Beiträge von tom64

    Bei einem solchen Projekt sollte das Augenmerk auf der Funktionalität/Programmieren liegen. Da ist eine mehrsprachige Umbebung ein „nice to have“. Da bin ich ganz bei Endurion. Der Aufwand ist zu groß. Schließlich wird das Programm nicht von einem riesen Softwareunternehmen entwickelt (und selbst bei Microsoft zum Beispiel sind mache Übersetzungen nicht eindeutig).

    Level 100 geschafft. :lol23:


    Bei Level 96 habe ich ganz schön lange festgehangen und mehrere Anläufe (Tage) gebraucht. Der Rest ging dann wieder ganz flott.


    Pupu macht mir richtig Spaß. Und ist eines der wenigen Spiele, die ich komplett durchgespielt habe.


    Omega : Wie verhält sich der Leveledititor? Werden die vorhandenen Levels überschrieben oder bleiben diese erhalten?

    Ich habe eine UC1-Platine umgebaut.


    Ursprüglich wollte ich die Leiterbahnen der GND-Verbindung von Pin 31 und Pin 1 mit einem Skalpell auftrennen. Das war allerdings nicht mein Ding und ich habe auf bewährte Technik zurückgegriffen. Die Bohrmaschine. :emojiSmiley-123:

    Pin 31 wurde mit einem 2mm Bohrer ausgebohrt. Pin 1 mit einem 3mm Bohrer.

    Beide Pins vom Sockel habe ich auf Vcc gelegt und im Anschluss die beiden Bohrungen mit Zweikomponenten-Kleber aufgefüllt um dem Sockel Stabilität zu geben.


    Der Test mit dem SST39SF010A sowie einem Winbond W27C010 verliefen erfolgreich. :lol23:


    Diddl : Vielleicht wäre dieser „UC1-Flash-Mod“ etwas für eine kommende Revision der Platine. Dann wäre die Universal Cartrige noch ein wenig universeller.


    Ich baue mir eine UC1-Platine so um, das der SST39SF010A läuft und hoffe im Nachgang, dass der empfohlene Winbond W27C010 dann noch funktioniert. :D

    Ich habe #WE (Pin 31) vom SST39SF010A aus dem Sockel entfernt und über einen 3,9k Ohm Widerstand an +5V gelegt. Pin 1 habe ich unverändert gelassen. Mit dieser Modifikation startet die Cartrige ins Menü und ich könnte Programme starten. Einen Winbond W27C010 habe ich zum Gegen-Testen momentan nicht. Der ist noch unterwegs zu mir.


    Vielen Dank an Helmut für die fundierten Hinweise. :thumbsup:


    PS: Pin 1 und Pin 31 der UC1 Platine Revision 5 sind mit GND verbunden.


    Ich habe mir daraufhin die Datenblätter der beiden Chips für den Lesevorgang angeschaut. Bei Pin 31 ist der geforderte Pegel unterschiedlich. Bein Winbond egal, beim SST nicht. Das bestätigt obige Erfahrung.

    Allerdings werden für PIN 1 beim Winbond Vcc gefordert. Bei der Platine ist es allerdings GND verdrahtet. Scheint aber mit den Winbond trotzdem zu funktionieren.

    Ich habe bei einer UC1 anstelle eines Winbond W27C010 ein SST 39SF010A mit der identischen Binärdatei beschrieben und getestet. Mit dem Winbond funktioniert die UC1 wie gewohnt. Mit dem SST gibt es nur einen blauen Bildschirm. Laut den Datenblättern sind die beiden Bausteine meiner Meinung nach im Lesemodus pinkompatibel.


    Hat vielleicht jemand in dieser Richtung schon Erfahrungen gesammelt?

    Ich löte mir gerade eine UC1 und UC1.5 zusammen. Ich der Anleitung für die Inbetriebnahme wird auf Beispielimages (menue.bin) verwiesen.

    Leider finde ich die nirgendwo oder habe ich ein Brett vor dem Kopf?

    Ich hatte mich schon gewundert, was das für eine Datasette auf dem Label sein soll. ROTFL Aber Format passte ja. :D


    Vielleicht besteht die Möglichkeit mir das Bild elektronisch zu senden, dann mache ich es richtig.

    Omega , Du hast da ein wirklich tolles Spiel geschaffen. Graulation. :thumbsup::thumbsup::thumbsup:


    Ich habe beim ersten mal direkt bis Level 20 gespielt. :saint: Dann war Abendessen. Also C64 aus. Dabei habe ich nicht bedacht mir das Levelpasswort zu merken. :facepalm:Nach dem Essen nochmal angefangen und Level 30 geschafft. :lol23:


    Das Spielprinzip ist maximal motivierend. :ilikeit:

    Ich hab‘ mit Linux mal was hinbekommen. :saint:

    Auslöser war das Python GUI- Programm für den TapeBuddy64. Das habe ich unter Linux Mint 19.1 nicht zum Laufen bekommen.

    Ich habe dann das Mintupgrade ausprobiert. Also von 19.1 auf 19.3. Dann von 19.3 auf 20. Von 20 auf 20.3. Von 20.3 auf 21 und von 21 auf 21.3.

    Hat funktioniert. Meine Daten waren danach noch vorhanden. Der TapeBuddy64 kommuniziert jetzt über das GUI-Programm mit mir. :thumbsup: