Link zum VCC (VzEkC)


    Das ist ein Google-Kalender den man sich aufs Smartphone/Tablet/Outlook/sonstewas importieren kann.

    Den kannte ich noch nicht.
    Muss ich mal wenn ich ein wenig Ruhe hab genau anschauen. Finde das aber ein wenig unübersichtlich, wenn ich ehrlich bin.

    Ich bin Rentner und habe eh keine Zeit. :D Und hier im Großraum Berlin gibts sowas kaum bis überhaupt nicht mehr.

    Das Argument kann ich aber nur eingeschränkt gelten lassen.
    Mein Kumpel Thomaniac kommt mich regelmässig aus der Schweiz besuchen und wir fahren dann gemeinsam zu den Börsen... der hats auch nicht näher ;-)
    Freu mich schon auf die "Gamewalhalla" morgen.

    Auf der "Ultimate Boot CD" sollte eigentlich alles drauf sein.
    Sollte trotz des Namens auch von USB gehen. Habs selber aber nur von CD ausprobiert, bis jetzt.


    Aber wenn du nur wissen willst, was für Hardware in dem Rechner drin ist, ist aufschrauben da nicht schneller und einfacher?

    Klingt nach einem remake von Galax-i-Birds.
    Das Original dürfte das erste Spiel von Sensible Software sein.
    Muss ich mir mal anschauen. Fand das original nicht besonders gut für ein Spiel von 1986, wenn ich ehrlich bin.

    kannst du was über die Maße sagen? und wie lautet die genaue Modellnummer?

    Die Modellbezeichnung is PVM-9L1.
    Masse sind 217mmx218mmx350mm.
    Für 8-Bit Systeme finde ich die fast ideal. Für 16-Bit und höher ist vielleicht die Auflösung etwas zu niedrig. Da sind die grösseren Röhren wahrscheinlcih besser... aber auch teurer.

    Ich hab mir vor ein paar Monaten günstig bei eBay 2 9'' Sony PVM geschossen.
    Bildqualität ist top, am C64.
    Die haben Composite und S-Video Eingänge, es gibt aber auch welche die RGB können.
    Für Composite braucht man einen Adapter von cinch auf BNC, aber die kosten nur ein paar Cent.
    Wirklich kompakt sind die aber nicht.

    Also ich benutze für Meine STs und meine MSX Rechner auch nur HD Disketten und meistens funktioniert das auch problemlos.
    Also Beschreiben auf dem PC mit HD-Laufwerk und dann auf dem ST oder MSX lesen.
    Manche HD Disketten wollen einfach nicht, aber das schiebe ich eher auf die mangelhafte Qualität der HD Disketten als auf HD generell.
    Die HD Disketten hab ich gekauft als die gerade in den regulären Geschäften ausgemustert werden. Als die in der Restekiste verramscht wurden hab ich mir nochmal nen kleinen Vorrat angelegt.
    Da sind dann auch immer die gleichen Tracks die Probleme machen bei den Disketten die nicht richtig wollen. Und das auch schon DIREKT nach dem schreiben.
    Über Langzeitstabilität kann ich nicht viel sagen, weil ich die Diskette meistens direkt nach dem Schreiben in den ST/MSX stecke und dann die Games darauf einmal spiele (für ein Youtube Video) und dann wieder überschreibe fürs nächste.
    Länger als eine Woche nach dem Beschreiben lese ich die selten, aber mir ist auch noch nicht aufgefallen, das nach einer Woche die Fehlerrate höher ist als sonst.
    Scheint ein wenig von den Disketten, dem Leselaufwerk und der Sternenkonstellation abzuhängen obs funktioniert, oder nicht.

    Der C128 egal welches Model ist einfach nur Zeitverschwendung !

    Ich bin ja wahrlich kein fan vom C128, aber ich muss dir trotzdem widersprechen.
    Zum Spielen ist der nutzlos, das stimmt, aber wenn man gerne in BASIC programmiert, ja so was solls auch geben, dann ist der garnicht mal schlecht.
    Ausserdem passt der 128D prima auf nen A2000 und darauf noch nen 1084 und du hast nen schön kompakten "Commodore retro Turm".
    Hab ich selber ein paar Jahre so gemacht bis meine Sammelleidenschaft dann etwas aus dem Ruder gelaufen ist :-)

    Ich habe das immer einen Kumpel machen lassen. Hatte da nie Lust drauf. Dafür gabs mal so eine schöne Episode als in einer Ausgabe vom 64er ein endlos langes Listing veröffentlicht wurde, in dem dass ultimative Kopierprogramm versprochen wurde, dass nicht nur kopiert sondern auch gleich noch den passenden Crack erstellt. Ich habe ihm gesagt dass das Unsinn ist, aber er wollte es nicht glauben und hat das tagelang abgetippt.
    Na, dafür hatte er dann am Ende eine wunderschöne 3D Grafik mit "1. April".

