Beiträge von katarakt

    hast du vielleicht link zu AE für Stromschalter, würde mir gerne ein Paar nehmen als reserve.

    Das lohnt nicht wirklich, auslöten musst du eh. Die Schalter sind zügig zerlegt und gereinigt. Nur aufpassen mit der Feder, die springt beim rausnehmen/einsetzen auch gern mal weg.

    Ich denke der Bäckerei-Betreiber hat einfach bei anderen Shops gesehen, wie teuer moderne Kassensysteme sind (Software, Wartung, Defekte, Ersatzteile, Service usw.) und dazu einfach keine Lust gehabt.


    Mit dem C64 hat er ein zuverlässig funktionierendes System über Jahrzehnte hinweg und eine Reperatur bzw. Ersatzgeräte bekommt er für umsonst bzw. fürn Appl und n Ei. Gute Entscheidung :)

    Richtig stark :thumbup:


    Der nächste Schritt sollte sein, dieses Ergebnis mit dem 14 MHZ Adapter zu verschmelzen damit man 1 Platine mit allem hat. Hast du daran schon gedacht? Alles auf einer wäre mega :)


    (man könnte vielleicht sogar noch überlegen, ob man den CF Connector nicht gleich so integriert, dass man die CFs ganz ohne Adapter draufstecken kann :) )

    Vier Bahnen sind jedoch unterbrochen,

    Wie ich ja bereits prophezeit hatte.


    Entweder es sind noch mehr Bahnen unterbrochen und/oder zusätzlich noch ICs defekt.


    Derartig beschädigte Zonen, wo es schon offensichtlich ist, dass Leiterbahnen defekt sind und womöglich unter den ICs, fange ich immer unüblich von hinten an...nämlich erst Bauteile entlöten, alle Leieterbahnen säubern und wiederherstellen, muss ja eh gemacht werden, und dann erst messe ich.


    So macht das kaum jemand, die Meisten messen erst, flicken dann nur die Leiterbahnen die defekt sind und wundern sich dann paar Monate später wenn wieder was defekt ist.

    Da stimme ich Jood zu. Für nen Bruchteil dessen gibts ne 7316 Copperdragon-Variante als opensource auf github, diese leider nur als 250469er Version ;( ...davon hab ich mir mal 5 Bausätze zusammengestellt für irgendwann mal. Das gute daran, kann man direkt einlöten ohne 3D Druckadapter Firlefanz :)


    Leider gehen mir so langsam die VICs aus. Vielleicht mache ich mal ein Gesuch im Marktplatz auf, hier gibt es doch bestimmt noch Leute, die den VIC stangenweise im Keller haben, oder? :D

    Wenn, wird derjenige sie nicht verschenken. Mit defektem VIC ist so ein 64er eigendlich ein Totalschaden. Es bräuchte geclon'te VICs für max. nen 10er, wirds wohl leider nie geben. Marktlücke. Gottseidank hatte ich bisher nur 1 defekten VIC :puhh:

    Der Blog gehört eigentlich Paul. Er ist im Moment an der weiteren Miniaturisierung der MEGA65 Platine für sein MEGAphone am arbeiten (Er hat dafür wohl staatliche Zuschüsse erhalten).


    Ein Großteil der Updates wurde an Dan Anderson übergeben, der jetzt schon seit längerem einen monatlichen "Digest" rausbringt, wo die neuesten Updates, usw. veröffentlicht werden:


    https://m65digest.substack.com/

    Klasse, freut mich für Paul, Glückwunsch, daß seine Arbeit auch anderweitig honoriert wird :ilikeit:


    Ich hoffe es geht auch mit dem M1565 External Drive Controller Board und dem Expansion Board weiter. Das Megaphone eilt jetzt nicht sooo :)

    Es wurde doch mal in älteren Threads empfohlen, die Laufwerke immer mit eingelegter Disk zu lagern weil sonst die Feder des Kopfes immer angespannt ist, somit ausleiert und irgendwann nicht mehr genügend Kraft hat das richtige "Gewicht" auf den Kopf zu bringen. Leseprobleme dadurch möglich.


    Egal in welcher Position wird immer eine Feder ausleiern, die Frage welche ist am Wichtigsten und das ist die Kopffeder, die sollte nach Möglichkeit nicht ausleiern. Die anderen Federn sind wohl leichter ersetzbar.

    Reparatur Schwachstelle 3 :done:


    Dank eines sehr netten Kollegen aus dem Nachbarforum (Hetzlichen Dank nochmal an dieser Stelle) konnte ich nun auch die letzte Schwachstelle reparieren :lol23:. Er hat mir 2 Stifte gedreht, ohne dem Stift wäre die Reparatur nicht möglich gewesen !


    Das Loch in meinem Kunsstoffteil verlief durch die Ständerbohrmaschine natürlich nicht gerade durch und war am Ende der Achse wo das weiße Teil die Mechanik runterdrückt ca. 1,5 - 2 mm zu niedrig. Das muß exakt passen, sonst funktionert das ganze nicht. Also 2 dünne Unterlegscheiben jeweils auf die 2 hinteren Schraubbefestigung unter den Block (roter Pfeil) und alles passte nun perfekt. Das Laufwerk läuft nun wieder einwandfrei ohne irgendwelche Probleme :thumbsup:


    Den Stift für den Knebel auf der Achse übrigens muß man garnicht befestigen, nur reinstecken, das ganze hält konstruktionsbedingt in sich selbst :thumbup: