Coole Idee mit dem Spiel Baxt3r! Hab auch mit 5 * für euch gevotet
Beiträge von SammyLightfood
-
-
Die Frage ist schon eine Weile her, aber vielleicht sucht ja noch jemand mal die Info: Sieht so aus als bräuchte der Debugger von AsmOne (zumindest in vielen Versionen) eine 020+ Cpu.
Detail: 0x0001.203F ist eine ungerade (odd) adress und die können AFAIK erst ab 020 aufwärts angesprochen werden. -
Push.
Edit: Wieso erscheint der Thread eigentlich nicht auf der Startseite - wenn man einen neuen Beitrag erstellt? -
Hi levty und alle,
endlich bin ich dazu gekommen neben dem wordwise auch ein bytewise merge und split (dissect) einzubauen.
Das sollte ja speziell für manche C64 Projekte nützlich sein!Hier ist die neue Version V1.28
Über Feedback würde ich mich freuen.
PS:Es gibt übrigens auch einen EAB Thread zum Programm.
-
-
Ich find den Adapter spitze und wäre auch bei einer SB mit ein/zwei Stück dabei.
PS:
Dass ihr - jetzt wo ihr gerade alles entwickelt habt - noch nicht alles öffentlich macht ist euer gutes Recht und verständlich. Man kann das ja vielleicht wirklich später, kurz bevor man sich nicht mehr um dieses Projekt kümmern will, machen.
-
Hab die Programme vom Lehrgang heute nach längerer Zeit wieder mal direkt in Simons Basic ausprobiert.
Moiree ist das Programm von Seite 2 - hier nur etwas vereinfacht (kuerzerer code).
Circles ist durch Spielen mit dem circle Befehl spontan entstanden.
PS: Tipp für Vice-Benutzer: Wenn man das simonsbasic.crt als Cartridge mounted startet der C64 direkt im SimonsBasic Modus.
-
Falls man kein Simons Basic hat geht's auch so
Achja und der 2D Grafikkurs liegt übrigens auf der Wolke in
-> "Sonstiges/Com Magazin Artikel"Den GDrive Ordner lass ich auch noch aktiv, weiss aber noch nicht wie lange.
-
Danke Syshack!
-
Ich finde das Aluschild von Etsy eine super Variante und wenn ich ein Amiga Schild bräuchte würde ich das bestellen.
Alternativ fällt mir ein - wenn man das ausdrucken will:
Bei einigen Fotoshops kann man auch Aufkleber bestellen. Die sind selbstklebend, dicker als normales Papier und haben eine schöne glänzende Oberfläche. Wäre vielleicht noch eine Alternative...
-
Ui, super Arbeit
syshack von mir aus kann dann auch gern Teil1 von Hoogo auf die Wolke (ist ziemlich identisch nur mit dem Vorteil -> wesentlich kleiner). Mir sonst ganz egal.
-
Ich hab jetzt noch die restlichen Teile eingescannt - es waren dann im Endeffekt doch 8 Teile =P
syshack: Bitte "Teil1" löschen und durch "Teil1e" ersetzen, danke
(Da gerade auf der allerersten Seite so viele Kopierartefakte u.ä. waren hab ich die mit PS weggemacht.)
Programmieren mit hochauflösender Grafik
Marcel Sutter in COMputer 1983
Teil1..es geht los
Teil2..Funktionskurven
Teil3..Kurven in Parameterform
Teil4..einfache Körper in 3D
Teil5..3D Funktionen
Teil6..Alles Logo
Teil7..Nachtrag
Teil8..Hidden Lines
Teil8 war eigentlich nicht bestandteil dieses Kurses passt aber perfekt dazu.
Die Pdf sind auf Google Drive und auch auf die Wolke raufgeladen.
Viel Spass damit, Stefan
-
Das ging ja fix
Ich hab erst 4 der 6 Teile eingescannt. Passt das wenn ich jeden Teil (verständlich benannt) als pdf rauflade?
Edit: Hab jetzt pdf 1-4 raufgeladen. Teil 5 und 6 werden bald eingescannt.
-
Hallo Leute,
ganz im Sinne von #wirbleibenzuhause hatte ich endlich mal Zeit und hab einen 2d Grafik Lehrgang eingescannt (inkl. etwas 3d Grafik am Schluss).
