CPU hat er schon getauscht gegen 8500.
Langsam tipp ich wie ch1ller auf die PLA ...
Puh, das wäre aber ungeschickt - eine PLA habe ich keine zum Testen.
Ich hoffe, dass die Chips, die ich zum Gegentesten verwendet habe, alle in Ordnung waren...
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
CPU hat er schon getauscht gegen 8500.
Langsam tipp ich wie ch1ller auf die PLA ...
Puh, das wäre aber ungeschickt - eine PLA habe ich keine zum Testen.
Ich hoffe, dass die Chips, die ich zum Gegentesten verwendet habe, alle in Ordnung waren...
Ich habe gerade spontan die CPU gegen eine 8500 getauscht: keine Veraenderung
Danach habe ich noch Kernal und Char ROM ausgeloetet und ein ausprobiert (mal dieses ROM ruas, mal jenes).
Vollbestueckt ausser BASIC ROM und CIA1, mit Spielemodul:
Dies liess sich aber nicht reproduzieren.
Und jetzt das Seltsamste: Danach habe ich das BASIC ROM wieder eingebaut, sodass nur noch CIA1 fehlt und habe reprodizierbar folgendes Verhalten (ohne Modul):
Der Cursor erscheint nicht.
Das sowohl bei der 6510 als auch mit der 8500. Einziger Unterschied zu vorher: alle ROMs und die CPU sind jetzt gesockelt:
Haha, sehr gute Idee, Danke!
Edit: Ich habe hier sogar einen Tiny Eprommer plus Rex Duo Karte und Eproms rumliegen, die ich noch nie benutzt habe...
Aargh ... OK ... hast du eine Ersatz-CPU oder kannst du die ausgelötete CPU in einem anderen C64 testen?
Wenn die CPUs ueber die Generationen hinweg austauschbar sind, dann ja. Ich wuerde zuvor noch die Frequenzmessungen vornehmen, die Platine an der Stelle des BASIC ROMs durchklingeln und den verbleibenden Chip ausloeten.
Hast du den Datasette-Test gemacht? Datasette anschließen ... einfach PLAY drücken ... Rechner booten.
Also die CPU (IC) scheint auch nicht in Ordnung zu sein.
Leider nicht, da ich keine Datasette besitze
Hallo zusammen,
ich habe heute ein paar Platinen aus China bestellt. Platinen sind billig, das Porto teuer. Laut Tracking werden die Platinen aktuell gefertigt. Jetzt habe ich gelernt, dass ich noch neue Platinen hinzufügen kann und kein weiteres Porto zahlen muss.
Daher die Frage: Was kann ich noch tolles basteln für das es fertige Gerber Files gibt?
Ich habe bereits:
Ein Kim Uno Board kommt bald dazu (aktuelle Bestellung). Gibt es was schönes für den C64 was man noch "braucht"? Oder so was wie ein DIY 6502 System zum experimentieren? Irgendwas?
Prima. In dem Fall ist das Multimeter angekommen.
![]()
Was hat es für einen Frequenzmessbereich?
Jup 10 Hz - 20MHz
U1 und U3 sind jetzt rausgelötet: Bildschirm ohne Modul Blau, mit dem Magic Formel V-DOS so wie im Screenshot weiter oben, d.h. alles unverändert
Davor würde ich aber erst mal die Spannungen überprüfen:
- Am User-Port Pin 2 (+) gegen Pin 1 (-) eine Gleichspannungsmessung (DC) im 20 V-Messbereich -> muss 5 V +/- 5 % ergeben.
- Am User-Port Pin 10 (9VAC1) gegen Pin 11 (9VAC2) eine Wechselspannungsmessung (AC) im 20 V-Messbereich -> muss ca. 10 bis 11 V ergeben.
- Am 7812 Spannungsregler im rechten Bereich der Platine (Richtung Joystickanschlüsse) am rechten Bein (+) gegen Masse irgendwo (Pin 1 am User-Port, Modulatorgehäuse, Expansionportblech, ...) eine Gleichspannungsmessung (DC) im 20 V-Messbereich -> muss ca. 12 V ergeben.
