Beiträge von detlef

    Dann frage ich mich, warum meine Modems (unterschiedlichste Typen) an einer lokalen analogen Telefonanlagen - genau wie früher - völlig problemlos mit der jeweils maximal möglichen Geschwindigkeit connecten, während die gleichen Modems über VoIP teilweise nichtmal einen Connect hinbekommen

    Du redest am Problem vorbei. Es geht hier nicht um Schönwetter Bedingungen. Network capable Games funktionieren im LAN auch weit besser als über das Internet - mit Latency. Und Autos müssen bei schlechtem Wetter und ungünstigem Gelände ebenso sicher und zuverlässig funktionieren wie auf dem Testgelände beim Hersteller und auf gut ausgebauten Straßen. Genauso müssen Funkgeräte auch ungünstige Wetterbedingungen und andere Störungen kompensieren. Bei ZyXEL Modems gibt es die Cellular Modes, um ähnlich gelagerte Probleme wie beim VoIP zu kompensieren.

    Wir haben damals megabyteweise Software und anderen Kram per Modem übertragen. Da kam es beim dem üblichen Zmodem-Protokoll fast nie zu Fehlern oder Verzögerungen. Das heisst, man hatte über das damalige Analognetz quasi Schönwetter-Bedingungen.


    Ich habe das von 1986 bis 1995 gemacht - als Fido-Mailbox, die u.a. auch File-Netze angeboten hat. Bis zu 50 Points haben bei mir tägliche ihre Message-Areas und Files-Netz abgeholt. Mit den unterschiedlichsten Modems. Da ging jede Nacht einiges über die Leitung und das störungsfrei. Sonst hätte man das nicht unbeaufsichtig laufen lassen können.


    Du kannst mir nicht einreden, wir hätten damals ein schlechtes Telefonnetz gehabt. Das lief alles reibungslos. Genauso reibungslos wie heute über die lokale Telefonanlage.


    Und über VoIP funktioniert das eben nicht mehr zuverlässig. Ich weiß nicht, welche anderen Gründe du suchst, warum das nicht mehr so gut funktioniert.

    Die BELL Option (ATB1) probiere ich bei meinen Tests auch mal - aber bei den meisten nicht als BELL deklarierten BBS nutze ich den factory default - ATB0.

    Underground Mail System (UMS) : 030-7695 2783 - 300 Baud CCITT - 8N1 (atb0)

    Nostalgic Mail System (NMS): 030-7695 2784 - 300 Baud BELL - 8N1 (atb1)

    Hatte gerade einen sauberen Connect mit der NMS mit dem Zyxel und Einstellung &N25.


    CONNECT 19200/B103 300/NONE

    Ich denke, das größte Problem ist das SchxiX

    Voice over IP.

    Die ständige Behauptung, VoIP sei an allem Schuld, ist etwas nervig. Natürlich begrenzt VoIP Audio Modem Verbindungen.

    Dann frage ich mich, warum meine Modems (unterschiedlichste Typen) an einer lokalen analogen Telefonanlagen - genau wie früher - völlig problemlos mit der jeweils maximal möglichen Geschwindigkeit connecten, während die gleichen Modems über VoIP teilweise nichtmal einen Connect hinbekommen. Oder es kommt zu Störungen oder die Verbindungen brechen ab.


    Deine Meinung basiert auf ein paar wenigen völlig unsystematischen Versuchen. Besorg dir eine Telefonanlage und teste selber lokal, wenn du mir nicht glaubst.

    Wie war das damals in den 80er und 90ern eigentlich so mit der Einstellerei und der Kompatibilität der Modems oder Akkustikkoppler? Habt ihr euch da auch bei jeder zweiten Mailbox nicht einwählen können?

    Mitte/Ende der 80er hatten die meisten Mailboxen schon 2400 Baud. Da gab es eigentlich so gut wie keine Probleme mehr.

    Es gab einige wenige Modems, die prinzipiell Probleme machten, aber die hingen nicht an den Mailboxen.

    Hatte mich im letzten Beitrag schon selbst verhaspelt. :) Hier ist eine alte Seite für den C64-2: 2 Kernal mit Umschalter.


    http://cbmhardware.de/show.php?r=11&id=16



    Zitat
    Ich habe meinen kleinen Selbstbau-Platinenbelichter zum Löschen verwendet. Dieser entstand vor einigen Jahren aus einer Tee-Vorratsdose und einer Menge UV-Leds. Wenn das Fenster des Eprom verschmutzt ist, lässt es sich leicht mit Isopropanol für den Löschvorgang reinigen.

    Nur mal so interessehalber: Das mit den UV-LEDs funktioniert? Haben die nicht die falsche Wellenlänge? Wie lange sind die Löschzeiten?

    Wenn ich mit einem zweiten Zyxel anrufe und zum Beenden der Verbindung im Terminalprogramm "+++" und "ATH0" tippe, dann flippt das Zyxel an der Mailbox völlig aus. Schon nach dem "+++" und bevor ich die Verbindung mit ATH0 beende, empfängt es einen wilden Zeichensalat, der meine Mailbox-Software aus dem Tritt bringt.

