Übertrifft meine Erwartungen, obwohl ich vergessen habe das Ironing for alle Toplayer zu aktivieren und das Modell auf jeden Fall variable Layer benötigt und das Logo ist zu schmal. Aber der Support entgegen meiner Erwartung unfallfrei runter und das mit den Kühlrippen sieht so aus, wie ich gehofft hatte! Ich drucke mal die untere Schale, aber das Ganze ist nur ein Proof-Of-Concept soweit......
Beiträge von MarkusMR
-
-
Für meine Frau...
Die Filament Boxen haben mir zu gut gefallen, da hab sie mal vergrößert und verschönert...
Dabei habe ich gelernt, dass das Bambu Studio ein echter Krampf ist, wenn man die Modelle modifizieren möchte. Aber es ist gut, dass das überhaupt funktioniert. Ich habe mir also Plasticity angeschaut...
Ich drucke grade mal als Test diese Abdeckung aus. Wenns gut wird, werde ich es vermutlich kaufen. Das macht echt Spass das Programm und die Alternativen sind enweder viel zu teuer, von der Bedienung her anbsoluter Schrott, oder zu eingeschränkt.
-
deswegen haben Industriedrucker (z.B. der Ultimaker S7) ja auch nen multiplen Hepa- und Aktivkohlefilter drin ...
Der X1E hat den auch. Den kann man aber leider nicht einfach als Ersatzteil bestellen und nachrüsten...
hat aber nicht jeder 2.7 k€ für nen X1E ...
...Oder 7,5k für einen S7, der nichts besser kann als ein X1E.
Aber es gibt diverse Mods mit denen man Hepafilter nachrüsten kann.
-
deswegen haben Industriedrucker (z.B. der Ultimaker S7) ja auch nen multiplen Hepa- und Aktivkohlefilter drin ...
Der X1E hat den auch. Den kann man aber leider nicht einfach als Ersatzteil bestellen und nachrüsten...
-
Du kannst davon ausgehen, dass das gepatcht wird. Das kann dir bei jedem PC Hersteller genauso passieren.
-
Eine Katze für meine Frau...
-
Diverse Boxen für Kleinkram und endlich mal alle Filament Swatches kompakt untergebracht.
Poste mal bitte den Link, die will ich mir auch gerne drucken.
Das hier ist die Box:
https://makerworld.com/en/mode…m=search#profileId-180476
Und das Tray:
https://makerworld.com/en/mode…om=search#profileId-14645
6 Trays passen in die Box, das reicht für die von Bambulab und 20 eigene oder so aus.
-
Diverse Boxen für Kleinkram und endlich mal alle Filament Swatches kompakt untergebracht.
-
naja, wäre ja eine Kleinigkeit gewesen, die Transportsicherung da wieder anzubringen.
Das hat zuvor beim anycubic auch völlig problemlos funktioniert und der Hersteller verschickt es ja auch ....
Die Transportsicherung die Bambulab da einbaut liegt über dem Heizbett, und verhindert, dass das AMS das Heizbett beim Transport berührt. Das ist ein mit 6 Schrauben befestigtes separates Bauteil, wo Bambulab richtig investiert hat. Das muss so sein, denn es geht um hundertstel Millimeter. Wenn beim Transport dann rumgedemmelt wird, dann ist das aus meiner Sicht natürlich hoch kritisch. Wenn das Bett verbeult, oder sich verzieht kann man das nicht mehr mit einer Kalibrierung hinkriegen.
-
Also... ich halte vom Geekbench nichts. Ich habs auf meinem M4 Max grade mal ausgiebig getestet.
Da gehen die Lüfter nicht mal (Maximum 50 Grad C) an und die CPUs laufen vielleicht mal für zwei, drei Sekunden grade mal so mit Vollgas. Die CPUs ziehen kaum Strom - das Maximum habe ich bei Clang mit ca. 40+ Watt beobachtet.
Die sollten mindestens dreimal so lange laufen, und ich hätte gerne die PowerMetrics logs! Da läuft nämlich PowerMetrics mit (was auch nochmal CPU Leistung saugt), aber es werden keine Werte ausgegeben (evtl. in der Pro Version?). Hätte ich von einem Benchmark mal so erwartet. Da hätte man nämlich sehen können, dass sich die CPU grösstenteils langweilt. Das ist für mich ziemlich realitätsfern. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wirklich alle Kerne getestet werden, kann aber daran liegen, dass die Belastung nur sehr kurz ist.
-
Und wer hat RAL1019 stabil im Lieferprogramm?
Filament PM:
Ich habe die Farbe mal für mattes PLA bei Bambulab vorgeschlagen. Ich möchte ein paar Gehäuse damit drucken und das matte PLA sieht super aus.
-
Das AMS ist beim Transport immer im Drucker
Wir reden aber über ein ersteigertes, gebrauchtes Gerät.
-
ein sehr guter Ansatz, das werde ich später testen.
das scheint eine Übersetzung des englischen Wikis von hier zu sein
https://wiki.bambulab.com/en/x1/manual/manual-bed-leveling
oder wo hast Du die deutsche Version gefunden?
