Wie Apple Silicon macOS sicherer starten lässt
Wie viele Leute sind daran, diese "Sicherheitssperre" zu knacken oder haben sie schon geknackt?
Gruss C=Mac.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Wie Apple Silicon macOS sicherer starten lässt
Wie viele Leute sind daran, diese "Sicherheitssperre" zu knacken oder haben sie schon geknackt?
Gruss C=Mac.
Jetzt wollte ich mir eine U2+L bestellen, alle auf Back Order.
Tja wer zu spät kommt, bestraft das Leben.
Freut mich für Gideon das sein Produkt läuft
Gibt es eigentlich weitere Unterschiede zwischen U2+ und U2+L (die Hardware ist klar), als die Firmware (u2p und u2l) und das Recovery?
Gruss C=Mac.
Alternativ geht das auch in Hardware mit einem mini-Keyboard. Sowas:
Sowas wäre richtig interessant, vor allem wenn man die Ultimate in ein Tower einbaut.
Gruss C=Mac.
Besten Dank für die Antwort.
Dann führe ich mir die Anleitung zur Gemüte, mit dem Easyflash habe ich noch nie gearbeitet.
Gruss C=Mac.
Grab den alten Thread aus, bin erst jetzt über dieses Game gestolpert.
Soll echt schwer sein, OK es gibt einen Trainer (Beitrag #71), abspeichern ist nicht möglich (OK dann ist es halt so).
Nur steht beim Download: "Cartridge only (1MB)".
Schön, was für ein Modul, geht es mit dem Ultimate 2+?
Gruss C=Mac.
Sie scheint aber einen SATA Stromanschluss zu benötigen.
Ist möglich, dass es sich um ein SATA-Anschluss handelt, ist auch eigentlich für PC's gedacht.
Sollte aber das kleinste Problem sein, sind nur vier Kabel.
Gruss C=Mac.
Da ich schon länger eine Ultimate in ein Tower einbauen will, muss ich die USB-Anschlüsse nach aussen verlegen.
Funktioniert sowas? Es ist mir klar, dass das USB-Kabel getauscht werden muss.
Gruss C=Mac.
Ups, da ist man so auf HD-Tools fixiert, dass man gar nicht auf die Idee kommt, es könnte ein Befehl geben.
@R-P:neuer Name=alterName ist die Lösung.
Besten Dank und Gruss C=Mac.
Habe weiter vorne im Thread, von einer "geschützten" ZIP-Disk berichtet, welche ich nicht formatieren kann.
In der Zwischenzeit habe ich den alten Mac hervorgeholt und die Disk hatte tatsächlich einen aktiven Schreibschutz drauf.
Schreibschutz aufgehoben und zur Sicherheit gleich noch am Mac formatiert und jetzt kann ich sie am C64 verwenden.
Im Netz habe ich zwar eine Möglichkeit gefunden dies auch auf andere Weise zu erreichen:
ZitatLäßt sich der Schreib/Leseschutz umgehen?
Softwaremäßig wohl nicht, aber hardwaremäßig (nach c't 6/98, getestet - tut): Man legt eine nicht geschützte Diskette ein und wartet, bis sich das Laufwerk abgeschaltet hat (hörbar!). Dann betätigt man den Notauswurf, legt die geschützte Diskette ein und greift auf alle Daten zu...
In der Anleitung zum ZIP-Laufwerk steht, dass man den Notauswurf nicht betätigen darf, solange das Laufwerk unter Strom steht.
Andernfalls wird das Laufwerk beschädigt.
Somit Anwendung auf eigene Gefahr.
Andere Frage.
Gibt es die Möglichkeit den Name einer Partition zu ändern?
Gruss C=Mac.
Abgesehen von den Lizenzdiskussionen und ich will alles für lau.
Was kann dieses OS, was MP3 und/oder GDOS nicht können bzw. wo sind seine Vorteile im Vergleich?
Ich hab dies bis jetzt nicht erkannt.
Gruss C=Mac.
Besten Dank für die Antwort.
Dann habe ich es richtig gesehen.
Gruss C=Mac.
Nach langer Zeit bin ich dazu gekommen mit dem C64 und HD/ZIP zuarbeiten.