    Das war aber die Amiga und nicht die 64'er.
    Hatte ein Klassenkamerad von mir auch abgetippt... war glaub ich die Letzte Amiga-Ausgabe die der sich gekauft hatte. :-)

    im Idealfall hat man heute immernoch das Gerät in seinem Besitz, welches man früher gekauft hatte

    Hab ich noch und ist auch noch immer mein "Haupt" C64.
    Nur die Floppy ist ne andere. Hatte damals die mit dem Knebel, aber ich fand die mit der Garagentür eigentlich immer angenehmer in der Bedienung. Die "originale" funktioniert aber immer noch und steht bei mir im Schrank, falls die aktuelle mal den Geist aufgibt. Hab nur die beiden mit SpeedDOS.
    Auch mein A500 ist immer noch der gleiche.
    Nur mein Atari2600 hab ich nicht mehr. Das hat sich irgendwann mal mit nem Knall verabschieddet.

    So, nachdem ich mich schon länger darüber ärgere das es hier so einen Thread nicht gibt, mache ich einfach selber einen.
    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helft die Liste zu vervollständigen und das OT ein wenig beschränkt.


    10.03.2019 - Gamewalhalla Retro Game Beurs (Stadfestzaal Aarschot, Demervallei 40, 3200 Aarschot (BE))
    30.03.2019 - Retrobörse Hamburg
    31.03.2019 - Pixel Day 2019 - Convention Jeux Video (Sambrexpo, 144 Rue du President John Fitzgerald Kennedy, 6250 Aiseau-Presles (BE))
    31.03.2019 - Bonami Retro Spelcomputer Beurs, Apeldoorn (Apeldoorn (NL)... genaue Location steht anscheinend noch nicht fest)
    27.04.2019 - Retrobörse Crailsheim
    28.04.2019 - World of Retro Gaming (Zaal Steborg, Broekstraat 1, 3612 Steborg(Hasselt)(BE))
    12.05.2019 - Retro Dungeon (zaal scala, colmanstraat 51, 5270 Kalken (BE))
    27.05.2019 - Retrobeurs Tilburg (Sporthal Dongewijk, Dongewijkdreef 40, Tilburg (NL))
    06.07.2019 - Retrobörse Rosenheim
    01.09.2019 - Retro Dungeon (zaal scala, colmanstraat 51, 5270 Kalken (BE))
    30.09.2019 - Retrobeurs Tilburg (Sporthal Dongewijk, Dongewijkdreef 40, Tilburg (NL))
    12.&13.10.2019 - Amiga34 (Rheinisches Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss)
    30.11.2019 - Retrobörse Wien
    November 2019 - Gamewalhalla Retro Game Beurs (Details folgen)
    ??.??.2019 - Retrobörse Ratingen (Stadthalle Ratingen)
    ??.??.2019 - eJagfest (Korschenbroich)


    Das sind die Termine von den Börsen die ich kenne.
    Die Daten hab ich jeweils von der Homepage, bzw. Facebookseite der Veranstalter.
    Für die deutschen Retrobörsen hab ich leider keine weiteren Details gefunden und die Termine für die beiden Börsen im Ruhrgebiet (Oberhausen und Bochum) scheinen auch noch nicht festzustehen, genauso wie die für die Börse in Ratingen und das eJagfest.
    Sobald ich da mehr weiss werde ich die Liste aktualisieren.
    Ich werde auch auf den Börsen die ich besuch fleissig flyer sammeln... da kommt bestimmt noch was dazu im Laufe des Jahres.
    Wichtig ist, das ihr ein paar Tage vorher nochmal auf die Homepage, bzw. Facebookseite der Veranstalter schaut, ob die Börse wie geplant stattfindet.
    Gerade die Niederländer sind da manchmal flexibel und es wäre schade 100te km zu fahren und die Börse findet nicht statt.


    Gruss, Andreas

    Laut dem CPC Wiki gibts noch 'ne alternative Beschaltung, wo 4 (Sync) nach 20 geht.
    Das würde ich vielleicht mal ausprobieren.
    Ich kann falsch liegen, aber ich glaube das Blanking Signal ist bei einem Monitor eher uninteressant.
    Ich weiss nicht mehr genau wie ich mein Kabel damals gelötet hab, ist schon zu lange her, aber da ich mich kenne hab ich so wenig wie möglich gemacht und definitiv keine Widerstände oder Kondensatoren eingelötet. Meinen Fernseher kann man auch manuell auf RGB stellen, von daher hab ich denke ich mal auch das Blanking signal weggelassen und nur stumpf R,G,B und Sync verbunden... und Masse natürlich.

    Bei mir trat eine Art Automation ein. Als ich den C64 wiederentdeckt habe, erfuhr auch mein Freundes- und Bekantenkreis davon. Der C64 wurde mir sozusagen "Aufs Auge gedrückt".
    Wenn ich genau drüber nachdenke waren das zu 80% flache C64.


    Mein Maximum waren 10 C64. Das wurde mir dann aber irgendwann zu viel. Ich habe alles was ich doppelt und dreifach besaß wieder abgestoßen, bis auf drei C64

    Bei mir ging das ähnlich.
    Ich war um die Jahrtausendwende eh viel auf Trödelmärkten unterwegs wegen Hörspielkassetten und da wurden einem die C64 und Amigas quasi nachgeschmissen.
    Da hab ich dann ein paar mal zugegriffen und jemanden kennengelernt, der unbedingt seinen Dachboden leerräumen musste.
    Da gabs dann gleich 2 C128, 4 Brotkästen, 2 1541, 2 1570 und ne 1571 und noch n paar Amiga 500. Neben jeder Menge Zubehör, Disketten, usw.
    Ich hab 2 Mittelklasse Autos (war mit meinem Vater da) vollgepackt und noch jede Menge liegengelassen.
    Der ganze Spass hat mich damals 50DM gekostet.
    Und ALLES hat noch funktioniert.
    Damals waren die Leute noch froh wenn das jemand für ein paar Mark mitgenommen hat und die das nicht kostenpflichtig entsorgen mussten.
    Irgendwann kam dann das Gesetz das man Elektro"schrott" kostenlos abgeben kann und von da an gabs kaum noch alte Rechner auf den Trödelmärkten.
    Schade eigentlich.
    Hab natürlich auch die alten Rechner von Freunden und Kollegen bekommen und ein Freund von mir musste wegen Scheidung sein Haus verkaufen und hat mir seine Sammlung vermacht.
    Das mit den "bei 10 C64 ist schluss" kenn ich auch noch :-)
    Danach hab ich nur noch mitgenommen wenn irgend was Besonderes dabei war was ich noch nicht hatte.
    Verkauft hab ich nix davon. Ganz selten hab ich mal was verschenkt, wenn ich der Meinung war, das das in gute Hände kommt.
    Wenn ich mir die Preise bei eBay anschaue ärgere ich mich leicht, das ich nicht doch mehr mitgenommen und eingelagert habe.
    Aber da kann ich als Tip nur Retrobörsen empfehlen!
    Da hab ich schon so manches Schnäppchen gemacht, selbst noch in den letzten Jahren.
    Wo bei da die Preise in Belgien und den Niederlanden teilweise noch deutlich humaner sind als bei uns. Gerade in Belgien.
    Da findet man dann auch mal Kisten wo "Gratis" draufsteht. Das sind dann Sachen, die nicht mehr so schön aussehen, oder wo das Gehäuse kaputt ist.
    Hab da aber noch nix mitgenommen, weil ich das meistens schon hatte oder es mich nicht interessiert hat. Da soll dann jemand Anderes zugreifen, der das besser gebrauchen kann.
    Viele "Händler" kennen mich inzwischen auch und wissen das ich das nicht bei eBay weiterverkaufe. Da hab ich schon oft ohne zu verhandeln nen Nachlass bekommen.
    Ich bin jedenfalls froh, das ich so viele C64 habe. Gerade weil der alte SID sich oft so unterschiedlich anhört, kann man da gut einfach mal verschiedene Versionen auf der original Hardware testen.
    Ich find auch spannend wie sich die Brotkästen unterscheiden.
    Mal gibts ne Schraube am Modulatur um den Kanal einzustellen, mal nicht. Mal sind die Ports hinten beschriftet, dann mal wieder nicht, usw.
    Die C64II die ich hab, kamen fast alle später als "beifang". Die hab ich nie aktiv "gejagt".
    Hab da irgendwie keinen richtigen Bezug zu. Die meisten meiner Freunde damals die nen C64 hatten hatten den Brotkasten. Eigentlich alle, wenn ich mich zurückerinnere.
    Ich war da schon einer der letzten die den bekommen haben. Da war gerade der C128 frisch.
    Vielleicht bin ich ja auch deswegen ein Fan vom Brotkasten.


