Beiträge von detlef

    So kann man die logischen Verknüpfungen nochmal veranschaulichen:



    Ich hatte in der Grundschule Mengenlehre. Das war so eines der Bildungsprojekt in den 60ern hier in Hessen. Viel kritisiert, aber das war vielleicht mit ein Grund, warum ich später mit solchen Themen überhaupt keine Probleme hatte. :D

    Ein Bekannter von mir hatte auch mal eine Mailbox (Schnecky-Box), da hatten sich dann irgendwelche Nazis eingenistet und der Staatsschutz hat ihm die Bude ausgeräumt. Hat lange gedauert, bis er seine Hardware zurück hatte. Ab da hat er dann jeden User persönlich überprüft. 😅

    In unserer Z-Netz.Box hatten sich damals der BUND, der ADFC, Pro Bahn und die Grünen eingenistet. Ich glaube, das hätte die Nazis verschreckt. :D


    Aber die Zerberus-Software hat damals auch Adresse und Telefonnummer der User abgefragt und das obwohl padeluun bei der Software mitgewirkt hat, der dann später den Big Brother Award ins Leben gerufen hat. Die Zeiten ändern sich.

    Aber bei der Nachfolgeversion von Zerberus konnte der Sysop nicht mehr online alles mitlesen. Ob die Postfächer schon verschlüsselt waren, das weiß ich nicht. Wie haben die Version dann aus Kostengründen nicht eingesetzt.


    Ich kann mich erinnern, dass ich damals auch mal für 3 Monate meine Fido-Box abgebaut und zu meinen Eltern ausgelagert hatte, weil irgendein ein Depp Tierpornografie in einem Fido-Filenetz verbreitet hat. Es stand damals um Raum, dass es zu deutschlandweiten Hausdurchsuchungen kommen könnte.


    Das waren aber damals die Risiken als Boxbetreiber. Das eine waren die illegalen Modems und das andere eben solche Vorkommnisse.

    Achso, das ist C128 spezifisch. Bei Wordstar denke ich immer automatisch allgemein an alle CP/M-Systeme.

    Diese Einschränkung auf ein konkretes Computersystem gab es bei Wordstar und CP/M früher nicht. Da bin ich dann raus. ;)

    Mailboxen waren früher so neugierig und wollten alle Daten haben. Daran konnte man als Betrieber häufig auch nichts ändern.

    Ich habe da einfach immer "x" reingeschrieben. Mehr als Username und Vorname habe ich nicht rausgerückt. :D

    Bei tatsächlicher persönlicher Nutzung einer BBS ist das Informationsinteresse des BBS Betreibers eventuell berechtigt.

    Nö, ist nicht berechtigt. Damals gab es eben keine Datenschutzverordnungen. Aber wie gesagt, man muss es ja nicht ausfüllen.

    Code
    1. CRSR down Scrollt eine Zeile nach oben
    2. CRSR up Scrollt eine Zeile nach unten
    3. CRSR links-rechts Spring um ein Wort

    Ist das korrekt? Wie bewege ich mich dann um ein Zeichen nach link, rechts, oben, unten?


    Ansonsten wäre es noch sinnvoll, die Cursor-Ersatzzeichen ^E, ^X, ^S, ^D zu erwähnen. Falls man keine Cursor-Tasten hat oder die falsch belegt sind.

    Wichtig wäre es auch zu verstehen, was jetzt der "Wahre Weg" ist und der dann so beschrieben wird, dass es "leicht Kost" ist. Beispiele wären hier angebracht.

    Warum sollte es genau einen wahren Weg geben? Die einen wollen es besonders kurz, andere besonders schnell und wieder andere besonders lesbar und verständlich. Und alle haben auch noch ihre Gewohnheiten.


    Was hast du denn noch nicht verstanden? Das basiert alles auf Bool'scher Algebra und die erklärt man leider nicht mal so eben in einem Posting. Da wurden ganze Bücher drüber geschrieben. Man muss verstehen, wie AND und OR funktionieren (nicht in Basic sondern in der Bool'schen Algebra). In einem Posting ist das nicht erklärt. Vielleicht gibt es ein paar Literatur-Hinweise. Ich habe da jetzt leider nichts parat.


    Und wenn man das mit dem Setzen und Maskieren von Bits dann verstanden hat, kommt dazu noch die umständliche Umsetzung mit Basic Fießkommaarithmetik, die dafür eigentlich wenig geeignet ist.

