Beiträge von detlef

    Nur weil +/- 3V die unter Grenze sind, heisst das ja nicht, dass man nicht auf +/-12 Volt gehen darf (RS232 ist glaube ich bis +/-15 Volt definiert - bin aber nicht sicher, wegen unterschiedlicher Normen).

    Aaaaalso, der IBM XT und der Roboter akzeptieren die 5V von den meisten Wandlern NICHT. Spec hin oder her. Kabelverluste spielen bei 30cm wohl keine Rolle. Also hilft nur: Nachmessen ob der USB Konverter mindestens +/- MEHR ALS 5V liefert. Alles andere ist Käase. CIAndy out.

    Tja, wenn sich die Geräte nicht an die Norm halten, dann muss man sich den Geräten natürlich anpassen. Hilft ja nichts. Aber die USB-Adapter würde ich dafür nicht verantworlich machen.


    EDIT:


    Die PC RS232 Karten verwendeten ja in der Regel die 1488/1489-Bausteine zur Erzeugung der RS232-Signale. Laut Datenblatt halten die sich an die Norm.

    https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/mc1489-d.pdf

    Nutzt der IBM-XT andere Bausteine oder hat IBM da irgendwas verbockt?


    Ich habe zwar keinen Original-IBM hier aber einige Clones. Da hat mich jetzt neugierig gemacht und ich werde das demnächst mal testen.

    Ich habe mir gerade das ASMR IronPython angetan. Ich kannte ASMR vorher nicht und wusste nicht, was mich erwartet.

    Nach 5 Minuten war ich so aggressiv, dass ich abschalten musste, Aggressiv, weil ich von dem Genuschel nur die Hälfte verstanden habe, obwohl ich erst die Lautstärke aufgedreht und dann noch die Kopfhörere aufgesetzt habe. Das ist extrem anstrengend.


    Ich liebe Tutorials, die mit klarer Stimme aufgenommen wurden. Da habe ich auch keine Probleme mit Englisch, muss mich beim Zuhören nicht anstrengen und kann mich entspannen.


    Das andere Video (C Programming) ist noch ja viel schlimmer. Das Ploppen im Mikrofon ist total unangenehm. Gibt es dafür nicht extra diese Antipop-Filterscheiben?



    Hier auch dieses unangenehme Geraschel und Geploppe. Das ist Absicht? Das ist doch total unangenehem. Sagt mir, dass das alles ein Scherz ist. :nixwiss:


    Irgendwo hatte ich im Win7-kein-Support-mehr-Kontext gelesen "Egal, hinter nem Router bin ich ja eh sicher, da passiert mir schon nix, weil ja von außen keiner an Rechner kommt."

    Ich habe zwar Windows 7-Rechner im Einsatz, aber das Router-Argument kam sicher nicht von mir. Denn das ist Unsinn.


    Aber das Beispiel zeigt doch auch, dass man in diesem Fall mit Windows 11 genauso am Arsch ist, wie mit Windows 7. Also wiegt euch mal schön in Sicherheit, nur weil ihr immer das aktuellste Betriebssystem auf der Kiste habt. :D

    Du hast das Telelearning dran, oder? Dann kann ich das ja testen

    Und wer denkt dass +/-5V immer ausreichen, der möge das bitte IBM und Mitsubishi mal erklären. Da gehen Spec und die Realität halt ein bischen auseinander...

    Nur weil +/- 3V die unter Grenze sind, heisst das ja nicht, dass man nicht auf +/-12 Volt gehen darf (RS232 ist glaube ich bis +/-15 Volt definiert - bin aber nicht sicher, wegen unterschiedlicher Normen).

    Beim IBM-PC wurden diese Spannungen von Anfang vom Netzteil zur Verfügung gesttellt. Warum sollte man irgendeine Spannung unter 12 Volt nehmen, wenn man +/- 12 Volt mit dem gleichen Aufwand haben konnte? Zumal die 12 Volt im System sowieso praktischer sind und auch noch für andere Dinge verwendet werden konnte.