    Ich meinte das darauf bezogen. Die Mailbox ist HOST, gibt also ein echo des +++ und dann kommt alles durcheinander. So meine Vorstellung. Da Du im Terminal vermutlich auch HOST einstellen kannst, dachte ich, Du könntest das mal probieren, ob das dann auch so passiert.

    Und wenn das ein(es der) Problem(e) ist, dann könnte man das vielleicht in der Mailboxsoftware iirgendwie abfangen.

    Das Terminalprogramm kennt keinen HOST-Modus. Aber der Idee mit dem Echo des ++++ werde ich mal nachgehen.

    Wenn ich die beiden Modems über zwei Terminalprogramme verbinde, dann passiert das komischerweise nicht. Es muss also daran liegen, wie ich das Modem von der Mailbox-Software aus ansteuere. Ich habe aber überhaupt noch keine Idee, was da schief läuft.

    Wenn Du bei dem Terminalprogramm, wo Du dieses Modem dran hast HOST einstellst passiert möglicherweise das gleiche?! Dann kommt das "+++" ja geechot (schreibt man das so?!) von Deinem eigenen Modem. Kann es daran liegen?

    In dem Terminalprogramm, an dem das angerufene Modem hängt, warte ich auf RING und gebe dann von Hand ATA ein. Das gleiche macht auch das Mailbox-Programm. Da dürfte kein Unterschied bestehen. Die Verwendung von ATS0=x zur Anrufannahme war damals verpönt. Deswegen nutze ich das auch nicht. Obwohl es inzwischen eigentlich egal ist.


    Ansonstem bin ich leider noch nicht weiter. Habe leider meine anderen Modems noch nicht wieder gefunden, speziell das Microlink.

    Ich habe zu UMS, Blup und Starbase saubere, lange und stabile Verbindungen. Bei der Elektron werden Zeichen verschluckt, aber Abbrüche hab ich da auch keine.

    Gerade mal Starbase 11 BBS getestet - Im Gegensatz zur US BBS Reign of Fire mit meinem kastrierten ZyXEL U-1496EG+ ein kurzer scheinbarer erfolgreicher Connect und dann nach nur einer Sekunde Disconnect. Mit meinem ZyXEL U-1496E+ (ohne G) kommt noch nicht mal ein Sync zustande. An meiner VoIP oder dem Modem kann das nun wirklich nicht liegen. Es muss augenscheinlich eine massive Unverträglichkeit zwischen den Modem Modellen geben.

    Warum behauptest du eigentlich die ganze Zeit, dass dein EG+ kastriert sei, wo doch offensichtlich das E+ auch nicht besser connectet.

    Und KLAR! An VoIP kann das alles nicht liegen. Nö Nö. Das sind alles Fake-Informationen, dass es massive Probeme mit Modemverbindungen über VoIP gibt. Ist alles nicht wahr. :facepalm:


    Sorry, aber das ist doch wieder der gleiche Stuss wie bei dem Thema mit den RJ-Anschlüssen. Bleib doch einfach mal bei den Fakten und bei dem, was du tatsächlich beobachtest, statt das, was du dir da im Kopf zusammenreimst, als angebliche Fakten auszugeben.


    Was genau ist an deinem EG+ kastriert, was hier eine Rolle spielt?

    Nur weil +/- 3V die unter Grenze sind, heisst das ja nicht, dass man nicht auf +/-12 Volt gehen darf (RS232 ist glaube ich bis +/-15 Volt definiert - bin aber nicht sicher, wegen unterschiedlicher Normen).

    Aaaaalso, der IBM XT und der Roboter akzeptieren die 5V von den meisten Wandlern NICHT.

    Weil du jetzt explizit 5 Volt schreibst: Du bist aber sicher, dass du einen echten RS232-Wandler verwendest und nicht sowas:


    Ich mag tatsächlich die Friseur Videos. Warum wusste ich zunächst nicht, bis mir eingefallen ist, dass ich früher beim Friseur immer so toll nachdenken und Probleme lösen konnte. Hab die Augen geschlossen und das gleichmässige "Schnipp, Schnapp" hat so was meditatives.

    Wenn man nicht zugelabert wird. Viele Friseure sind ja leider der Meinung, dass sie Konversation machen müssen-

    Nur weil +/- 3V die unter Grenze sind, heisst das ja nicht, dass man nicht auf +/-12 Volt gehen darf (RS232 ist glaube ich bis +/-15 Volt definiert - bin aber nicht sicher, wegen unterschiedlicher Normen).

    Aaaaalso, der IBM XT und der Roboter akzeptieren die 5V von den meisten Wandlern NICHT. Spec hin oder her. Kabelverluste spielen bei 30cm wohl keine Rolle. Also hilft nur: Nachmessen ob der USB Konverter mindestens +/- MEHR ALS 5V liefert. Alles andere ist Käase. CIAndy out.

    Tja, wenn sich die Geräte nicht an die Norm halten, dann muss man sich den Geräten natürlich anpassen. Hilft ja nichts. Aber die USB-Adapter würde ich dafür nicht verantworlich machen.


