-
Ich will mich ja garnicht groß einmischen, aber: das kannst du dir sparen (sowohl das durchmessen als auch das ablöten)
Wenn der Strahl nicht in der Mitte ist dann findet eine Ablenkunng statt, also ist die Spule nicht das Problem, denn dann wäre der Strahl in der Mitte (ich meine das stand oben auch schon mal)
Da fehlt der Sägezahn für die V-Albenkung und stattdessen ist da wohl nur ein DC-Offset drauf. Woran das nun liegt ist ein anders Thema aber es hat ganz sicher nix mit den Spulen an der Flasche zu tun.
-
Ist den keiner bei dir in der Nähe der mal eben draufschauen kann ?
-
Interessantes Fehlerbild. Irgendwas blockiert da "langsam" den Bus?
Ich vermute eher das Gegenteil... also eine Berbidung geht mehr oder weniger langsam auf.... dann kommt es auch zu so einem lustigen Verhalten. Das ist aber eie 'spezialität' von den 469er Boarrd, die mache ja auch ohne CIA2 kein braucchbares Einschaltbild (weil der VIC halt die falscche Bank anzeigt)
-
Das muss nicht zwiged die CIA selber sein. Der Sockel ist ja 'nachgerüststet' oder ? Da würde ich als erstes mal suchen...
Also
- die CIA mal raus nehmen, wie verhält sich der c64 ohne die CIA
- bitte mal eine gute vom Sockel (Ober- und Unterseite) hier posten
- Sockel nachlöten
Es kann auch die rechte CIA sein (nacht u.U. ein sehr ähnliches Fehlerbild) oder das CharRom sei (glaub ich hier aber eher nicht)... Ram glaube ih auch nicht dran... aber teste mal ob igendwas ungewöhnlich warm wird....
-
Was hälst du den davon wenn die diese omischn Tum durch einn vernünftigen KernalAdapter ersetzt ? 
-
Ich würde einfach mal nach Schma F vorhgehen.
Also der C64 ist jetzt wieder 'normal' angescchlossen ?
Was heisst 'kein Bild' ? Schwarzes Bild oder gar kein Bild ?
Bei 'gar kein Bild' : ist die Sicherunf im C64 noch i.O. ?
-
LED karpott ? Glaub ich ja nicht.... bsite da sicher?
Ich würde bevor ich irgenwas kaufe wirklich mal die beiden 6522 unterenander tauscchen und schauen ob sich was verändert. Ahso... schon gemacht.
Wirklich gleiches Fehlerbild? Floppy immer noch ansprechbar ?
Wenn jadann könnte das wirklich das GateArray sein (sicher ist das aber immer noch nicht)
-
Da die LED auch niht geht ist entweder der 6522 der auch die Motorsteuerung macht oder das GateArray im Eimer. In diese Richtung würde ich mal weitersuchen.
Der StepperMotor an sich hat auc nix....
-
Das Video geht nicht, ist auf privat gestellt.
-
1x Blinken, Pause, 1x Blinken, usw.... Fehler in der ZeroPage.
Also das Ram (da tippe ich hier mal drauf... ist bei den LongBoards so der Klassiker), oder ein defekter Decoder (glaub ich nicht).
Ich hatte schonmal exakt das gleiche Problem, nur nicht mit einem LongBoard sonder mit einer 'normalen' 1541. Da wars eine unterbrochene Adressleitung. Das musste erstmal finden. Macht aber unterm Strich das gleiche wie ein defektes Ram...
1541 mit rot blinkender Lampe...
Und: uffbasse... im ServiceManual sind die BilnkCodes falsch. Richtig ist das hier:
- Alle ROMs von 1540 bis 1541-II, die bei zimmers.net liegen, machen den Einschaltselbsttest gleich, bis auf ein oder zwei Stellen mit unbedeutenden Unterschieden.
- 1 x blinken = Fehler in der Zero Page
- 2 x blinken = Fehler im Hi-ROM ($E000-$FFFF)
- 3 x blinken = Fehler im Lo-ROM ($C000-$DFFF)
- 4 x blinken = Fehler im restlichen RAM (page 1..7)
Achso: wenn dann gleich alle vier Rams neu machen unnd Sockeln (und am besten die neuen Rams vorher testen... da kommt auch schon mal ein defektes... alles schon gehabt)
-
Einfach die Ladeadresse auf 1024 (dez.) ändern ...