    P.S. sorry für das "leicht" OT :-)

    Rein auf die Gesamtmasse aller Musik, die für C64+SID geschrieben wurde (dazu gehört ja auch selbst irgendein BASIC-Gedudel), mag das wohl stimmen. Bezogen auf diese große Masse ist der Teil davon, den man selbst gerne oder zumindest immer mal wieder hört, sicher eher klein. Der Unterschied zwischen 6581 und 8580/6582 ist dann je nach Fokus der C64-Nutzung deutlich wahrnehmbar oder eben kaum vorhanden. Musik für Demos aus den letzten Jahren z.B. wurde ja meist explizit für 8580/6582 geschrieben. Wer den C64 eher für Spiele nutzt, zumal auch eher ältere Spiele, hat dann natürlich kaum eine Möglichkeit, die Unterschiede zu bemerken. Und evtl. fehlende Hardwarevoraussetzungen oder eine feste SID-Einstellung im Emulator spielen auch noch eine Rolle dabei.

    Gerade bei älteren Spielen merkt man doch relativ schnell wenn da ein 8580 drin ist, weil dann die Samples fehlen wenn man das nicht nachträglich gefixed hat. Und Musikstücke von Martin Galway hören sich auch einfach "kaputt" an.
    Bei meiner ersten Begegnung mit einem 8580 in den 2000ern hab ich zuerst gedacht, das der SID kaputt ist, weil sich die Musik in einem Spiel das ich ausprobiert hatte so "falsch" angehört hat. Das mit den Samples wusste ich ja, aber ich hatte den vorher nie bewusst in "action" erlebt.
    Bei neuen Demos ist das dann umgekehrt, das stimmt. Wobei ich nicht so der Demo-Fan bin.
    Aber da lohnt es sich eh immer mal im Emulator einfach die verschiedenen SIDs auszuprobieren.
    Gerade der 6581 hat ja eine enorme Schwankungsbreite. Ich mag ja den, wo die Filter so richtig extrem sind. Das hört sich dann an, als würde man einen Röhrenverstärker leicht übersteuern... einfach geil!
    Am Besten hat man eh beide, aber bei den heutigen Preisen...

    Es ist definitiv eher andersherum. 99% sind geschraubt und 1% hat die Clips. Von '86 bis ca. '90 ist einfach viel mehr (an geschraubten Gehäusen) produziert worden, als diese ein bis zwei Jahre '91 bis keine Ahnung '92 als die Clipvariante des Gehäuses aufkam. Wenn ich in der Bucht gucke, finde ich ausserdem so gut wie immer nur geschraubte C64II Gehäuse.

    Ich hatte mich ja schon korrigiert.
    Der Eindruck kam wohl davon, das der letzte "Posten" an C64 den ich bekommen hatte nur aus geclipten bestand. Das war meine letzte Erinnerung an den flachen C64. Hatte mich auhc ziemlich geärgert damals. Extremer Ärger bleibt genauso wie extreme Freude länger in Erinnerung :-)

    Sind die besser verarbeiteten C64 denn haltbarer?
    Entscheidend ist doch, ob der C64 möglichst lange funktioniert. Fehlende Aufdrucke oder weggesparte Typenschilder oder geclippte Gehäuse könnte ich da verschmerzen, so lange die Platine und die Bausteine drauf nicht vorsätzlich minderwertiger gehalten wurden um 5 Cent zu sparen und dafür die Lebensdauer deutlich zu verkürzen.