    EDIT:


    Die PC RS232 Karten verwendeten ja in der Regel die 1488/1489-Bausteine zur Erzeugung der RS232-Signale. Laut Datenblatt halten die sich an die Norm.

    https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/mc1489-d.pdf

    Nutzt der IBM-XT andere Bausteine oder hat IBM da irgendwas verbockt?


    Ich habe zwar keinen Original-IBM hier aber einige Clones. Da hat mich jetzt neugierig gemacht und ich werde das demnächst mal testen.

    Ich habe mir gerade das ASMR IronPython angetan. Ich kannte ASMR vorher nicht und wusste nicht, was mich erwartet.

    Nach 5 Minuten war ich so aggressiv, dass ich abschalten musste, Aggressiv, weil ich von dem Genuschel nur die Hälfte verstanden habe, obwohl ich erst die Lautstärke aufgedreht und dann noch die Kopfhörere aufgesetzt habe. Das ist extrem anstrengend.


    Ich liebe Tutorials, die mit klarer Stimme aufgenommen wurden. Da habe ich auch keine Probleme mit Englisch, muss mich beim Zuhören nicht anstrengen und kann mich entspannen.


    Das andere Video (C Programming) ist noch ja viel schlimmer. Das Ploppen im Mikrofon ist total unangenehm. Gibt es dafür nicht extra diese Antipop-Filterscheiben?



    Hier auch dieses unangenehme Geraschel und Geploppe. Das ist Absicht? Das ist doch total unangenehem. Sagt mir, dass das alles ein Scherz ist. :nixwiss:


    Irgendwo hatte ich im Win7-kein-Support-mehr-Kontext gelesen "Egal, hinter nem Router bin ich ja eh sicher, da passiert mir schon nix, weil ja von außen keiner an Rechner kommt."

    Ich habe zwar Windows 7-Rechner im Einsatz, aber das Router-Argument kam sicher nicht von mir. Denn das ist Unsinn.


    Aber das Beispiel zeigt doch auch, dass man in diesem Fall mit Windows 11 genauso am Arsch ist, wie mit Windows 7. Also wiegt euch mal schön in Sicherheit, nur weil ihr immer das aktuellste Betriebssystem auf der Kiste habt. :D

    Du hast das Telelearning dran, oder? Dann kann ich das ja testen

    Und wer denkt dass +/-5V immer ausreichen, der möge das bitte IBM und Mitsubishi mal erklären. Da gehen Spec und die Realität halt ein bischen auseinander...

    Nur weil +/- 3V die unter Grenze sind, heisst das ja nicht, dass man nicht auf +/-12 Volt gehen darf (RS232 ist glaube ich bis +/-15 Volt definiert - bin aber nicht sicher, wegen unterschiedlicher Normen).

    Beim IBM-PC wurden diese Spannungen von Anfang vom Netzteil zur Verfügung gesttellt. Warum sollte man irgendeine Spannung unter 12 Volt nehmen, wenn man +/- 12 Volt mit dem gleichen Aufwand haben konnte? Zumal die 12 Volt im System sowieso praktischer sind und auch noch für andere Dinge verwendet werden konnte.

    Das heisst aber nicht, dass IBM damit einen neuen Standard für die RS232 definiert hat, Es gab natürlich Geräte, die sich nicht an den RS232-Standard halten sondern davon ausgehen, dass sie ausschließlich an einem PC-kompatiblen Rechner mit +/- 12 Volt betrieben wurde. Darunter auch Geräte, die sich die Betriebsspannung aus den Signalspannungen gesaugt haben (so wie die RS232-Mäuse).

    Es gab aber auch immer Systeme, die nicht so mit den Spannungen aasen konnten (zum Beispiel Batteriesystem). Und Standard ist Standard.


    +/-3 Volt fände ich jetzt auch etwas wackelig, aber wenn die USB-Wandler +/- 5 Volt rausgeben, dann ist da ja noch Luft.


    Man muss natürlich sicherstellen, dass die +/- 3 Volt zuverlässig beim Empfänger ankommen. Wenn ich da wegen langer Kabel einen Spannungsabfall habe oder irgendwelche Störungquellen, dann muss ich natürlich mit den Spannungen höher gehen. Hat man aber auf dem Schreibtisch normalerweise nicht.

    Neue Erkenntnisse. Laut Zyxel-Handbuch kommen die Modi V.21 und BELL 103 im Auto-Modus gar nicht vor.



    Einen Connect 1200 mit V.22 (also CCITT) habe ich jetzt hinbekommen. War auch stabil.


    Ich war mir sicher eigentlich sicher, dass wir damals in unserer Mailbox auch 300 Baud-User hatten - trotz Zyxel. Es kann aber sein, dass die alle über den 2. Port reinkamen und da hing möglicherweise noch ein 2400er Modem dran. So genau weiß ich das nicht mehr.


    Also wenn das Zyxel im Auto-Modus keine 300 Baud kann, dann ist es für meine Zwecke ungeeignet. Ich suche immer noch meine Modemkiste, Das müssten zwei ELSA Microlink drin sein. So Schlampladen hier. ;)