-
Warum bietet enthusi dann trotzdem auf csdb.dk das Ganze als Basic an? 
Du meinst 'auch' als Basic? Weils geht... man kann das sogar in den Bildschirmspeicher laden wenn man will...
Das tt255.prg ist das reine Programm ohne jeden Schnick und Schnack (man beachte die Länge).
Die Basic Version passt natürlch nicht in 1 Block.
-
CapFuture1975 und ADAC lasst es bitte, bitte sein 
Ich sitze gerade hier und kichere mich schlapp, weil mein Gehirn an diese eine alte Simpson Folge denken muss... (still no offence meant, srsly)

Wusst ichs doch... da war doch noch was 
-
wie hat er das auf 1 Block komprimiert (s. Anhang)? Oder ist das dann komplett ASM.
Das eigentliche Programm (also das TT) ist Assembler und wird an Adresse 256 geladen. Der ganze Basic-Krams ist nur der 'Loader' um das in den Speicher zu bringen.
Wie du siehst ist das tatsächlich nur 167 Bytes groß, also sogar noch deutlich kleiner als 1 Block.
Du kanst das auch auf ein echtes Tape bringen... kein TT lädt sich scheller als dieses... Shift-Run/Stop, danach das Tape an die gwünschte position spulen (also Spiel/Programm wählen), Sys 256 und scho gehts los.
oder auf Disk (da brauccht es halt auch nur einen Block wenn man den Basic-Quatsch weglässt)
Nur Speichern kann es nicht... und auch nicht Tapezieren und auch kein Kaffee kochen 
-
ja.... ich kann mir schon vorstellen das es echt spaß mit dem Teil zu fahen... auch wenns etwas komisch ausschaut... ich bin mal mit einem MiniBike gefahren... das sah noch viel komischer aus.
Und auffallen tut man mit dem Teil 100%ig 
-
das war beim Anblick des Bildes auch mein erster Gedanke.... 

-
An einem 'modernen' PC hast du ja auch keinen LPT mehr. Die Steckkarten (also für PCI) gehen id.R. damit nicht.
Wenn du ein ATX-Board mit einngebautem LPT hast dann stehe die chancen ganz gut. Ich selber hab so eine 1541 mit einnem XA1541F (mit parallel Kabel) an einem ollen Compaq Deskpro im Pizza-Gehäuse und einem PII mit Windows XP. Macht was es soll.
-
Wobei die Motor-LED ja von der Hauptplatie gesteuert wird und nicht vom Laufwerk.
Sehe ich das richtig? Grün leuchtet, Rot ist immer aus und Motor dreht ständig ?
-
Rote LED leuchtet überhaupt nicht. I
Das ist eher schlecht.
gendwas dreht, aber sehr langsam und "schlapp". Ich mach sie morgen nochmal auf und schaue was da dreht.
Naja... kann ja nur der Spindelmotor sein. Der hat Soll 300 U/min... kannste umreechnen also 6 U/sec
Ohne eingelegte Diskette solle der nur leise surren...
Eventuell mache ich auch ein Video davon und verlink das hier.
Ist eine gute Idee.
Ansosten: mal die 12V prüfen... am besten leich am Motorstecker (P3, der kleine dreipolige). Falls da keine 12V anliegen snnd die üblichen Verdächtigen der Gleichrichter und C15...
-
war keine blinkende rote LED und die grüne ist an. Aber es kommt nicht das typische Rattergeräusch. Klingt eher wie ein lauterer PC-Lüfter der permanent läuft.
Also die 1541 rattert beim einschalten i.d.R. nicht. Das mache nur 'echte' 1541-C (also weißes Gehäuse und Knebel-Verschluß)... und das auch nicht alle.
Grüne LED ist schon mal gut == 5V sid schon mal da.
Beim einschalten sollte der Motor und die rote LED für ca 1 sec. drehe bzw. leuchten und danach ausgehen.
Dann sollte auch kein laufgeräusch mehr zu hören sein (logischweise)