Spannungen sind alle so wie vor Dir beschrieben
Ich muss an dieser Stelle gestehen, dass ich den U2 ungesockelt eingelötet habe. Das selbe habe ich gestern mit einem JiffyDos gemacht (anderer C64)
Ich konnte einfach das Paket mit dem Sockel-Sortiment nicht abwarten,,,
Bei U1 und dem Rest werde ich das auch machen. Allerdings habe ich keine Austausch ROMS für das BASIC und U15
Hast du Aktivität speziell auf Pin 17 der PLA?
Da die Tastatur spinnt würde ich mal U1 auslöten. Der C64 läuft auch ohne. Nicht, dass dieser dir den Bus zumüllt und deshalb die Kiste keine Lust hat, so richtig in die Gänge zu kommen. Man könnte zwar auch die Verbindung von Pin 12 an dem LS139 trennen, aber das gibt keine Sicherheit darüber, dass die CIA dir nicht auch Blödsinn schickt, wenn sie eigentlich still sein soll.
Was müsste ich denn wie messen, um Eine Aktivität festzustellen?
U1 werde ich mal auslöten.
Hallo zusammen,
um mir einen Kim Uno (http://obsolescence.wixsite.co…nce/kim-uno-summary-c1uuh) bauen zu können, lasse ich mir in China insgesamt 10 Platinen fertigen. Diese kosten mich in Summe 27€ + x. Mal schauen, was da noch an Zoll etc. kommt. Noch sind die Platinen weder gefertigt noch verschickt aber bestellt.
Da ich nur 2 Platinen benötige, hätte ich - sofern alles klappt - 8 abzugeben. Hat jemand Interesse? Als Gegenleistung hätte ich gerne, dass jeder Abnehmer mindestens 5€ an eine gemeinnützige Organisation Eurer Wahl spendet und mir davon einen Screenshot schickt.
Edit: Das ist übrigens meine erste Bestellung dieser Art. Keine Gewähr, dass das alles klappt!
Daueredit: noch 7 unreservierte Platinen
Ich habe soeben U3, U4, U5 und U15 nachgeloetet - ohne Erfolg.
Einmal konnte ich wieder ein READY provozieren, hier hat ein RUN/STOP-RESTORE nichts bewirkt. Auch beim leeren Bildschirm nicht.
Resets ueber einen Reset-Taster am Expansion Port generieren hier und da mal ein oder wenige Zeichen auf dem Bildschirm.
Edit: Multimeter kommt evtl. schon morgen
Gut:
- Der VIC scheint OK.
- Die Kiste scheint sich auch wirklich aufzuhängen, da kein LOAD.
Da der VIC gestört ist ("Geflirre" oder Blank Screen) und der Tastatur-CIA, würde ich jetzt mal den 74LS139 (U15) ins Spiel bringen, dass der die Chip-Selects für die I/O-Bausteine nicht richtig generiert. Oder was, was mit dem Ding in Zusammenhagng steht, A10/A11 oder "I/O" vom PLA.
Hm, einen 74LS139 habe ich leider nicht zum Austauschen
Eine 250425'er, fast alles eingelötet ...
Ändert sich das Verhalten, wenn du mal den SID aus dem Sockel nimmst?
Nein, das hatte ich vorhn mal kurz getestet
So, leider konnte ich nichts messen, mein Multimeter ist nun endgueltig kaputt.
Der "Floppy anschliessen und blind Dinge tun, die die Floppy in Bewegung bringen sollten"-Test verlief negativ. Da ist leider nichts passiert.
Der 8565 mit 5V an Pin 13 brachte das gleiche Ergebnis wie der originale VIC (blauer Bildschirm)
Ich habe allerdings noch folgendes probiert: Immer wieder ein und ausschalten und dabei auf den Chips rumdruecken. Zwei mal kam ein "READY." als ich in der Naehe des bzw. auf dem Basic ROM(s) rumgedrueckt habe. Koennte natuerlich Zufall sein. Eingaben per Tastatur waren dann aber auch moeglich:
Einmal hatte ich aber auch nur einen blauen Bildschirm mit einem grossen B in Zeile 1, Spalte 2
Und den Test mit Datasette/Floppy würde ich auch noch machen, wie du schon geschriebenermaßen geplant hattest.
Danke Würde sich fast lohnen, all das zusammen mit anderen Diagnose-Threads in einem Diagnose-Ablaufplan zusammenzufassen.
Ich versuche gerade den C64-Schaltplan zu verstehen, lese mich im Wiki ein und schaue nach Literatur. Das macht irgendwie Spaß.
Alles anzeigenDas ist grundsätzlich richtig:
8565 = VIC-II in HMOS, der nur 5 V benötigt, auf 250469 verbaut.
6569 = VIC-II in NMOS, benötgit 5 V und 12 V, auf allen früheren Platinen verbaut.
Man kann einen 8565 in einer alten Platine - zumindest testweise - einbauen, wenn man dafür sorgt, dass er keine 12 V bekommt.
Siehe dazu diesen Thread: Welche ICs aus 250469 können für 250407 verwendet werden?
Bzw. exakt diesen Post: Welche ICs aus 250469 können für 250407 verwendet werden?
Irgendwo ist noch ein Widerstand anders, ich find's aber grad nicht ( @Gerrit wüsste das vermutlich auswendig
), das ist aber nicht wirklich ein Problem, sondern liefert nur ein schlechteres Bild, WIMRE.
Du könntest es also durchaus versuchen mit dem VIC aus der 250469, wenn du wie im Thread beschrieben den Pin hocbiegst und auf 5 V legst.
[EDIT]
Davor würde ich aber erst mal die Spannungen überprüfen:
- Am User-Port Pin 2 (+) gegen Pin 1 (-) eine Gleichspannungsmessung (DC) im 20 V-Messbereich -> muss 5 V +/- 5 % ergeben.
- Am User-Port Pin 10 (9VAC1) gegen Pin 11 (9VAC2) eine Wechselspannungsmessung (AC) im 20 V-Messbereich -> muss ca. 10 bis 11 V ergeben.
- Am 7812 Spannungsregler im rechten Bereich der Platine (Richtung Joystickanschlüsse) am rechten Bein (+) gegen Masse irgendwo (Pin 1 am User-Port, Modulatorgehäuse, Expansionportblech, ...) eine Gleichspannungsmessung (DC) im 20 V-Messbereich -> muss ca. 12 V ergeben.
[/EDIT]
Danke! Werde ich in der empfohlenen Reihenfolge genau so machen und dann berichten.
Vielen lieben Dank nochmals an dieser Stelle für Eure Hilfe!
Hast du denn mal die Spannungen gemessen?
Nein, ich wüsste aber auch nicht, wo ich was messen sollte - werde es aber gerne machen/lernen.
Bitte noch Bilder Platine anhängen, auf denen man die IC-Beschriftung gut erkennen kann.
Liefere ich heute Abend nach.
Hast du ein Oszi oder einen Frequenzzähler bzw. Multimeter mit Frequenzmessung?
Ab Donnerstag werde ich ein Multimeter mit Frequenzmessung haben
@odie Hast du mal eine Datasette oder eine Floppy angeschlossen und blind LOAD (bei Datasette) oder LOAD"$",8 (bei Floppy) eingegeben? Tut sich da was?
Nein, werde ich aber heute Abend nachholen.
Sind die VICs aller C64-Modelle untereinander austauschbar? Falls ja, soll ich das mal machen?
Hier noch ein Video von gestern, bei welchem ich den C64 mit eingestecktem V-DOS Modul immer wieder ein und aus schalte:
Interessant ist evtl. der einzelne Buchstabe und am Schluß das geflackere