Beiträge von MarkusMR



    Übertrifft meine Erwartungen, obwohl ich vergessen habe das Ironing for alle Toplayer zu aktivieren und das Modell auf jeden Fall variable Layer benötigt und das Logo ist zu schmal. Aber der Support entgegen meiner Erwartung unfallfrei runter und das mit den Kühlrippen sieht so aus, wie ich gehofft hatte! Ich drucke mal die untere Schale, aber das Ganze ist nur ein Proof-Of-Concept soweit......

    Für meine Frau...


    Die Filament Boxen haben mir zu gut gefallen, da hab sie mal vergrößert und verschönert...



    Dabei habe ich gelernt, dass das Bambu Studio ein echter Krampf ist, wenn man die Modelle modifizieren möchte. Aber es ist gut, dass das überhaupt funktioniert. Ich habe mir also Plasticity angeschaut...




    Ich drucke grade mal als Test diese Abdeckung aus. Wenns gut wird, werde ich es vermutlich kaufen. Das macht echt Spass das Programm und die Alternativen sind enweder viel zu teuer, von der Bedienung her anbsoluter Schrott, oder zu eingeschränkt.

    deswegen haben Industriedrucker (z.B. der Ultimaker S7) ja auch nen multiplen Hepa- und Aktivkohlefilter drin ...

    Der X1E hat den auch. Den kann man aber leider nicht einfach als Ersatzteil bestellen und nachrüsten... :thumbdown:

    hat aber nicht jeder 2.7 k€ für nen X1E ...

    ...Oder 7,5k für einen S7, der nichts besser kann als ein X1E.

    Aber es gibt diverse Mods mit denen man Hepafilter nachrüsten kann.

    naja, wäre ja eine Kleinigkeit gewesen, die Transportsicherung da wieder anzubringen.

    Das hat zuvor beim anycubic auch völlig problemlos funktioniert und der Hersteller verschickt es ja auch ....

    Die Transportsicherung die Bambulab da einbaut liegt über dem Heizbett, und verhindert, dass das AMS das Heizbett beim Transport berührt. Das ist ein mit 6 Schrauben befestigtes separates Bauteil, wo Bambulab richtig investiert hat. Das muss so sein, denn es geht um hundertstel Millimeter. Wenn beim Transport dann rumgedemmelt wird, dann ist das aus meiner Sicht natürlich hoch kritisch. Wenn das Bett verbeult, oder sich verzieht kann man das nicht mehr mit einer Kalibrierung hinkriegen.

    Also... ich halte vom Geekbench nichts. Ich habs auf meinem M4 Max grade mal ausgiebig getestet.

    Da gehen die Lüfter nicht mal (Maximum 50 Grad C) an und die CPUs laufen vielleicht mal für zwei, drei Sekunden grade mal so mit Vollgas. Die CPUs ziehen kaum Strom - das Maximum habe ich bei Clang mit ca. 40+ Watt beobachtet.

    Die sollten mindestens dreimal so lange laufen, und ich hätte gerne die PowerMetrics logs! Da läuft nämlich PowerMetrics mit (was auch nochmal CPU Leistung saugt), aber es werden keine Werte ausgegeben (evtl. in der Pro Version?). Hätte ich von einem Benchmark mal so erwartet. Da hätte man nämlich sehen können, dass sich die CPU grösstenteils langweilt. Das ist für mich ziemlich realitätsfern. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wirklich alle Kerne getestet werden, kann aber daran liegen, dass die Belastung nur sehr kurz ist.

    Das stammt aus dem Bambulab Wiki. Die Aufhängung des Heatbeds sollte sich zwischen P1P/P!S/X1 nicht unterscheiden. Das zweite Video sieht auch gut aus, da könnte man mal überprüfen ob die Lager richtig eingerastet sind.

    Da kann sich dann natürlich alles Mögliche verstellen oder sogar kaputt gehen. Ich würde nicht zu viel Zeit damit verschwenden und das Ding zurückschicken, wenn das manuelle Bedleveling zu nichts führt...

    Auf die Schnelle hat mir Grok2 folgendes dazu gesagt:

    Um an das Heizbett zu kommen muss man sehr viel zerlegen. Ich würde erst mal versuchen manuell das Bett zu kalibrieren.


    hab den Drucker gebraucht gekauft.

    Der Vorbesitzer hatte auf Werkseinstellung zurückgesetzt und die Transportsicherungsschrauben gar nicht verwendet.

    Zweiten Neustart habe ich noch nicht gemacht. Ich wollte das Teil erstmal ohne das AMS starten, wenn das sinnvoll ist.

    Oder muß ich da mit dem account zuerst zwingend machen?

    Lag das AMS im Drucker als er ohne Transportsicherung verschickt wurde?

    Ich habe in den letzten 3 Jahren den Einschaltknopf meines MBP ca. 2 Mal gedrückt. In den letzten 20+ Jahren bei meinen iMacs und MacBooks sicher im Durchschnitt maximal 1x pro Jahr.


    Ich denke man kriegt es hin, ein 700 Gramm schweres Gerät mal kurz anzuheben.


    Man sollte dabei auch mal hinzufügen, dass ein durchschnittlicher Windows PC im ausgeschalteten Zustaned so viel Strom verbraucht, wie ein Mac Mini im Betrieb.

    die drucken kein Metall. Die drucken Kunststoff mit Metallsplittern drin

    Ja, das wird dann aber zusammen gebacken. Ich hab's noch nicht in den Fingern gehabt, aber wäre bestimmt für manche Teile interessant.

    Das ist optisch interessant, die Kunststoff Schicht muss nachher aber weg poliert werden. Von der Haltbarkeit her sind die nicht besser als normale Filamente.