Und wenn hier von einem X1 die Rede ist trifft das jetzt 1:1 auf den P1S auch zu?
Das stammt aus dem Bambulab Wiki. Die Aufhängung des Heatbeds sollte sich zwischen P1P/P!S/X1 nicht unterscheiden. Das zweite Video sieht auch gut aus, da könnte man mal überprüfen ob die Lager richtig eingerastet sind.
-
Da kann sich dann natürlich alles Mögliche verstellen oder sogar kaputt gehen. Ich würde nicht zu viel Zeit damit verschwenden und das Ding zurückschicken, wenn das manuelle Bedleveling zu nichts führt...
Auf die Schnelle hat mir Grok2 folgendes dazu gesagt:
ZitatDer **Bambu Lab X1 Carbon** zeigt bei der Autokalibrierung den Fehlercode **0x3004002**, was auf ein Problem mit der **Mesh Bed Leveling** hinweist. Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen für dieses Problem:
## Mögliche Ursachen:
1. **Unsaubere oder beschädigte Heizplatte**: Wenn die Heizplatte verschmutzt oder beschädigt ist, kann dies die Kalibrierung beeinträchtigen.
2. **Fremdkörper auf den Z-Sliders oder Z-Zahnriemenrädern**: Diese könnten die Bewegung der Z-Achse behindern und zu Fehlern führen.
3. **Probleme mit der Hardware**: Ein Hardwareproblem wie ein defekter Sensor oder eine lose Verbindung könnte ebenfalls die Ursache sein.
4. **Transportbedingte Probleme**: Da das Bett beim Transport nicht verschraubt war, könnte es sich verschoben oder beschädigt haben.
## Lösungen:
- **Reinigung der Heizplatte**: Überprüfen Sie die Heizplatte auf Schmutz oder Rückstände und reinigen Sie sie gründlich. Stellen Sie sicher, dass keine Filamentreste an der Düse kleben[7].
- **Überprüfung der Z-Achse**: Schauen Sie nach, ob sich Fremdkörper auf den Z-Sliders oder Z-Zahnriemenrädern befinden und entfernen Sie diese. Stellen Sie sicher, dass die Z-Achse frei und sauber ist[7].
- **Neustart und Kalibrierung**: Versuchen Sie, den Drucker neu zu starten und die Kalibrierung erneut durchzuführen. Manchmal kann ein einfacher Neustart das Problem lösen.
- **Überprüfung der Hardware**: Überprüfen Sie alle Verbindungen und Kabel, insbesondere die der Heizplatte und der Düse. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind und keine lose Verbindung besteht[8].
- **Erneute Installation der Heizplatte**: Wenn das Bett beim Transport nicht verschraubt war, könnte es sich verschoben haben. Entfernen Sie die Heizplatte gemäß den Anweisungen im Bambu Lab Wiki und installieren Sie sie neu, um sicherzustellen, dass sie korrekt positioniert ist[4][9].
- **Kontaktaufnahme mit dem Support**: Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht lösen, kontaktieren Sie den technischen Support von Bambu Lab. Es könnte ein tieferliegendes Problem vorliegen, das professionelle Hilfe erfordert[8].
Durch die sorgfältige Überprüfung und Durchführung dieser Schritte sollten Sie in der Lage sein, den Fehlercode 0x3004002 zu beheben und die Autokalibrierung erfolgreich abzuschließen.
Citations:
[1] https://www.reddit.com/r/Bambu…/insight_into_error_code/
[2]
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=gNHCYThXMJY][3]
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=E10rz22wD2s][4] https://wiki.bambulab.com/en/x…ce/Replacing-the-heat-bed
[5] https://manuals.plus/bambu-lab…n-combo-3d-printer-manual
[6] https://www.ata-3d.com/en/blog…-der-ultimative-leitfaden
[7] https://forum.bambulab.com/t/p…list-of-error-codes/17232
[8] https://www.reddit.com/r/Bambu…_bambu_lab_x1_carbon_ams/
[9] https://wiki.bambulab.com/en/x…Replacing-the-heat-bed-v3
[10] https://forum.bambulab.com/t/m…ing-bed-plate-easier/6853
Um an das Heizbett zu kommen muss man sehr viel zerlegen. Ich würde erst mal versuchen manuell das Bett zu kalibrieren.
ZitatUm das Heizbett Ihres **Bambu Lab X1 Carbon** manuell zu kalibrieren oder Probleme zu überprüfen, befolgen Sie diese Schritte:
## Manuelle Bett-Nivellierung:
1. **Vorbereitung**: Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Entfernen Sie eventuell vorhandenes Filament aus der Düse und reinigen Sie die Bett-Oberfläche.
2. **G-Code-Datei herunterladen**: Laden Sie die Datei `hotbed_tramming.gcode` von der Bambu Lab Wiki herunter. Diese Datei ist für den Nivellierungsprozess unerlässlich.