    Nee, eigentlich eher umgekehrt.
    Die neueren scheinen etwas robuster zu sein, ohne Garantie.
    Commodore hat die Chips ja selber hergestellt und die haben einfach mehrere Bausteine zusammengafasst. Je weniger Bauteile und je kleiner die Platine umso billiger ist die Herstellung.
    Was mir aber aufgefallen ist, allerdings bei einem C64G und nicht bei dem IIer, ist das bei bestimmten Scrollern weisse Punkte im Rahmen (glaub ich) auftauchen.
    Da gab es mal einen Thread hier im Forum zu, wo auch der Grund dafür geklärt wurde, wenn ich mich richtig erinnere.
    Ist mir aber nur bei einem bislang aufgefallen und das auch nur bei wenigen Spielen. Ich meine bei Giana Sisters.
    Spricht also nicht grundsätzlich gegen die neuere Platine.
    Auch die Tastatur ist bis auf die Tastenkappen die gleiche, soweit ich weiss. Also vom Tipgefühl merke ich keinen grossen Unterschied.
    Da denke ich das der "Erhaltungszustand" eine größere Rolle spielt als das Baujahr der Tastatur.
    Grundsätzlich gelten Double Shot Tastenkappen aber als deutlich hochwertiger (und teurer) als die späteren, die einfach nur bedruckt sind.
    Andererseits ist mir aber auch noch kein C64 untergekommen, wo die Beschriftung der Tasten abgenutzt ist. Das ist letztendlich das einzige "Problem" bei den bedruckten Kappen.
    Sieht man heutzutage gerne bei billigen PC Tastaturen die viel benutzt wurden. Da fehlt dann oft die Beschriftung bei den häufig benutzten Tasten wie "E" oder "S".
    Der Alte Brotkasten hat auch seine Probleme, also perfekt ist der auch nicht. Bestes Beispiel sind die Plastiknasen an der Rückseite die das Gehäuse da zusammenhalten. Die brechen gerne mal ab und dann hält das hinten nicht mehr richtig zu.
    Aber ich muss sagen, das die C64 im allgemeinen doch recht zuverlässig sind. Egal ob alt, oder neu.
    Und ein funktionierender C64II ist besser als ein kaputter Brotkasten.
    Selbst die unterschiedlichen SIDs merkt man bei den meisten Musikstücken kaum.

    Das mit dem Dokumentieren für später Problem kenn ich. Deshalb halte ich auch immer die Kamera drauf und lads dann auf Youtube hoch.
    Hat mir auch schon ein paar mal geholfen.
    Ob meins auch ungewöhnlich lange nachläuft, kann ich dir ehlihc nicht mehr sagen. In dem Video kann man das leider auch weder sehen noch hören. Da war der Lüfter meines PCs zu laut für.
    Ich hab das damals kurz nachdem ich das Video gemacht habe eingemottet. Hatte das zwar vor 2 Jahren bei meinem Umzug wieder in den Händen, aber das ist immer noch in einer von den Umzugskisten... hoffe ich.
    Aber wenn ich das mal wieder angehe, werde ich drauf achten... kann aber noch ein wenig dauern. Ich hab im Moment viel Stress auf der Arbeit.
    Damals war ich noch arbeitslos, da hatte ich Zeit, aber keine Kohle für die notwendigen Teile. Heute ist das genau umgekehrt.
    Aber ich hab mir eh vorgenommen wieder mehr elektronik Basteleien zu machen, von daher hau ich das jetzt einfach mit auf die Liste.
    Ich hab das Glück, das ich bei einem Freund ein komplett eingerichtetes Elektroniklabor zur Verfügung hab. Wobei einrichten muss ich das noch. Im Moment ist das nur ein Raum, wo alles mögliche an Equipment in Kisten verpackt rumsteht. Da hab ich noch ne Menge Arbeit bis ich da produktiv arbeiten kann.
    Da sollte auch ein 3D Drucker sein... irgendwo :-)


    Was mir aufgefallen ist bei meinem war das da offenbar ein original Commodore DOS drin war. Hat mich irgendwie gewundert.
    Ich weiss aber nciht ob das original war, weil da ja auch nachträglich noch ein Reset-Taster eingebaut wurde.
    Hat dein Laufwerk auch das original Commodore DOS?


    Daran das die Spannungsreglerheizung raus ist nach dem Mod hab ich noch garnicht gedacht. Das spart garantiert einiges an Hitzeentwicklung.