Beiträge von Palmiga

    Verstehe ich das richtig, das der Amiga ohne Erweiterungskarte einwandfrei startet und funktioniert, nur mit der Karte nicht?


    Dann würde ich einmal die Karte in einem anderen Amiga testen. Hat sie dort das gleiche Fehlerbild, dann ist sie kaputt. Läuft sie da, dann stimmt mit deinem A1200-Board etwas nicht.


    Wir hatten hier im Amiga Club Hamburg einmal einen A1200 mit einem ähnlichen Fehlerbild. Maximal eine 4MB-Speichererweiterung konnte eingebaut werden, alles darüber führte zum Crash.

    Hier lag es an ausgelaufenen Elkos und das das Board nach dem Tausch der Kondensatoren nicht ausreichend gereinigt wurde. Der Rotz aus den alten Elkos hat sich weiter durch die Leiterbahnen gefressen und auf Höhe der Floppy eine Bahn durchtrennt. Nachdem das gefixt wurde, lief der A1200 wieder einwandfrei.

    Danke. Schon den Tastaturkabelbaum & Pins mal alle einzeln durchgeklingelt.

    Das Kabel ist ein neu aufgebautes Flachbandkabel und funktionierte bis zuletzt einwandfrei. Wie gesagt, auch ohne Tastatur kamen diese Zeichen.

    Aktuell hab ich die CPU im Verdacht, im Service-Manual steht das als möglicher Grund drin. Ich werde jetzt den SX einmal ohne das I/OBoard und ohne Floppyplatine testen, um den Fehler weiter einzugrenzen. Danach werde ich die Chips vom SX in einem anderen C64 testen. Zum Glück sind hier viele schon gesockelt.

    Werde ich prüfen. Danke.

    Nein, der SX läuft nicht ohne Floppyplatine, hatte ich im ersten Post auch geschrieben. Auch ohne Tastatur kommen wirre Zeicheneingaben und dann hängt er sich weg.

    Ich glaube die richtige Reihenfolge wäre es erst einmal den SX wieder lauffähig zu bekommen und dann die Floppy. Denn ohne den SX kann ich die Floppy auch nicht testen. Vielleicht ist die Floppyplatine auch wieder ok, ich weiß es nur nicht, weil sich der SX ständig aufhängt.:nixwiss:

    Hmm, nicht so gut.


    Kann gut sein, dass dein Problem im Bereich UE2/UE3 liegt.

    Prüf doch mal, ob einer der beiden heiß wird.

    Kannst auch mal messen, ob sich an Pin 6 von UE3 der Pegel ändert, wenn der SX abstirbt.

    UE2 und UE3 sind jetzt in Ordnung. Hab die mit unserem Retrochiptester geprüft. Die Floppy ist auch kein Dauerläufer mehr.

    Was meinst du mit "im Bereich des UE2/UE3"?

    Moin,


    mein SX64 läuft nicht mehr.


    Ein internes Dolphin-Dos habe ich ausgebaut und für die Floppy und den SX64 jeweils ein Jiffy-Dos mit Umschaltplatine eingebaut. Die Umschaltplatinen funktionieren auch.

    Beim Zusammenbauen habe ich die 2poligen Stecker von der Floppy und dem Schnittstellenboard leider im Trubel des Clubabends verwechselt (könnte mich in Ar§$" beissen X(;() und seitdem läuft hier nix mehr sauber.

    Die Floppy war ein Dauerläufer, durch Austausch von UE2 und UE3 (waren auch beide defekt laut Chiptester) konnte das Problem Dauerläufer beseitigt werden.


    Danach lief der SX aber nur kurz und hing sich dann auf. Dabei wurde die FloppyLED langsam heller und der SX stürzte ab.


    Ich habe dann die Floppy-Platine ausgebaut und danach die Spannungen getestet. 9V Wechel- (gemessen 9.8V) und 5V Gleichspannung liegen sauber an. Der SX hängt sich aber auch ohne Floppy-Platine immer nach kurzer Zeit auf. Anfang erscheinen noch Buchstaben auf dem Bildschirm, als würden Tasten klemmen, dann hängt er sich ca. 5-10 Sekunden später auf. Nach mehreren Ein- und Auschalten ist der SX immer sofort abgestürzt. Der Monitor braucht ein bisschen um was anzuzeigen.


    Hat jemand noch eine Idee, was ich testen oder austauschen soll oder kann mir jemand aus Norddeutschland bei der Reparatur helfen :/?

    Aaalso...


    Ohne die FDD-Platine läuft der SX auch nicht, sondern hängt sich nach kurzer Zeit auf. Anfangs sieht es aus, als wenn jemand dauernd Tasten drückt, auch ohne angeschlossene Tastatur. Dann hängt er sich nach ca. 5-10 Sekunden auf. So hab ich auch beide Spannungen getestet, 9.9V Wechselspannung und 5V Gleichspannung liegen sauber an.


    Wenn der SX etwas eingeschaltet war und ich schalte aus und wieder ein, ist er sofort abgestürzt. Der alte Monitor braucht etwas, bis ein Bild erscheint.


    Ich glaube ich mache jetzt erst einmal einen anderen Thread auf, Dauerläufer ist die Floppy ja nicht mehr. Erstmal danke hier für eure Tipps.

    P.S.: Die beiden 2-poligen Kabel innen im SX-64 BITTE wieder richtig an die jeweiligen Platinen (PCB ... Schematics beachten!!) anschließen ... BITTE nicht verwechseln.