3. **MicroSD-Karte einlegen**: Übertragen Sie die G-Code-Datei auf eine MicroSD-Karte und legen Sie diese in den Drucker ein.
4. **G-Code ausführen**: Schalten Sie den Drucker ein und "drucken" Sie die G-Code-Datei. Der Drucker wird sich einrichten und dann in die vordere linke Ecke bewegen.
5. **Bett-Nivellierungsdrehknöpfe anpassen**: Wenn die Düse in jede Ecke bewegt wird, drehen Sie den entsprechenden Bett-Nivellierungsdrehknopf, bis die Düse die Bett-Oberfläche kaum berührt. Es sollte kein Spalt zwischen Düse und Bett sein, aber die Düse sollte nicht gegen das Bett drücken.
6. **Prozess wiederholen**: Der Drucker wird diesen Prozess zweimal wiederholen, wobei die Pausen kürzer werden, um eine Feinanpassung zu ermöglichen.
7. **Drehknöpfe festziehen**: Nach dem Nivellierungsprozess ziehen Sie die Bett-Nivellierungsdrehknöpfe wie im Handbuch beschrieben fest.
## Probleme überprüfen:
- **Heizbett-Ausrichtung**: Wenn Sie Probleme wie den Fehler "Homing Z axis failed" haben, überprüfen Sie, ob es eine Interferenz zwischen dem Heizbett und dem Überlaufkorb gibt. Stellen Sie sicher, dass ein Mindestabstand von 2 mm zwischen ihnen besteht. Falls nicht, befolgen Sie diese Schritte:
- Schalten Sie den Drucker aus.
- Lösen Sie die 6 Schrauben, die die Heizbett-Ausrichtungshalterungen sichern.
- Ziehen Sie das Heizbett vorsichtig nach vorne, um den Abstand zu vergrößern.
- Überprüfen Sie, ob die Ausrichtungspins mit der hinteren Kante der Heizbett-Halterungsausrichtung in Kontakt sind.
- Ziehen Sie die Schrauben fest, während Sie den Abstand beibehalten.
- **Heizbett heizt nicht auf**: Wenn die Heizbett-Temperatur als 0°C angezeigt wird, überprüfen Sie:
- Den Anschlussstatus des Heizbett-NTC-Thermistors.
- Das Verbindungskabel vom Heizbett zur MC-Platine.
- Den Widerstandswert des Heizbetts mit einem Multimeter. Dieser sollte zwischen 40 und 60 Ohm liegen.
- **Firmware-Update**: Stellen Sie sicher, dass die Firmware Ihres Druckers auf dem neuesten Stand ist, da einige Probleme durch ein Firmware-Update behoben werden könnten.
- **Manuelle Kalibrierung**: Wenn Sie das Heizbett-Kabel ersetzt haben oder eine Nivellierungsprobleme vermuten, führen Sie die manuelle Bett-Nivellierung wie oben beschrieben durch.
Durch die Befolgung dieser Schritte können Sie das Heizbett manuell kalibrieren und häufige Probleme mit dem **Bambu Lab X1 Carbon** beheben. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, erwägen Sie, den Kundensupport von Bambu Lab zu kontaktieren, um weitere Hilfe zu erhalten.
-
hab den Drucker gebraucht gekauft.
Der Vorbesitzer hatte auf Werkseinstellung zurückgesetzt und die Transportsicherungsschrauben gar nicht verwendet.
Zweiten Neustart habe ich noch nicht gemacht. Ich wollte das Teil erstmal ohne das AMS starten, wenn das sinnvoll ist.
Oder muß ich da mit dem account zuerst zwingend machen?
Lag das AMS im Drucker als er ohne Transportsicherung verschickt wurde?
-
Es geht weiter! Aber dieses Jahr werden sie nicht mehr komplett fertig.
Die scheinen aber all-in zu gehen, wenn ich mir die ganzen Gussteile so ansehe! Vieleicht wirds auch verschiedene Fraben geben.
-
Loch in den Schreibtisch bohren?
Mac Mini auf Bierdeckel stellen?
-
Ich habe in den letzten 3 Jahren den Einschaltknopf meines MBP ca. 2 Mal gedrückt. In den letzten 20+ Jahren bei meinen iMacs und MacBooks sicher im Durchschnitt maximal 1x pro Jahr.
Ich denke man kriegt es hin, ein 700 Gramm schweres Gerät mal kurz anzuheben.
Man sollte dabei auch mal hinzufügen, dass ein durchschnittlicher Windows PC im ausgeschalteten Zustaned so viel Strom verbraucht, wie ein Mac Mini im Betrieb.
-
die drucken kein Metall. Die drucken Kunststoff mit Metallsplittern drin
Ja, das wird dann aber zusammen gebacken. Ich hab's noch nicht in den Fingern gehabt, aber wäre bestimmt für manche Teile interessant.
Das ist optisch interessant, die Kunststoff Schicht muss nachher aber weg poliert werden. Von der Haltbarkeit her sind die nicht besser als normale Filamente.
-
[Externes Medium: https://youtu.be/ayjX8PVWdXw]