-
Öhm....ein Wunder? Der stand jetzt hier ne Weile und nu ...

Die Farbe ist leer... also dringend Nachfüllen 
Ansonsten: riecht das nach einer kalten/gebrochenen Lötstelle (warm gehts grad noch/kalt geht nix mehr)
Ist der Klopfempfindlich ? (Monitor bitte mal verkloppen
)
-
Nachtrag:
VIC Pin 15 sollte etwas so aussehen
BlackScreen (mit hellgrauer Einschaltmeldung)
normale, 'blaue' Einschaltmeldung (ja, sch** Foto...)
-
Bilder wären (wie immer) gut. 'Falsch' kann vieles bedeuten...
Pin 21 falsch, ist Sinuswelle
Aber wenn schon was mit den Clocks nicht stimmt....
Was kommt denn so am VIC Pin 15 raus (am besten mit Foto) ?
-
BlinkyBlinky .... 
-
Hucky on the Mississippi ? 
SCNR
Sieht gut aus. So ein bisschen Frogs-Style... 
-
Ok. Also erstmal den SID und die Sicherung raus.
Wird denn einer (oder beide) der Rams warm/heiß ? Warm heißt: fühlbar warm (die bleiben normalerweise praktisch auf Raumtemperatur)
-
Also ein defekter Modulator kann z.b. so aussehen:

Hier tuts der Rechner allerdings grundsätzlich...
-
Um mit dem Ding überhaupt 16k-Blöcke schalten zu können, müsste erstmal A13 (Pin 26) des EPROMs direkt mit Pin 3 von SLR verbunden sein.
Dazu müsste D1 durch ne Brücke ersetzt werden, D2+D3 müssten raus, und R1 muss auch raus.
Der DIP-Schalter für A13 muss dann immer auf "off" stehen.

Ich wusste das ich da noch was vergessen habe.
Im Grunde ist der Adapter völlig überflüssg. Nach dem Umbau macht der auch nicht mehr als ein einfacher Schalter + ein Widerstand ... 
-
Das muss an den Elkos liegen.
Höherer kapazitiver Blindwiderstand ?
-
und dann z.B. 2x CBM-DOS in die unteren 32k und 2x JiffyDOS in die oberen 32k legen?
Ja, dann kannst du mit A15 umschalten.
Und um nochmal auf die andere Frage zurückzukommen: ein gemeinsames 'low-Rom' für Jiffy und CBM-1541c geht nicht. Das Jiffy erwartet zwingend ein 'low-Rom' von einer 1541. Du musst also immer die kompletten 16k benutzen....
-
Das Bild ist links paar cm Lila und der Rest Rot. Das Ganze flackert auch.
Das kann natürlich auch ein defekter Modulator sein.
Reagiert der Rechner auf (Blind) Eingaben (Directory laden? z.b.) ?
Bild von der Platine ?
-
Genau so 
-
Bei einem 256er Eprom brennst du die beiden kompletten Rom (je 16k = 32k zusammen) hintereinander in das Eprom und schaltest mit A14 um.

Also
Rom 1 : A15 on, A14 on, A13 on
Rom 2 : A15 on, A14 off, A13 on
-
Der S-Video Ausgang bringt folgendes Bild...
Ist das jetzt komplett rot oder lila? oder sowohl als auch ?

Ist das statisch oder ist da Bewegung drinn?
So ein Bild 'riecht' immer stark nach VIC oder PLA....
Hast du ein Spielmodul? Oder am besten ein DeadTest-Modul?
-
damit man die ersten 16k, dann die zweiten 16k etc. wählen kann, dürfte wohl auch nicht so einfach (für mich) sein.
Doch, ist ganz einfach: man braucht einen 27(c)256, einen Widerstand z.b. 10k) und einen einfachen Schalter deiner Wahl.

Der Schalter kommt dann an (den hier gekürzten) Pin27 und legt diesen dann bei Bedarf auf Masse (die kannst du dir irgendwo herholen) und schon schaltet der zwischen den beiden 16k-Bänken um. Man muss den Pin 27 auch nicht zwingend kürzen, man kann den auch einfach etwas herausbiegen so das er nicht mehr in Sockel steckt (hat den Vorteil das man das Eprom nochmal neu programmieren kann ohne gleich da einen neuen Pin anlöten zu müssen).
-
Du meinst das Video?
Das hört sich nach ca. 1,5kHz an. Ich würde tatsächlich mal (wie vorgeschlagen) einen kleinen Folien C mit 1µ versuchsweise einbauen und mal schauen obs weg geht.
-
Das man etwas nicht sieht , heißt ja nicht das es das nicht gibt 😃
Eindeutig welche von mir (steht ja auch drauf) 
-
Interessanterweise Bring der Streifenfix aber rein gar nix. Gibt es da eine Empfehlung wir oft man links und rechts drehen kann / muss?
So wie ich es verstanden habe, gibt es da ja keinen Anschlag .
Also wenn das einer von meinen ist: da sind 25-Gang-Trimmer verbaut. D.h. also von nix. bis max. braucht es 25 volle Umdrehungen. Am Ende hört man ein leises Klicken aus dem Trimmer (das ist wirklich ziemlich Leise).
I.d.R. hast du das beste Bild wenn du beide Trimmer sehr weit nach rechts einstellst. Das ist aber bei jedem Board etwas anders.
-
ähh.... 1 mHz natürlich 
1 kHz = 1ms
-
1 kHz hat eine Periodenlänge von 1µs