-
Ok.. dann fällt mir auch noch etwas Nonesense ein ... wie man das noch toppen könnte ... was ist wenn man das ganze in ein iFrame steckt also den Link auf vc64web und vom äußeren Frameset das innere alle 10 Minuten refreshed oder alternativ vielleicht einen Button im äußeren Frame der den reload triggered? Das könnte gehen oder ?
Am besten müßte dieser iFrame dann noch auf der Startseite des Forum64 eingebunden werden. 
-

q.e.d.
-
Cool! Ich vermute, das geht ganz stumpf deswegen, weil die URL nun auf .prg endet.
Funktioniert nun wie erwartet sogar auf dem Smartphone ganz prima. 
-
Wenn man direkt am männlichen DIN-Stecker messen will, gibt es einen hilfreichen Trick: Ein kurzes Stück (Schrumpf-)Schlauch über den zu messenden PIN stülpen und die Meßspitze dann mit in diesen Schlauch stecken.
-
1. der Direktstartlink muss auf eine Endung wie .D64 .G64 T64 .TAP .CRT oder .ZIP enden ansonsten weiß der Emulator nicht was das für eine Datei ist.
...rss2prg.php?download=prg64 muss eine Endung haben. Wahrscheinlich .prg oder ?
Ja, unter der URL wird eine .prg Datei ausgeliefert, mit dem HTTP Header Content-Disposition: attachment; filename="f64rss_c64.prg". Würde den eine solche Datei grundsätzlich unterstützt, wenn die URL die richtige "Endung" hat? Oder müsste es ein .D64 sein? Die URL richtig enden zu lassen, würde emulaThor mit ein wenig Webserver-Config und ein paar kleinen Anpassungen am PHP-Code sicher hinbekommen. 
2. es muss CORS enabled sein...
Ja, das hatte ich nicht bedacht. Aber auch das dürfte für emulaThor kein größeres Problem darstellen. 
-
Cool wäre es an dieser Stelle, wenn dieser Link hier funktionieren würde:
https://dirkwhoffmann.github.i…ss2prg.php?download=prg64
Leider liefert das nur eine Fehlermeldung. Auf die Schnelle kann ich nicht beurteilen, ob hier eher emulaThor oder captain_buck_rogers "schrauben" müßte... 
-
Die 9V Wechselspannung liegen beim C128 an Pin 3 und 5 an. Zwischen denen beiden mußt Du sie natürlich auch messen. Und nicht vergessen, das Multimeter vorher auf AC umzustellen.
AC und DC Versorgung sind voneinander getrennt, die kommen schon aus getrennten Windungen im Trafo:
http://www.zimmers.net/anonftp…ers/c128/power/ps-128.gif
-
Ich schließe mich an: ein weiteres schönes Projekt von toms01 !
Ich bin gespannt, wie die Tests verlaufen, und in der Zwischenzeit hoffe ich sehr, dass toms01 und androSID sich nicht von irgendwelchen Stänkerern Lust und Laune an einer möglichen Sammelbestellung verderben lassen.
-
Also, „Wegwerf-PRG“ klingt nicht sehr nachhaltig. 
Aber ich verstehe natürlich, was Du meinst. Ist eine nette Spielerei, finde ich!
-
Alles anzeigen
Öhm, nein, da habe ich nichts dagegen. Die 4 Dateien stammen nicht von mir... 
EDIT: Das scheinen mir doch die selben Dateien zu sein, die Bobbel oben auf Thingiverse verlinkt hat, also diese hier:
https://www.thingiverse.com/thing:3921140
Und zu Weihnachten für einen Forenkollegen diese hier von bigby
https://www.thingiverse.com/thing:4615485
Das Design ist von mir, freut mich, dass es gefällt! 
-
Er hat "Jehova" gesagt !! 
-
Genau, frage ist ob es direkt von SD geht.
Nein das geht nicht.
Und die Frage ist, ob es ginge, wenn man die Software entsprechend erweitern und anpassen würde.
-
Hab heute mit verschiedenen LEDs für das Super Mario Modul experimentiert, richtig gut ist es mit diesen superhellen SMD-LEDs mit 2,2K Widerstand dazu:


sieht dann so aus:

Die LED auf der Vorderseite habe ich ausgelötet.
Alles anzeigen
Cool, sehr schön, so in etwa hatte ich mir das vorgestellt! 
-
Ist das Technisch überhaupt möglich ? also über das KF eine Disk auf die 1541 zu schreiben ?
Sieh dir den Write-Befehl der angepassten EF3-Utils genauer an.
Dazu muss natürlich das KFF-Modul mittels USB-Kabel an einen Windows-PC verbunden werden.
Genau! Das ist das „Erbe“ vom EF3, welches ja keine andere Quelle zur Verfügung hat. Die Frage ist wohl, ob es technisch machbar wäre, dem KFF beizubringen, das auch direkt von SD zu machen.
Exactly! That is the heritage of the EF3 which had no other suitable data source at its disposal. Question is, would it be possible to teach the KFF to do this directly from the SD card without a PC.
-
Sehr cool, ich freue mich drauf! 
-
Ja, bei Kessler habe ich die auch schon gesehen, haben sie auch im eigenen Shop. Die Preisdifferenz zwischen 74LS und 74F ist dann auch nicht mehr so erheblich. Ich hab' jetzt auch welche aus Polen bestellt, leider gab es bei dem Verkäufer nur noch 5 Stück.
-
Darf ich fragen, wo Du die bestellt hast?
-
Vielen Dank für diese tolle Aktion! Eigentlich muss man ja inzwischen sagen: Tradition!
Das diesjährige Heft darf natürlich nicht in meiner Sammlung fehlen.
-
Vielleicht sollte man vorsichtshalber auch noch darauf hinweisen, dass es viele auf der Hardwareseite verschiedene Modultypen gibt. Das beschriebene EEPROM funktioniert nur im richtigen Typ.
-
Soweit ich weiß, unterscheidet sich die Hardware von Action Replay und Retro Replay, und zumindest das KFF unterstützt die RR Hardware bisher nicht.