    Das heisst aber nicht, dass IBM damit einen neuen Standard für die RS232 definiert hat, Es gab natürlich Geräte, die sich nicht an den RS232-Standard halten sondern davon ausgehen, dass sie ausschließlich an einem PC-kompatiblen Rechner mit +/- 12 Volt betrieben wurde. Darunter auch Geräte, die sich die Betriebsspannung aus den Signalspannungen gesaugt haben (so wie die RS232-Mäuse).

    Es gab aber auch immer Systeme, die nicht so mit den Spannungen aasen konnten (zum Beispiel Batteriesystem). Und Standard ist Standard.


    +/-3 Volt fände ich jetzt auch etwas wackelig, aber wenn die USB-Wandler +/- 5 Volt rausgeben, dann ist da ja noch Luft.


    Man muss natürlich sicherstellen, dass die +/- 3 Volt zuverlässig beim Empfänger ankommen. Wenn ich da wegen langer Kabel einen Spannungsabfall habe oder irgendwelche Störungquellen, dann muss ich natürlich mit den Spannungen höher gehen. Hat man aber auf dem Schreibtisch normalerweise nicht.

    Neue Erkenntnisse. Laut Zyxel-Handbuch kommen die Modi V.21 und BELL 103 im Auto-Modus gar nicht vor.



    Einen Connect 1200 mit V.22 (also CCITT) habe ich jetzt hinbekommen. War auch stabil.


    Ich war mir sicher eigentlich sicher, dass wir damals in unserer Mailbox auch 300 Baud-User hatten - trotz Zyxel. Es kann aber sein, dass die alle über den 2. Port reinkamen und da hing möglicherweise noch ein 2400er Modem dran. So genau weiß ich das nicht mehr.


    Also wenn das Zyxel im Auto-Modus keine 300 Baud kann, dann ist es für meine Zwecke ungeeignet. Ich suche immer noch meine Modemkiste, Das müssten zwei ELSA Microlink drin sein. So Schlampladen hier. ;)

    Ja, genau. Funktioniert auch genau so mit Telix. Super!

    Vielen Dank für den Tipp. :thumbsup:

    Könntest du mal meine Minibox unter 06426 242320 anrufen?

    Funktioniert störungsfrei. :)

    CONNECT 14400/ARQ/V32/LAPM/V42BIS

    Aber was dahinter hängt, scheint eher ....gemächlich. ;-)

    Eigentlich ist der Rechner nicht so lahm. Das liegt noch an der provisorischen Implementierung. Das muss ich nochmal optimieren.

    Danke für den Test. :thumbsup:


    Jetzt muss ich noch rauskriegen, warum die 1200er und 300er Connects nicht funktionieren, außer wenn ich das ZyXEL auf diese Geschwindigkeiten zwinge. An BELL oder V.21 liegt es nicht.

    So ein richtiges Terminalprogramm mit Wahlverzeichnis und individuellen Init-Strings für jede Box, wie man das früher unter DOS hatte (PROCOMM oder TELIX) wird es vermutlich nicht geben. ;)

    installiere dir doch https://www.dosbox.com/ und dort dann dein altes DOS-Terminal deiner Wahlt.

    In der Configdatei musst du nur

    Code
    1. serial1=directserial realport:com1

    Und das simuliert dann eine echte 16550 UART über den USB-Adapter?

    Muss ich mal ausprobieren.

    Kann jemand ein Terminalprogramm für Windows empfehlen? PuTTY geht, aber ist irgendwie komisch.

    PuTTY ist extrem komisch. Ich verwende TeraTerm. Aber das verhält sich teilweise auch komisch.

    So ein richtiges Terminalprogramm mit Wahlverzeichnis und individuellen Init-Strings für jede Box, wie man das früher unter DOS hatte (PROCOMM oder TELIX) wird es vermutlich nicht geben. ;)


    Könntest du mal meine Minibox unter 06426 242320 anrufen? Da hängt ein ZyXEL dran. Mit den langsamen 1200er und 300er Modems gibt es anscheinend Probleme. Obwohl das früher schonmal funktioniert hat. Ich habe damit meine Akustikkoppler getestet.

