Beiträge von katarakt

    Ja ich bin nach der beschriftung der platine gegangen. Kam mir auch suspekt for, sorry, hab grad mein mistiges voltrcraft zweit-multimeter hier (das gute ist im bastelzimmer) und die scalierung höher (von 20v auf 200v) schalten müssen...batterie ist bald leer, vermutlich zickt es deswegen rum. Bin mit der messpitze kurz abgerutscht am 7812 (1+3) und nen kurzen fabriziert im millisekunden bereich, kurze schrecksekunde, passiert mir normalerweise nicht sowas und ich reg mich da über mich selbst wieder auf...scheint aber nix passiert zu sein, oder muss ich mir jetzt gedanken machen? Folgende werte:


    Beschriftung laut board:


    VR1 7812
    1 = 20,8 V
    3 = Masse
    2 = 11,92 V



    VR2 7805
    1 = 11,5 V
    3 = Masse
    2 = 4,98 V


    Liegen die korrekten Spannungen am VIC an?


    PIN 13 -Versorgungsspannung = 11,91 V
    PIN 40 -Versorgungsspannung = 5,6 V
    PIN 20 -Systemmasse


    ...müsste alles passen oder :huh:

    Die Zeichen könnten evtl. die initialen RAM-Muster sein. Noch würde ich weder "RAM-Fehler" noch "falsche VIC-Bank" ausschließen. Überprüf mal VA15. An VA14 kann es nicht liegen, sonst sähe man keine Zeichen aus dem Char-ROM.

    VA14 und VA15 beide überprüft...das ist Pin 2 und Pin 3 am CIA auf U2 richtig? Wenn ja habe ich bei beiden 4,8 V gemessen.


    Ich sehe da 4 MOS-TTL. Zuerst einmal die beiden 7708 bei den RAMs durch 74LS257 ersetzen und schauen ob sich was ändert.
    Der nächste Verdächtige wäre dann der 7711, Ersatz durch einen 74LS139.


    Ok...dann würdet ihr sagen erstmal diese 3 teile tauschen? Was ist mit dem 7708 unten? ...ich muss die teile natürlich wieder bestellen und wenn es für den 7708 auch ersatz gibt gleich mitbestellen wenns sinn macht. Gibt es noch mehr kleinfutter/ICs die ich sicherheitshalber gleich mitbestellen soll (hab was von sperrdiode gelesen oder was macht noch sinn?) ? Wird wohl etwas dauern dann mit der bestellung, muss gucken daß ich das zeug dann vsk-frei beim großen C beziehe, deswegen will ich auch gleich alles mitordern was sinn macht.


    Wenn es ein ersatz für diese entstördrossel gibt die nicht summt würde ich diese auch gleich mitordern.

    Melde mich zurück. Schonmal danke für die tips, werde ich vielleicht auch noch benötigen...allerdings war ich wohl etwas schnell gestern und dachte aufgrund dessen daß er zumindest an geht und der zeichensalat kommt daß die spannungen passen sollten. Dem ist leider nicht so! Blechdeckel vom VIC entfernt und folgendes gerade gemessen:

    Liegen die korrekten Spannungen am VIC an?



    PIN 13 -Versorgungsspannung = 11,91 V
    PIN 40 -Versorgungsspannung = 1,21 V
    PIN 20 –Systemmasse


    ...daher, es kommen schonmal keine 5 V am VIC an ! (Netzteil ist natürlich geprüft und OK)


    Spannungsregler VR1 und VR2 gemessen:

    VR1 7812
    1 = nix !
    3 = Masse
    2 = 11,92 V


    VR2 7805
    1 = 11,32 V
    3 = Masse
    2 = 4,98 V


    ...da stimmt doch was nicht? ...desweiteren macht der weiße "klotz" (rot eingekreist) geräusche und summt wahrnehmbar...denke da steckt die spule drunter? Ist das normal bei dem brotkasten daß der summt oder ist der defekt?


    Ok, da ihr mir so grandios geholfen habt steht die nächste herausforderung an. Dazu bräuchte ich wieder mal eure erfahrungswerte und mit was ich zuerst anfangen soll. Das brotkasten mainboard ist mein erstes defektes, habe mit diesem also noch keine erfahrung sammeln können. Das hier wird sicherlich auch wieder etwas länger dauern da demnächst auch wieder der alltag nach dem urlaub beginnt.


    Brotkasten 250407 Rev. C Einschaltmeldung mit Zeichensalat - Kurze fehlerbeschreibung:


    Einschaltmeldung (2 bilder jeweils an anderem tag) kommt wie auf den bildern zu sehen ist. Keine blindeingaben möglich und keine reaktion, weder floppy noch sys 64738.


    Diagnosemodul check64 ebenfalls mit total defekten zeichen wie das einschaltbild, aber es scheint jedenfalls daß er ins diagnose-menü startet soweit ich das erkennen kann, der zeichensalat sieht anders aus. Allerdings scheinen sich keine zeichen zu verändern, ich vermute daß die diagnose ansich auch garnicht wirklich läuft. Habe es mal ne halbe minute laufen lassen, keine veränderung. Habe blöderweise kein bild davon gemacht aber es ist nichts zu erkennen, genuso ein zeichensalat wie bei der einschaltmeldung.


    Ok...wie wo mit was am besten anfangen? Was sind eure vermutungen? Fingertest gut warm werden U17 PLA, U18 SID, U7 CPU, U3 Basic. Die kleinen ICs wie ram etc. zeigen keine auffälligkeiten was wärmeentwicklung angeht. ...ach und falls jemand noch einen stempel für eine taste übrig hätte, einer ist abgebrochen aber ich habe dazu wenigstens die taste und feder. Hat jetzt aber erstmal keine prio.


    Wäre sinnvoller gewesen von denen einen anderen sidescroller-shooter fürn cevi zu coden als das was sie jetzt machen für PC und Co. Soweit ich das heraushören konnte ist der c64 nicht dabei daher sehe ich jetzt keinen sinn in dem projekt, da gibts für android ganz andere brecher als das was die da machen daher erkenne ich momentan den sonn darin nicht wirklich.

    2 monate ruhig gewesen...3. quartal glab ich nicht daß die macher das schaffen aber ist auch egal, wenn fertig dann fertig. Wäre halt schön mal wieder was von denen zu hören wie so der stand ist oder evtl. mal bilder von der gehäuseproduktion oder was es neues zu der tastatur gibt.

    Ich hatte exakt das selbe problem mit 250469, vielleicht hast ja mein thread gelesen. Dead test und diagnose liefen nicht. Schuld waren 2 defekte leiterbahnen! Genaueres steht in meinem reperaturthread dazu. Ich tippe auf ein ähnliches problem oder wenns das nicht ist check mal die anleitung zum diagnose test, da steht was drin bezüglich wenn diagnose nicht startet und betreffende ICs.

    Ich bin jetzt nicht der techn. profi aber die pollin netzteile sehen echt nicht schlecht aus für den preis. Hatte es offen und hab mir das bissl genauer angesehen, sauber stecker/buchse, gute lötstellen, recht ordentlich alles soweit...und das kabel ansich ist auch wertig genug, litzen der adern nicht zu dünn. Gut, da gibts mal nix zu mechern. Wer mal ein 15 jahre altes bequiet pc-netzteil öffnet der weiß was wirklich pfusch ist! (Die neuen bequiet sind um klassen besser was die qualität angeht).

    Ram-Checker von Mac Bacon ...cool,kannte ich noch garnicht. Wäre schon lässig wenn das check64 weiterentwickelt wird. Kann man diese CIA tests auch anderweitig testen ohne loopback adapter wenn du das bemängelst? Wäre doch nicht schlecht wenn wir eine liste mit ideen sammeln für eine mögliche nächste revision ?

