Beiträge von bigby
-
-
bigby Hattest Du eigentlich bei Deinen Attinys die fuses mal ausgelesen?
Ja, habe ich, die stimmen. Und anschließend habe ich eh den Attiny85, den ich von Jood bekommen habe, mit einem TL866 "kopiert".
Er schreibt ja 4 verschiedene C64er.. aber z.B. nicht ob ne 250469 dabei iss wo z.B keine dodgy PLA drauf sein kann..
Ja, diese Infos sind teilweise in der privaten Konversation gelandet, bevor ich mit dem Thema hierher "umgezogen bin". Es handelt sich um 2 Brotkästen mit 250407, einen mit 250425 und einen C64C mit 250469. Allesamt mit original PLA. Und auch sonst im Originalzustand, wenn man von einem Modulatorersatz auf einem der 250407 absieht.
Ich hab nicht die geringste Idee was da falsch läuft, mehrere Easyflash mit
verschiedenen Weichen und C64, das geht gar nicht.
Geht mir ähnlich, mir fällt da im Moment auch nicht mehr viel zu ein.
-
PS: kleinere Pullups verringern die Schaltzeit beim Wechsel von LOW auf HIGH.
Ja, das klingt logisch!
-
Was hast Du drauf?
4,7k auf der einen Weiche, 5,6k auf der anderen Weiche.
Über diesen Punkt nachgedacht habe ich aber auch schon. Ich selbst hätte "intuitiv" 10k Pullups verwendet, wie das z.B. auch der X-Pander3 tut. Müsste nicht sich nicht die Schaltzeit marginal verlängern, wenn man kleinere Pullups nimmt? Oder bewegt sich das in einer Größenordnung, die hier keine Rolle spielen kann? Von dem analogen Krempel habe ich leider zu wenig Ahnung...
-
Jood Das sollte natürlich kein Vorwurf sein -- ich hoffe, das ist nicht so angekommen! Ich kann es ja selbst auch nicht erklären.
Dein Angebot ist wirklich sehr nett, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand lohnt. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass die spezielle Weiche da den Unterschied macht. Ich habe ja wie gesagt eine zweite selbst aufgebaut, und die verhält sich ganz genauso. Alle ICs habe ich auch schon durchgetauscht.
-
Tja, was soll ich sagen. Ich habe jetzt 2 Weichen, 3 EasyFlash3 und 4 verschiedene C64 probiert und mit keinem den Soft-Kernal auch nur halbwegs stabil zum laufen bekommen*. Nur das EF3 in der Weiche, keine Sperenzien mit 1541 Ultimate oder so.
EDIT: *Weder mit HCT541 noch mit F541.
-
Habt Ihr das Teil eig. mal mit nem SD2IEC getestet?
Nein, habe ich nicht. Hätte aber fast darauf getippt, das es Probleme gibt.
Jo, irgend nen Grund muss es ja auch geben, dass es sich nicht wirklich (auch nachträglich) bei der Masse durchgesetzt hat - und das obwohl es seriell schneller als Jiffy lädt und ohne zusätzliche Rom's in der Floppy-Hardware auskommt.
Naja, wie gesagt, mit dem SD2IEC funktioniert kein Fast-Loader, für den nicht extra Support in der Firmware eingebaut ist. Daher vermute ich, dass in diesem Fall anders herum "ein Schuh darauß wird": Weil das WarpSpeed nicht so verbreitet war/ist, hat sich bisher niemand die Mühe gemacht, Unterstützung dafür in die SD2IEC-Firmare einzubauen.
-
Und läuft jetzt schon mehrfach durch
Okay, danke für die Rückmeldung!
Ich frage mich allerdings ein wenig, ob die Demo für den Soft-Kernal ein geeigneter Stress-Test ist. Kann das hier jemand beurteilen? Verwendet die Demo den Kernal überhaupt noch, wenn sie geladen wurde und läuft?
-
Eine Zugentlastung für das IEC-Kabel wäre noch ganz schön bei dieser Konstruktion...
So in etwa...
Öhm, kann ich nicht so genau sagen, da ist jetzt das Gehäuse davor...
-
Ich hab mir die Tage das SD2IEC mit Epyx-Fastload gebastelt, das funktioniert nach ersten Tests ganz gut.
Eine Zugentlastung für das IEC-Kabel wäre noch ganz schön bei dieser Konstruktion...
-
ch1ller Laufen die genannten Kernal denn auch stabil? Ich habe hier auch Boards, bei denen ich den Soft-Kernal (über die Weiche) zwar starten kann, aber nach kurzer Zeit stürzt das System dann ab. Für meinen letzten Test habe ich bewusst das Board gewählt, bei dem es gar nicht funktioniert. Also, nicht mit der Weiche dazwischen. Wenn das EF3 direkt steckt, gibt es kein Problem.
Jood Zum Aufbau: Bei mir ist nach der Auswahl des Kernals wie gesagt bereits Schluss. -
ch1ller Nein, mit einem SD2IEC habe ich das Warp Speed bisher nicht getestet. Aber ich glaube, dieser Schnellader wird von der Firmware auch nicht unterstützt.
-
Weitere kurze Rückmeldung: Heute war eine Sendung von Kessler im Briefkasten, die u.a. zwei 74F541 enthielt. Mir diesen habe ich testweise die beiden 74HCT541 auf meiner Weiche ersetzt. Leider hat das für den "Soft-Kernal" des EF3 keinen Unterschied gemacht, der startet bei dem C64C, den ich gerade auf dem Tisch habe, nach wie vor nicht.
-
Ich habe das ROM so gebrannt, das bei ROM1 die V1 aktiv ist und bei ROM2 die V2. Läßt sich leichter merken...
-
war wohl gestern Warp tag.... dito
Läuft Deines? Auf Anhieb?
Guter Punkt, was hast Du für C1 und C2 verbaut?
-
Nicht viel geschafft heute, aber immerhin mal eines der OpenC64WarpSpeed Module zusammengebaut.
hast bestimmt noch ne Platine übrig , oder ?
Aktuell leider nein — ich habe auch nur die, die OliverW. übrig hatte.
-
Nicht viel geschafft heute, aber immerhin mal eines der OpenC64WarpSpeed Module zusammengebaut.
-
...Die Farbe passt erstaunlich gut...
Sooch isch doch...
Und welche ist das genau?
-
War das mit der alten Firmware auch schon so, oder erst jetzt?
... und nun habe ich auch noch einmal die alte Firmware aufgespielt: Diese zeigt das selbe Verhalten.
EDIT:
obwohl das eigentlich das Selbe sein sollte, der Taster liegt parallel dazu.
Ah, tut er nicht, wie ein Blick in den Schaltplan des KFF verrät!
-
Hast du mal probiert den Reset am Modul zu drücken, obwohl das eigentlich
das Selbe sein sollte, der Taster liegt parallel dazu.
Ist aber anscheinend nicht, denn wenn ich den Reset am Modul drücke, startet das KFF korrekt.