Beim Stand ab 21000 fingen meine Finger an zu verkrampfen und mit dem Schießen hat es nicht mehr richtig funktioniert.
Beiträge von tom64
-
-
Bei einem solchen Projekt sollte das Augenmerk auf der Funktionalität/Programmieren liegen. Da ist eine mehrsprachige Umbebung ein „nice to have“. Da bin ich ganz bei Endurion. Der Aufwand ist zu groß. Schließlich wird das Programm nicht von einem riesen Softwareunternehmen entwickelt (und selbst bei Microsoft zum Beispiel sind mache Übersetzungen nicht eindeutig).
-
Level 100 geschafft.
Bei Level 96 habe ich ganz schön lange festgehangen und mehrere Anläufe (Tage) gebraucht. Der Rest ging dann wieder ganz flott.
Pupu macht mir richtig Spaß. Und ist eines der wenigen Spiele, die ich komplett durchgespielt habe.
Omega : Wie verhält sich der Leveledititor? Werden die vorhandenen Levels überschrieben oder bleiben diese erhalten?
-
Ich hänge in Level 96 fest und sehe die Lösung bisher noch nicht.
-
Beim SST39SF010A sieht die Tabelle so aus:
-
#WE, hier der pin31, darf man nie auf gnd setzen, deswegen hattes du diese probleme.
so wird es wohl dank dir auch geändert oder andere können es hier bei dir nun nachlesen.
Richtig, das UC-1 geht der PIN31 auf GND
Das UC-1 ist nicht für Flash Bausteine gedacht sondern für EPROM 27010 oder EEPROM W27C010.
Pin 31 ist da mit /PGM beschriftet und laut Datenblatt kann das sehr wohl auf GND liegen.
Bei mir hier funktionieren alle 27C010 EPROM Bausteine tadellos.
=======
Allerdings funktionieren bei mir alle Typen die ich besitze: EPROM, EEPROM, AM29F040B und auch die SST Typen
Ich baue mir eine UC1-Platine so um, das der SST39SF010A läuft und hoffe im Nachgang, dass der empfohlene Winbond W27C010 dann noch funktioniert.
Ich habe eine UC1-Platine umgebaut.
Ursprüglich wollte ich die Leiterbahnen der GND-Verbindung von Pin 31 und Pin 1 mit einem Skalpell auftrennen. Das war allerdings nicht mein Ding und ich habe auf bewährte Technik zurückgegriffen. Die Bohrmaschine.
Pin 31 wurde mit einem 2mm Bohrer ausgebohrt. Pin 1 mit einem 3mm Bohrer.
Beide Pins vom Sockel habe ich auf Vcc gelegt und im Anschluss die beiden Bohrungen mit Zweikomponenten-Kleber aufgefüllt um dem Sockel Stabilität zu geben.
Der Test mit dem SST39SF010A sowie einem Winbond W27C010 verliefen erfolgreich.
Diddl : Vielleicht wäre dieser „UC1-Flash-Mod“ etwas für eine kommende Revision der Platine. Dann wäre die Universal Cartrige noch ein wenig universeller.
-
#WE, hier der pin31, darf man nie auf gnd setzen, deswegen hattes du diese probleme.
so wird es wohl dank dir auch geändert oder andere können es hier bei dir nun nachlesen.
Richtig, das UC-1 geht der PIN31 auf GND
Das UC-1 ist nicht für Flash Bausteine gedacht sondern für EPROM 27010 oder EEPROM W27C010.
Pin 31 ist da mit /PGM beschriftet und laut Datenblatt kann das sehr wohl auf GND liegen.
Bei mir hier funktionieren alle 27C010 EPROM Bausteine tadellos.
=======
Allerdings funktionieren bei mir alle Typen die ich besitze: EPROM, EEPROM, AM29F040B und auch die SST Typen
Ich baue mir eine UC1-Platine so um, das der SST39SF010A läuft und hoffe im Nachgang, dass der empfohlene Winbond W27C010 dann noch funktioniert.
-
Ja, gibt es natürlich:
vielen dank.
wenn es nur, ein pi mal daumen, verbindungsplan ist, ist es ok.
da müsste man den ersteller Diddl l fragen.
da alles vom gal gemacht wird, kann ich wirklich nichts da schaltungstechnisch verfolgen.deswegen liebe icg las nicht
für den preis eines gals kann man es mit normalen ics auch aufbauen, dann kann man auch eine schaltung verstehen und anpassen.
klar ist aber, mit dem gal ist es einfacher, wenn man das richtige timing usw. auch berücksichtigt.was mir da sofort aufgefallen ist und stört, wenn es so gelöst wurde, game und exrom, werden direkt vom 74273 angesteuert, der hat aber keine open kollektor ausgänge. so hätte man da dioden dazwischen packen müssen. ich gehe aber mal davon aus, der Diddl ist davon ausgegangen, es werden nie andere karten parallel da betrieben.
die hier wichtige verdrahtung von pin1 und dem #WE, zum erkennen, warum die beiden verschiedenen flashs nicht funktionieren, kann ich hier nicht sehen, die sind hier nicht mit eingezeichnet.
ich würde mal den pin 31 mal auftrennen und direkt an +5v legen, optional auch pin1, dann müssten bei ics eigentlich laufen.nicht das Diddl sich über eine on board nachprogrammierung da gedanken gemacht hatte und da etwas nicht stimmt.
manche eeproms, rams, f-rams oder flashs haben auch dann probleme wenn #WE benutzt wird und #OE ist mit #CS direkt verbunden. ich würde immer über #WE dann #OE invertieren. dann kann es da nie probleme geben, bei keinem speicherbaustein hersteller.
gruß
helmutIch habe #WE (Pin 31) vom SST39SF010A aus dem Sockel entfernt und über einen 3,9k Ohm Widerstand an +5V gelegt. Pin 1 habe ich unverändert gelassen. Mit dieser Modifikation startet die Cartrige ins Menü und ich könnte Programme starten. Einen Winbond W27C010 habe ich zum Gegen-Testen momentan nicht. Der ist noch unterwegs zu mir.
Vielen Dank an Helmut für die fundierten Hinweise.
PS: Pin 1 und Pin 31 der UC1 Platine Revision 5 sind mit GND verbunden.
Ich habe mir daraufhin die Datenblätter der beiden Chips für den Lesevorgang angeschaut. Bei Pin 31 ist der geforderte Pegel unterschiedlich. Bein Winbond egal, beim SST nicht. Das bestätigt obige Erfahrung.
Allerdings werden für PIN 1 beim Winbond Vcc gefordert. Bei der Platine ist es allerdings GND verdrahtet. Scheint aber mit den Winbond trotzdem zu funktionieren.
-
Ich habe bei einer UC1 anstelle eines Winbond W27C010 ein SST 39SF010A mit der identischen Binärdatei beschrieben und getestet. Mit dem Winbond funktioniert die UC1 wie gewohnt. Mit dem SST gibt es nur einen blauen Bildschirm. Laut den Datenblättern sind die beiden Bausteine meiner Meinung nach im Lesemodus pinkompatibel.
Hat vielleicht jemand in dieser Richtung schon Erfahrungen gesammelt?
-
Vielen Lieben Dank.
Leider finde ich die nirgendwo oder habe ich ein Brett vor dem Kopf?
So ging es mir damals auch. Ich weiß nicht mehr ob mit Diddl das geschickt hatte, oder ob er mir gesagt hatte, wo ich das finde. Ich hänge es einfach mal hier an.
Vielen lieben Dank für deine Hilfe
-
Vielleicht besteht die Möglichkeit mir das Bild elektronisch zu senden, dann mache ich es richtig
Hier findest Du einige Bilder, viel schönes dabei.: MagicDesk Karte "Little Computer People" und "Datasette" - Sammelbestellung!
Vielen Dank für den Link.
Jetzt bekommt die Datasetten-Cartrige auch ein Label.
-
Ich habe es endlich geschafft zwei Cartriges zusammen zu löten.
Das Label sollte eigentlich, um 180° gedreht, auf die andere Cartridge: Es ist die Falle für die Geister!
Für die Datasette Karte hatte ich gar kein Label erstellt...
Dank OliverW. könnte ich den Fauxpas beheben.
-
Meine erstes C64 Modul ist fertig, die UC1.