"Programmieren mit hochauflösender Grafik" mit Marcel Sutter - Com Magazin 1983
Die Beispiele sind in Pseudocode aber wirklich leicht in zB. Simons Basic zu übersetzen. Habs jetzt grad nicht ausprobiert aber "Bildschirm vorbereiten" ist wohl einfach "Hires 1,0" und "Verbinde P1 mit P2" ist wohl "Line x1,y1,x2,y2,1".
Ich fand und finde das immer noch einige der schönsten Anwendungsfälle dieser Basic Erweiterung.
Der Kurs hat 6 Teile. Hier ist das PDF von Teil 1 und 2. Die anderen folgen.
Oops, da die PDF teilweise über 4MB haben geht das hier nicht als Anhang. Ich hab sie also mal in einem ersten Schritt als Google Driver Ordner freigegeben.
Passt das? Ich möchte den Google Drive Ordner aber in ein paar Monaten wieder frei machen. Soll ich es noch in die Wolke raufladen oder gibt es was praktikableres?
Bezüglich der Programme:
Vielleicht mags ja jemand ausprobieren und einen Screenshot einstellen?
-
Hier das Programm zum Erzeugen einer Milchstraße...
Wie bereits per PM besprochen find ich diese 2D Algorithmen auch extrem nett zum rumspielen. Genaugenommen seit dem Zeitpunkt (meiner Teenagerjahre) wenn man in Simons Basic mal was mit Grafik (aber kein Spiel und ohne Sprites) machen wollte. Da ich mich grad mit Amiblitz (hiess früher Blitzbasic) am Amiga beschäftige hab ich die "Milchstrasse" mal auf die Schnelle in dieser Sprache umgesetzt.
Details: Hab das Programm flexibel gemacht und kann wahlweise in 2 oder 4 Farben und in Lores (320x256) oder Hires (640x256) rendern. Wobei ich nicht die volle Höhe verwende sondern meist nur bis 200 oder 240 oder so. Der Anhang ist 640x240 mit 4 Farben.
-
...
Ca. 0,75 m^2 und Man(n) kann immer noch gut arbeiten. Ich habe sicherlich noch nicht alle Tiefen des Oszis ergründet, aber ich würde mal grob&frecherweise behaupten, dass ich 3/4 der Funktionalität soweit beherrsche. Das zuvor erwähnte Büchlein "Kleine Oszilehre" fand ich nicht so hilfreich, ganz nett zu lesen, aber konkret fürs Erlernen des Hamegs...mmmh....ne. Würde ich nicht empfehlen. Die orig. Bedienungsanleitung ist aber so richtig schlecht. Trotz mehrmaligen Lesen von bestimmten Abschnitten hatte ich es immer noch nicht verstanden, da haben google, youtube & Co viel besser und schneller geholfen. Das meiste lernte ich eh mehr durch Learning by Doing....
Die Hameg sind wirklich schöne analoge Oszis. Und sehr coole Bastelecke - der Platz ist super ausgenützt! Ist der Lüfter für den Rauch beim Löten - wenn ja nützt das was?
Bezüglich Learning by doing: How to not blow up your Oscilloscope ;) -
Nichts besonderes, nur legal, oder bequem, oder halt unbequem an einem ROM kommen.
Ist ja auch keine blöde Idee weil man dann eben ein vollwertiges legales Kick hat. Mit Grabkick (Tipp von Tatum) geht es auch kinderleicht.
-
Was bedeutet in der Mitte der Karte "The Detective"?
-
hm...jetzt bin ich leicht irritiert.
Müsste die Karte, angesichts dieses Fadens nicht übersetzt sein?
Mann, bist du pingelig...
Ist doch nicht schwer cook heisst Koch, und doctor heisst Doktor, na ok gewonnen, hier ist ne deutsche
mapKarte... -
Mikulask, was du jetzt brauchst sind Debugging-Methoden.
Die einfachste ist einfach print Befehle einzubauen, wie zB: 2001 print "Zeile 2001 erreicht" und so weiter. Dann kannst du schon gut abschätzen wo das Programm läuft/steckt.
Weiters hat zB Simons Basic eine Trace Funktion. Ich hab sie selbst nie ausprobiert, sollte aber funktionieren.
Die schreibt dann beim Ablauf des Programms ständig die aktuelle Zeilennummer auf den Screen. Und ich glaub mit der Commodore Taste kann man den Ablauf bremsen. Hab grad keine Zeit, ist aber sicher witzig auszuprobieren.
Das Final Cartridge 3 hat wohl auch ein Trace. Falls du Vice benutzt (was ich annehme) dann kannst du das FC3 als .crt einbinden
(das .crt gibts auf csdb.dk)