Wenn ich mir einen Wunschrechner im Sinne von @Retrofan zusammen stecken könnte, den es auch vor 1990 schon hätte geben können (zumindestens die verwendeten Chips), würde er in etwa so aussehen: ganz klar ein Tastaturrechner, die größte Schwierigkeit hierbei ist ein preislich attraktives Gehäuse und Tastatur zu finden, dass auch noch einigermaßen gut aus sieht (aber wird wohl nur als Gehäuse und mit externer Tastatur zur realisieren sein wenn es max. 99 € kosten darf).
- Prozessor 65816, max. mit ca. 8 MHz getacktet
- 2 MB RAM und höchstens 4, da bin ich ganz bei Retrofan, um nicht endlos Ressourcen zur Verfügung zu haben
- Als Soundchip Yamaha YM3812 (oder etwas vergleichbares, steht glaub ich noch recht günstig zur Verfügung, gab es schon 1985), ganz bewusst kein SID! (nun werde ich gesteinigt
)
- Zur Ergänzung noch einen Chip oder kleinen FPGA der 2 (max. 4) Digikanäle zur Verfügung stellt (16 Bit)
- Einen Grafikchip vergleichbar Yamaha V9958 (gab es schon 1983), die Specs finde ich ansprechend
- Video RAM: 128 KB + 64 KB of expanded VRAM
- Textmodes: 80 x 24 und 32 x 24
- Auflösung: 512 x 212 (4 oder 16 Farben aus 512) und 256 x 212 (16, 256, 12499 oder 19268 Farben)
- Sprites: 32, 16 Farben, max. 8 pro horizontaler Linie
- Hardwarebeschleunigung für kopieren, linie, füllen
- Interlace für doppelte vertikale Auflösung
- Horizontale und vertikale Scrollregister
Schnittstellen
- Video per HDMI
- Optional Sound per 3,5 mm Klinke
- Maus und Tastatur per USB
- 2x Joystickports, SNES Controller, haben mehr Buttons zur Verfügung was es für Spiele interessanter macht und sind gut zu bekommen
- 10/100 Ethernet und WLAN, nicht um Netzwerk an dem Rechner zu haben, sondern als Kommunikation für CrossDev Tools und z. B. für Modemverbindung und Datenaustausch per FTP auf der SD-Karte
- SD-Kartenslot und native Unterstützung für FAT16/32 Filesystem, denn ich denke niemand möchte mehr mit Disketten rumhantieren
- GPIOs zum steuern, regeln und experimentieren
- Eine Art Expansionsport, um auch hier die Kreativität für interessante externe Erweiterungen zu fördern
- MIDI-Port
System
- Kernal/Systemfunktionen
- Basic samt Editor, vergleichbar wie bei einem C64/C128
- Das Basic sollte auch hier den User begrüßen wie es bei vielen der alten Kisten der Fall war
- Der Befehlssatz sollte mind. dem Basic 7.0 entsprechen (ohne Zeilennummern, bissel moderner darfs schon sein)
- Maschinensprache Monitor
- Integrierter Assembler und Editor
- Ein Systemmenü ähnlich wie beim Ultimate64 oder Turbo Chameleon
- Integrierter "Freezer" mit ein paar rudimentären Debugfunktionen