    Es sind ja 2 widerstände die man braucht so wie ich das gelesen habe, 1x 3,3k oben anstelle des 220ohm und dann unterhalb der platine einen 3,3k smd widerstand. Ich würde es dann wohl auch so machen.

    Geil, prologic und professionell dos somit variabel beides sowohl an userport als auch exp. port ? ....wäre ja echt der knaller und dann noch für 1541, 1541II und 1571 ? Grandios. 1571 hab ich auch 2 hier, aber eher nicht fürn umbau. Oder hinge dann auch c128 mit 1571 und prof. dos ?

    Ich würde am layout, sofern möglich, noch was ändern an deiner stelle: den sd-slot ca. 2 mm überstehen lassen. Egal ob intern oder extern verbaut hat man im gehäuse immer die Gehäusewand vor dem slot und man kommt dann oft nicht mehr oder schwierig an die sd karte. Ich glaube nicht daß auf dauer jemand das ding ohne gehäuse verwendet.


    Jetzt muss ich mal schauen wie ich das mit dem fix mache wegen der fehlenden bauteile. Eigendlich wollt ich diese woche noch eins verbauen aber das wird sich wieder verschieben wegen den Widerständen. Bobbel möchte ich es auch nicht zurückschicken da er sich soviel mühe gegeben hat. Wenn der fix zu zuverlässig läuft so dann schau ich mal wie ich das mache.


    Zum intern verbauen (mit onboard slot) brauche ich noch ein paar infos. Ich will die led nach oben uns gehäuse bauen, gut kein problem. Dann extern ein diskwechsel-pushbutton, ein reset-pushbutton und ich nehme an der device switch ist für device 8,9,10 oder 11 ? ...hm, wüßte jetzt nicht was man da extern unauffällig nehmen könnte. Hab ich noch was vergessen? ....jetzt muss ich halt wissen wo ich das anschließen muss und was ich von denoriginal bauteile weglassen kann.


    Andere frage....kann man das layout nicht gleich so verändern damit man alles (led, device switch, reset button, diskwechsel-button) für den internen verbau auf der seite des sd-slots hat und man nur noch die löcher am gehäuse bohren muss wenn man es so verbauen würde wie auf meinen bildern zu sehen ist? Das ist doch mal ein sinnvoller Vorschlag wie ich finde :) ...alse wenn es auf das platinenmaß so passt wäre das schon super :)

    Na wenn das so ein flick-board ist dann würde ich eher auf leiterbahngeschichten tippen.


    Gerrit, kann jeweils bei den 6526 intern ein teildefekt vorliegen und die dinger funktionieren trotzdem weil die defekten bereiche im betrieb vom cevi nicht angesprochen werden aber das diagnose modul darauf reagiert? Ich würde das nicht ausschließen und könnte mir das so erklären was du geschrieben hattest.

    Welche revision hast du denn? Es läuft auf jeden fall sauber durch bei Rev. B und Rev. 4 (selbst getestet).


    Beim defekten Rev. B waren 2 leiterbahnen defekt und check64 startete garnicht. Beim defekten 250466 hatte aufgrund eines defekten 7406 das check64 u1 und u2 fälschlicherweise als bad angezeigt. Nach problembehebung bei beiden platinen lief es anschließend sauber durch! Daher vermute ich daß bei dir noch ne leiterbahn oder ein sub-bauteil wie bei mir der 7406 defekt sein könnte. Floppy läuft alles?

    Ja piepst! Passt. Danke. Habe den Schirm mit angelötet und läuft wunderbar. Einfacher wärs natürlich wegknipsen aber nur der faulheit wegen lass ich den schirm nicht ungenutzt, man kann ja auch mal was verbessern...zumindest ist es jetzt so wie beim original stecker des pollin netzteils :) . Werde zukünftig nur noch das neue verwenden da ich dem alten gelumpe nicht mehr über den weg traue nach 30 jahren.