    Moin. Ich habe an meinem SX die Eproms getauscht und JiffyDos eingebaut. Leider war ich im Trubel unseres Clubabends in Hamburg etwas abgelenkt und da ist es passiert: Ich habe die beiden 2poligen Kabel vertauscht. :S Könnte mich ohrfeigen... sowas dämliches. Dabei hatte ich extra noch Fotos gemacht vorher.


    Meine Floppy ist jetzt ein Dauerläufer.X/ Ersatzteile habe ich liegen. Kann mir jemand sagen, was ich machen muss?

    Bei mir waren da UE2 und UE3 die Ursachen.

    UE2 und UE3 habe ich getauscht. Ich konnte beide Chips hier im Club mit dem RetroChipTester überprüfen, sie waren beide kaputt. Die neuen Chips sind ok.


    Die Floppy ist jetzt kein Dauerläufer mehr. Die LED und der Motor gehen nach dem Einschalten kurz an und dann wieder aus.


    Nun habe ich aber ein anderes Phänomen:


    Der SX startet, man sieht einen blinkenden Cursor. Nach einer Zeitspanne von ca. 20 Sekunden hängt sich der SX auf, der Cursor verschwindet oder steht, manchmal sieht man auch mal mehr mal weniger wirre Zeichen auf dem Bildschirm . Die LED an der Floppy wird dann langsam heller und die Floppy startet mit komischen Geräuschen.

    Schalte ich den SX aus und kurz darauf wieder an dauert es nur noch ca. 5 Sekunden und das gleiche passiert erneut.


    Hat jemand noch ne Idee, woran das liegen kann?

    Der Ansatz mit einem geschirmten Kabel kam aus verschiedensten Quellen, alle in Verbindung mit modernen Steckmodulen im SX.

    und warum funzte es vorher an Deinem SX64 ? Und warum funzte es an dem anderen SX64 ohne Probleme und auch ohne abgeschirmtes Kabel ?

    Liegt IMHO schon allein aus diesen Gründen nicht am Kabel.

    Aber versuche es, leb mit den oben beschriebenen Risiken der höheren kapazitiven Lasten auf dem Bus und halt uns auf dem Laufenden - fänd ich sehr interessant zu wissen, wenn sich an dem Zustand etwas ändert.

    Ich kenne den Schaltplan des KFF nicht von daher kann ich auch nix zur MENU-Taste sagen. Wird da ein NMI erzeugt oder ein RESET+ULTIMAX ?

    Da es sporadisch auch mal funktioniert, gerade auch frisch nach dem Einschalten, schließe ich das Kabel noch nicht aus. Auch, weil Commodore damals über ein Servicepack ein anderes Kabel ausgeliefert hat um Probleme zu beseitigen. Ich würde zu gern davon einmal eines in die Finger kriegen oder mehr Details dazu erfahren.

    Danke für den Hinweis zum Debug-Menu des KFF, das kannte ich noch nicht und werde es testen und berichten.

    Der Schaltplan des KFF ist hier zu finden: https://github.com/KimJorgense…/hardware/KungFuFlash.pdf

    Mein SX hat kein geschirmtes Kabel drin, der andere hatte auch keines. Ich habe den zweiten leider nicht mehr im direkte Zugriff, das war nur einmal auf einem Treffen in Uetersen.
    Daher fallen solche Aktionen wie Platinentausch leider aus.


    Der Ansatz mit einem geschirmten Kabel kam aus verschiedensten Quellen, alle in Verbindung mit modernen Steckmodulen im SX. Normale Spielemodule funktionieren hier einwandfrei an meinem SX, nur der KFF nicht mehr oder halt nur sporadisch. Es macht sich übrigens so bemerkbar, das der SX nach dem Drücken der Menü-Taste am KFF einfriert und am KFF die LED schnell flackert. Dann hilft nur aus - und wieder einschalten des SX.

    Moin,


    ich habe mit meinem SX64 und einem modernen Steckmodul (hier das KungFu-Flash) Probleme.

    Das KFF funktionierte hier lange einwandfrei, in letzter Zeit kann ich nicht zuverlässig das Menu des KFF aufrufen. An einem anderen SX64 und auch an mehreren anderen C64 läuft das KFF einwandfrei. Auch ein zweites KFF macht an meinem SX64 Probleme.


    Kontaktprobleme konnte ich ausschließen, ich habe bereits einmal die Buchse ausgetauscht


    Wie ich inzwischen - auch durch Einträge hier im Forum - gelernt habe, kann beim SX die konstruktionsbedingt notwendige interne Verlängerung des Erweiterungsports das Problem verursachen. Moderne Steckmodule , wie das KFF oder auch die 1541-Ultimate arbeiten mit hohen Taktfrequenzen und brauchen sehr saubere Signale. In das nicht geschirmte, knapp 20cm lange Flachbandkabel können aber Störsignale eindringen und zu den genannten Problemen führen.


    Ich habe gelesen, das Commodore dieses Problem wohl auch schon erkannt hatte und ein Servicepack dafür herausgegeben hat. Leider konnte ich im Netz dazu nichts finden.


    Kennt jemand dieses Servicepack oder hat jemand mehr Infos darüber?


    Hat schon einmal jemand dieses Problem gelöst und wenn ja, wie?


    Trotz langer Suche kann ich leider keine passenden geschirmten Flachkabel finden, wo jede Ader einzeln geschirmt ist. Ich habe nur ein rundes, gesamt geschirmtes Kabel gefunden (siehe nachfolgend). Kann das hier helfen?



    Ich packe auch nochmal ein Bild von der Erweiterungsportverlängerung des SX hier mit rein.


    Macht es ggf. auch Sinn, das Flachbandkabel mit Alufolie zu umwickeln oder ist das eher Kontraproduktiv?