    Analogstörungen auf den 1,5 m Telefonkabel vom Modem zur Fritzbox halte ich jetzt nicht für wahrscheinlich. Früher lief hier die Telefonleitung bis zu Telefonanlage im Keller und die Modems funktionierten einwandfrei. Aber wer weiß, irgendeinen Unterschied könnte es vielleicht machen.


    Aber die Fritzbox muss doch sowieso noch mal umcodieren von ISDN nach VoIP. Erfolgt das dann Digital oder Analog? :gruebel

    Ok, dann haben die noch einen Provider, der tatsächlich ISDN-Anschlüsse zur Verfügung stellen. Was sicherlich einen Haufen Geld kostet.

    Um mit VoIP eine ISDN aufbauen zu können muss der Provider den sogenannten Clearmode / RFC4040 unterstützen. Machen leider nur noch die wenigsten. 😕

    Naja, was heisst leider? Wer braucht das denn noch wirklich?

    Welche Mailbox hat denn einen ISDN-Zugang und wie soll das funktionieren? ISDN ist doch genauso verschwunden wie analoge Anschlüsse.

    Blub und Electron stellen beide noch einen ISDN Zugang zur Verfügung.

    Was ich so im Internet gelesen habe soll das aber leider nur mit Telekom und EasyBell Anschlüssen funktionieren.

    Ok, dann haben die noch einen Provider, der tatsächlich ISDN-Anschlüsse zur Verfügung stellen. Was sicherlich einen Haufen Geld kostet.

    Aber man braucht als Anrufer ja auch einen ISDN-Anschluss. Das macht doch alles keinen Sinn.


    Meine Theorie war, dass die Webseiten der beiden Boxen seit 20 Jahren nicht aktualisert wurden. :whistling:

    Welche Mailbox hat denn einen ISDN-Zugang und wie soll das funktionieren? ISDN ist doch genauso verschwunden wie analoge Anschlüsse.


    Das Standard-ISDN-Protokoll in Deutschland war X.75.

    V.90 gibt es auch nicht mehr. Dafür brauchte man einen analogen Anschluss an einer digitalen Vermittlungsstelle.

    Wenn man sich die BASIC-Programme alle so ansieht, kann man, denke ich, im Nachhinein sagen, dass man "GO TO" und "LET" getrost hätte weglassen können.

    Damit wollte ich nur sagen, dass man es so gut wie nirgends findet. Und das zeigt, dass diese Kompatibilität zu anderen Dialekten offenbar doch nicht wichtig war. Also eher aus der Kategorie "gut gemeint".

    Du weisst doch gar nicht, wieviele Basic-Programme schon in den 70er Jahren von anderen Systemen unter Microsoft-Basic laufen gelassen wurden. Es ging natürlich nicht darum, dass Microsoft-Programme auf anderen Systemen liefen sondern anders rum.

    Die Möglichkeit, den GOTO-Befehl im Commodore-BASIC auch als GO TO zu schreiben, stammt ursprünglich aus der Entwicklung von BASIC selbst. Das geht auf die allerersten Implementierungen von BASIC in den 1960er Jahren zurück. Der Befehl GOTO sollte intuitiv verständlich sein und das getrennte Schreiben GO TO sollte die Lesbarkeit und Klarheit verbessern, besonders für Menschen ohne Programmiererfahrung. GO TO erinnert eher an einen natürlichen englischen Ausdruck, was den Lernprozess erleichtern sollte. BASIC war ja als allererster Einstieg ins Programmieren gedacht.

    Mich hat vor allem das Token für das GO gewundert. Alle anderen Befehle haben Token im Bereich von 128 bis 162, das Token für GO ist 203. Das klang für mich stark danach, dass es erst nachträglich eingebaut worden ist.


    Inzwischen weiß ich, dass es im Commodore BASIC V1 noch nicht drin war. Die Erklärung, dass das die Kompatibilität zu anderen BASIC-Dialekten erhöhen sollte, klingt aber plausibel.

    Mit Basic 1 meinst du das Basic vom PET 2001? Da wird das GO TO vom Parser tatsächlich zu GOTO zusammengezogen und durch ein Token ersetzt.

    Die Tatsache, dass das in Basic 2 extra nochmal geändert wurde, zeigt, wie wichtig das GO TO genommen wurde. Das erklärt auch die hohe Tokennummer.