Von diesem Programm gibt es keine GEOS-Variante oder bin ich blind?
Verlieren ZIP-Disketten mit der Zeit den Inhalt?
Habe mehrere Partitionen die leer sind aber Daten enthalten müssten.
Sollte man solche Disketten entsorgen oder einfach neu formatieren und einrichten?
Gruss C=Mac.
Nun wäre noch die Frage: Gibt es ein (Geos)Programm, das die Uhrzeit von Geos/MP3 auf ein oder mehrere CMD-Gerät(e) übertragen kann? Ich meine, da war mal irgend etwas ....
So ein Programm wäre nicht schlecht.
Zuerst scannen um zu wissen ob und welche Uhren vorhanden sind und dann alle auf die gleiche Zeit stellen.
Dies egal ob es sich um CMD (u.a. RamLink, SmartTrack), Ultimate (die ist eh ungenau, ist ja auch keine Rolex) oder SD2IEC ist.
Wobei konnte/kann das nicht GeoDOS?
Gruss C=Mac.
Habe zwei verschiedene SD2IEC.
Das Einte ist von Tfw8b , gibt's in verschiedenen Versionen, einfach im Shop suchen. Die Preise sind knapp über Deiner Vorstellung.
Das Zweite ist von Sharewareplus und steckt direkt im Userport.
Es gibt auch noch Varianten, welche ohne Kabel auskommen und direkt im Serial- und Tapport stecken, https://sharewareplus.blogspot…now-ithe-atmega1284p.html
Gruss C=Mac.
Die letzte TD64-Version ist diese hier . Dies weisst Du aber sicherlich.
Die letzte TD128-Version diese hier . Ist Dir auch bekannt.
Diese hat aber einen Fehler. UV's können erstellt werden, sind aber nicht sichtbar (Icon und Textmodus).
Die ältere Version hat diesen Fehler nicht, dafür andere.
Um es hier aber klarzustellen: Es geht hier nicht darum irgendjemandes Arbeit schlecht zureden
Auf keinen Fall.
Keine Ahnung wie viele an diesem Programm gearbeitet haben und wie gut die Grundstruktur ist (habe von Programmieren null Ahnung).
Gruss C=Mac.
Da verwende ich schon seit Jahren fehlerhafte Software Und hab es noch nichtmal bemerkt
darkvision untersuchst Du die Versionen, welche von Pusti64 modifiziert wurden oder die Originale?
Gruss C=Mac.
Scheint alles ein bisschen Waage zu sein, kann oder auch nicht
Hab gesehen das ich ganz andere Werte bei PHIx habe als Gideon empfiehlt. Solange es ohne Probleme läuft, nicht anfassen.
Gruss C=Mac.
Zeit für ein Update
Nein ...... hab doch erst gestern alles auf den neusten Stand gebracht
Finde es super wie Du GDos immer weiter entwickelst.
Gruss C=Mac.
Mir entzieht sich der Nutzen des IEC Device irgendwie.
Wenn ich lose Dateien auf dem Stick habe (z.B. PRG) kann ich diese per C=C/C=V in ein Dxx kopieren und normal mounten.
Sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht?
Gruss C=Mac.
Danke für die Rückmeldung.
"Kernal Shadow RAM disabled" sorgt dafür, dass der Kernalersatz im C64 Modus des C128 eingeschränkt funktioniert. Man hat dann keinen Zugriff auf das RAM unter dem ROM. Aber immerhin einen Kernalersatz.
Ist in der Dokumentation verwirrend geschrieben.
"Kernal replacement on a C128 may work for PAL models, with the Shadow RAM disabled, and high timing values"
Klingt so als wäre auch der Ersatz von 128-Kernel möglich.
Bei mir ist die Option auf enabled, habe JD auch real verbaut.
"Force 2 MHZ support" weiß ich die Details auch nicht. Entweder für Cartridges oder für Kernalersatz. Auf jeden Fall für den C128.
Scheint für Cartridges zu sein.
Laut Dokumentation: "Support for 2 MHz operation for any cartridge, including EasyFlash".
Da ich selten eine Cartrige verwende, lass ich die mal auf aus.
Dürft C64-Cartriges eh nicht betreffen, da der C128 dann im 1 MHz läuft.
Gruss C=Mac.