Das Modul verfolgt folgende Ziele:
- preisgünstig und einfach
- für jeden einfach nachbaubar
- flexibel - jeder soll sich den Inhalt auf einfache Weise selbst gestalten können
Es gibt ja schon ähnliche Ansätze, wie das großartige UniProm64 und das weit verbreitete MagicDesk Modul.
Die UC1 bietet aber darüber hinaus noch folgende Vorteile:
- die Konfiguration erfolgt per Software (keine DIP Switch oder Jumper)
- der Inhalt (UC Image Datei) kann sehr einfach erstellt werden
- der RAM auf der UC1 ermöglicht das Laden von einfachen CRT Dateien
Man kann den RAM auch einfach weg lassen, dann funktionieren halt nur noch PRG Dateien (OneFiler)
Eine voll ausgestattete UC1 (mit RAM Baustein) startet beliebige Mixturen aus:
- PRG Dateien (OneFiler)
- 8K Module
- 16K Module
- Ultimax Module
Der EPROM auf der UC1 kann ein 128K oder 64K Typ sein.
Ich empfehle die EEPROM von Winbond: W27C010.
Die Programmierung des EPROM und des GAL kann man zB. mit dem gängigen TL866 Programmer machen.
Freundlicherweise will Bobbel die UC1 in seinem Shop anbieten.
Man kann es auch selbst nachbauen, die Gerber Dateien und das Jedec sind frei verfügbar
Doku, Gerber, UC-Builder, Jedec, Beispiel Images:
https://oe7twj.at/index.php?title=Universal_Cartridge_1
===========
Bisher ist mir nur eine einzige Modul Software aufgefallen, die NICHT sauber läuft:
- STIX
Mir ist das momentan völlig rätselhaft, warum das so ist.
Die PRG Variante von STIX läuft aber tadellos.
Deshalb gehe ich davon aus, dass die Hardware fehlerfrei läuft.
Ggf. gibt es Updates beim UC-Builder Tool oder beim Jedec, wenn doch noch andere Problemkinder auftauchen sollten.
Ich löte mir gerade eine UC1 und UC1.5 zusammen. Ich der Anleitung für die Inbetriebnahme wird auf Beispielimages (menue.bin) verwiesen.
Leider finde ich die nirgendwo oder habe ich ein Brett vor dem Kopf?
-
Ich habe es endlich geschafft zwei Cartriges zusammen zu löten.
Das Label sollte eigentlich, um 180° gedreht, auf die andere Cartridge: Es ist die Falle für die Geister!
Für die Datasette Karte hatte ich gar kein Label erstellt...
Ich hatte mich schon gewundert, was das für eine Datasette auf dem Label sein soll.
Aber Format passte ja.
Vielleicht besteht die Möglichkeit mir das Bild elektronisch zu senden, dann mache ich es richtig.
-
Ich habe es endlich geschafft zwei Cartriges zusammen zu löten.
-
Omega und Team.
Da habt ihr was tolles geschaffen.
Habe mich gestern gegen 20 Uhr hingesetzt und begonnen zu spielen und schwubs wars 2:30 Uhr.
Was soll ich sagen? Man kann schwer aufhören. Nur noch einen Level.......
Vielen Dank dafür
Das Spiel hat ordentlich Suchtfaktor.
Ich bin jetzt bei Level 53.
-
-
Omega , Du hast da ein wirklich tolles Spiel geschaffen. Graulation.
Ich habe beim ersten mal direkt bis Level 20 gespielt.
Dann war Abendessen. Also C64 aus. Dabei habe ich nicht bedacht mir das Levelpasswort zu merken.
Nach dem Essen nochmal angefangen und Level 30 geschafft.
Das Spielprinzip ist maximal motivierend.
-
Ich hab‘ mit Linux mal was hinbekommen.
Auslöser war das Python GUI- Programm für den TapeBuddy64. Das habe ich unter Linux Mint 19.1 nicht zum Laufen bekommen.
Ich habe dann das Mintupgrade ausprobiert. Also von 19.1 auf 19.3. Dann von 19.3 auf 20. Von 20 auf 20.3. Von 20.3 auf 21 und von 21 auf 21.3.
Hat funktioniert. Meine Daten waren danach noch vorhanden. Der TapeBuddy64 kommuniziert jetzt über das GUI-Programm mit mir.
-
Vielen Dank für die großartige Arbeit.