    Hi,


    ich wäre ja dieses Jahr beim Sommerfest in Ense und dem Interview mit Jean Pütz gerne dabei gewesen. Hat aber leider nicht geklappt.

    Bei der Übertragung des Interviews gab es ja schon ein paar kurze Einspieler von dem Besuch von Achim Maiwald.


    Beide sind für mich ein Teil Fernsehgeschichte - seit meiner Jugend. ;)


    Ich werde bei der Premiere auch jeden Fall dabei sein.

    Raspberry Pi mit USB-Seriell-Konverter aufgestellt

    Viele USB Konverter liefern nur +/-5V Pegel. Damit hatte ich schon diverse Probleme. Ich nutze gerne einfache FTDI USB-TTL Adapter mit nachgeschaltetem MAX232, der macht +/-9V.

    +/-5 Volt ist komplett innerhalb der Spezifikation, die mindestens +/-3 Volt verlangt. Wie gesagt, die Dinger funktionieren einfach. Selbst die ganz billigen chinesischen für 5 Euro. Wenn ich ein Probleme mit der Modemübetragung habe, würde ich das zu allerletzt beim USB-Wandler suchen.


    Ich habe (ganz) früher in Automatisierungstechnik viel mit RS232 gearbeitet und da gab es viele Geräte, die nur mit niedrgen Spannungen gearbeitet haben. Das war eigentlich normal.


    Es sind auch einige Mythen unterwegs. Zum Beispiel hat kürzlich jemand in irgendeinem Forum behauptet, die Dinger hätten TTL-Pegel, weil +/- Spannung ohne entsprechendes Netzteil nicht ginge. Zu Windows 98 Zeiten liefen viele Programme nicht, weil die noch direkt auf dem RS232-Registern gearbeitet haben. Das hat sich irgendwie in den Köpfen festgesetzt und wird ständig weitergetragen.

    512er E(E)Proms also W27C512 kosten aber auch beim Ali schon >1,10€/Stück


    https://a.aliexpress.com/_Ex228R7

    Hm, bei der IC- Beschriftung wäre ich aber skeptisch :/

    Wird schon ok sein, sehen irgendwie alle so aus :)

    Die werden meistens neu beschriftet. Abgeschliffen, Beinchen gerichtet (wie bekommen die die wieder so gerade?), neu verzinnt und neu beschriftet. Das ist ganz normal. Sonst könnten die die nicht als angebliche Neuware verkaufen.

    Wenn Du das nicht anders konfiguriert hast, kommt die Connect-Meldung mit der zuletzt verwendeten seriellen Schnittstellengeschwindigkeit. Danach schaltet das Modem die Schnittstelle auf die angegebene (Connect xyz) Leitungsgeschwindigkeit um.

    Das muss das Terminal bzw. die Mailbox-Software dann erkennen und ebenfalls umschalten.

    Hatte ich das erwähnt dass ich von 1988 bis 1998 diverse Mailboxen betrieben habe. :D


    Konstante DTE-Geschwindigkeit ist die Default-Einstellung beim Zyxel. Vermutlich bei den meisten High-Speed-Modems, weil es keinen Sinn macht, bei aktivierter Datenkompression das Modem mit DTE = DCE-Geschwindigkeit auszubremsen. Die Modem-Herstelller haben da schon ein wenig mitgedacht.


    Ich werde morgen selbst nochmal mit diversen Modem-Modellen testen.

    Drei haben es bisher reingeschafft. Mit unterschiedlichen Connects. Mein zweites Zyxel connected immer zwischen 12000 und 14400. Vielleicht klappt es innerhalb des gleichen Provides besser. Oder eben zwischen gleichen Modem-Modellen. :nixwiss: