Posts by markusC64

    Diese Disk bootet dann nicht. Wenn eigentlich das "Wheel" auf dem Bildschirm kommen soll, bleibt der Bildschirm schwarz und das war es dann.

    Derzeit keine Ahnung, wie das passieren kann - aber Track 1 hat im Sektorheader die falsche ID stehen. Das erzeugt dann später den Fehler. Das ist jedenfalls ein wichtiger Hinweis: Wahrscheinlich beim vorherigen Formatieren (welches MakeSysDisk ja zu Anfang durchführt) muss die Stelle schiefgehen. Denn die Header werden danach nicht mehr schreibend angefasst.

    Ich glaube mich daran erinnern zu können, dass G64 für jedes Byte im Track einen eigenen Speedwert abspeichern kann - ist das nicht genau genug?

    Das stimmt, kann aber kein einziger Emulator auswerten. U. a. deshalb, weil das mit der Tatsache kollidiert, dass die Geschwindigkeit anderseits durch die Länge des Tracks vorgegeben wird, die Anzahl Bytes / Bits muss nunmal in einer Fünftel Sekunde am Lesekopf vorbeirauschen.

    Also theoretisch würde man das damit darstellen können, aber praktisch hat man das Problem, wenn dann mit anderer Speed geschrieben wird, dass das G64 auch unter Beachtung vom ersten Absatz nicht klar ergibt, vieviel überschrieben werden muss und wieviel entfernt / hinzugefügt werden muss. Danei ändert sich nämlich die Anzahl Bytes / Track... ein ganz schweres Problem. Und in dem schweren Gewurstel muss man dann auch noch einen konsistenten Trackwechsel hinbekommen, sprich an der Richtigen Stelle auf einen anderen track ankommen.

    Das hat dem Anschein nach bisher keiner lösen können. In Emulatoren nimmt man deswegen für solche schweren Fälle einfach P64 und gut. Nützt nur nichts für die Ultimate.


    Nachtrag: Über emulierte 1581 zu gehen wäre die bessere Lösung für den Durchschnittsbenutzer. Setzt aber voraus, dass die VICE Emulation und Ultimate dann 81 Spur D81 unterstützen, was derzeit nicht der Fall ist. Wenn man das hätte, könnte man in VICE einfach nach D81 die Mastzerdiskette erstellen und dann rübertragen - ohne irgendwas mit ROMs oder so zu machen.

    also nicht wirklich eine Lösung, die man Otto-Normalo zumuten kann ... ;-) .

    Die Aussage hat einen wahren Kern. Anderseits ist ein Ersatzrom um Längen einfacher als die "Lösung", die ich zuvor gehen musste: Im Monitor Breakpoints setzen und dann VICE manuell über die Stelle hinweghelfen.


    Nachtrag: Man kann das natürlich auch einfach in VICE unter Benutzung des P64 auf eine Bootdiskettte (D64, D71, D81) installieren und dann zum C128 übertragen. Dann hat man auf dem echten C128 natürlich nur eine Bootdiskette.

    Ach ja, das Ersatzrom funktioniert auch umgekehrt: In emulierter 1541 Ersatzrom rein und dann von echter Diskette MakeSysDisk auf die emulierte 1541 machen, dann hat man eine Absicherung seienr echten Masterdiskette. In VICE kann man die ebenfalls mit 1541 und Ersatzrom auf eien bspw. 1571 mit P64 Image dann auch mit richtiger Speed übertragen per MakeSysDisk.



    PS: Vom Prinzip würde das auch mit emulierter 1571 funktionieren, ich kann mich nur nicht motivieren, das 1571 ROM zu patchen... 1541 kann jede Ultimate, 1571 erst ab Ultimate II+. Und für C64 Wheels sollte 1541 auch mit dem TC64 gehen (ungetestet). 1541 ist also universeller verwendbar.


    Nachtrag: Ich weiß, nicht ganz optimal - jedoch braucht man ja was, um das auf echte Hardware zu bringen - unter den dann noch verfügbaren Möglichkeiten ist das mit dem Ersatzrom und dem G64 noch das Beste. Alternativ könnte man die Diskette patchen und dann nur noch auf 1581 übertragen, weil der Patch dann natürlich auch echte 1541/71 betreffen würde - die Alternative ist also Käse.

    unter welchen Voraussetzungen kann man denn das Wheels128V4.2.G64 benutzen?

    Das kannst Du im VICE und mit Deiner Ultimate II+ benutzen, aber auch im VICE. Für Dich nicht relevant, jedoch: Mit Pi1541 geht es vermutlich auch, aber ungetestet.

    1541 Emulation einstellen (wichtig, 1571 tut es nicht) und das Ersatzrom aus dem OP einladen. Damit kannst Du das installieren und auch MakeSysDisk aufrufen, es wird die Diskette als Master erkennen.


    Da war was ungeklärtes mit Deiner Floppy - wäre das nicht, so würde ich jetzt schreiben: Man sollte per MakeSysDisk eine Masterdiskette erstellen können auf einer 1541/1570/1571... Bei mir geht das nämlich.



    Also alles in Kürze:

    1. In emulierter 1541 Ersatzrom und G64 rein.

    2. Wheels installieren.

    3. MakeSysDisk aufrufen

    4. Damit auf echter Floppy installierte Master erstellen.


    Einen funktionsfähiges Rezept, um die nicht installierte Diskette auf echter Diskette zu übertragen habe ich noch nicht... SuperCard Pro oder GreaseWeazle könnte klappen, wenn man nicht extra was programmieren will.



    Hintergrund: Der Kopierschutz benutzt eigentlich eine abweichsende Speed in der Gap auf Track 35. Das kann jedoch nicht adequat in G64 dargestellt werden. Also ist die Speedänderung im G64 nicht enthalten. Das Ersatzrom erkennt notdürftig den Programmcode beim M-E Befehl zur Kopierschutzabfrage und beim Kopierschutzauftragen und patched den vor der Ausführung des M-E Befehls, so dass die Speedänderung entfällt. Das hat überhaupt keine Auswirkung auf andere Floppies, so dass eine zweite Floppy einen korrekten Master erstellt. Von Deinem unbekannten Problem mal abgesehen.



    Okay, wenn Du Interesse hast, das Problem näher zu analysieren (ich habe von einem zweiten mit dem Problem eine Mitteilung), kann kannst Du das ja mal bis zur Fehlermeldung bei der Erstellung der Masterdiskette auf Deienr 1571 laufen lassen und dann die Diskette per Zoomfloppy einlesen. Vielleicht, dass man in den Daten etwas über die Ursache erkennen kann... versprechen kann ich den Erfolg nicht. Der andere mit dem Problem hat keine Zoomfloppy und kann deswegen eine solche Diagnose nicht machen.

    Wenn wer noch ein Image von Wheels 64 v4.2 hat, welches für US Tastaturbelegung installiert ist, dann würde ich davon auch noch eine funktionsfähige Masterdiskette machen. D64 reicht dabei. D81 auch. Aber gepatched sollte es nicht sein, gecracked darf es nicht sein und muss von einer Masterdiskette stammen. Da D64 und 80 Track D81 den Kopierschutz nicht abbilden, wird das Image dann natürlich nicht direkt als Masterdiskette erkannt.


    PS: v4.2 ist besser als v4.4, denn v4.2 kann man auf v4.4 updaten und hat dann beides :-)

    Da kommt mir eine Idee - weil ich das erst diese Woche gelesen habe:


    Quote

    - (bugfix) custom KbdEdit layout DLL's contents were getting corrupted if the same DLL is loaded simultaneously in multiple processes.


    This was causing
    crashes in GTK apps, and could also cause crashes of taskhostw.exe when running Metro, VBA or Delphi apps.


    For this fix to take effect, layouts saved with pre-23.5.0 versions must be
    opened
    and saved back using 23.5.0 or later.


    (thanks to Luca Bacci, Philippe Kappel and Paul Qureshi for providing detailed bug reports)

    Ich frage mich da, ob das ein Grund sein könnte... Ein KbdEdit Layout habe ich installiert...


    Nun denn, ich habe heute die korrigierte Version von KbdEdit bekommen, mal schauen, ob das einen Unterschied macht.

    Man könnte natürlich die Seriennummer auch direkt im Kernel-File ändern, das birgt aber auch wieder Gefahren ;-) ....

    Da wir jetzt ein nicht installiertes Wheels 128 4.2 haben, habe ich das zwei Mal auf verschiedene Seriennummern installiert (Vor- und Nachname gleich) , nach D64 gewandelt und verglichen: Es sind genau 2 Bytes unterschiedlich, nämlich die Seriennummer im Kernalfile. Demzufolge muss das sicher sein., weil der Installer das auch so macht.

    Das ROM ist jetzt im OP auch beigefügt. Es wird nur für die Erstinstallation von G64 und für MakeSysDisk von G64 benötigt und sollte anosnsten auch nicht verwendet werden.

    In der Tat, funktioniert an sich - auch wenn ich mit der passenden Imageerstellung noch zu tun habe.


    Nach Parsers dritten Bild will er nochmal die Wheels-Diskette haben, und dann erfolgt die Kopierschutzabfrage. Die ist wieder dieselbe, die wir von MakeSysDisk bereits kennen, nur dass diesmal in der GAP noch die Daten von der Auslieferung stehen, nicht die Registrierungsdaten.


    Nachtrag: Nachträglich deinstallieren kann man eine Wheels Master Diskette offenbar nicht - wenn man die Diskette installiert und dann mit dem Original vergleicht, stellt man fest, dass viel gelöscht worden ist durch Überschreiben. Ganz offenbar, um eine Deinstallation zu verhindern.


    Nachtrag 2: P64 jetzt auch fertig - wird getestet.

    Vielleicht eine Idee, da diese Threads so unglaublich lang und unübersichtlich sind, irgendwo eine Übersichtsseite mit den aktuellsten und vollständigsten deutschen GEOS-Bildern zu erstellen?

    Keine Ahnung, wann die Wolke wieder geht (zuletzt ging die nicht), aber da kann man das eigentlich einafch downloaden. Da aber in der Regel in jenem Thread dann ein Posting kommt, wenn die repariert wäre, ist meine Vermutung, die tut es noch nicht und ich verweise darauf nicht.


    Wobei in den Threads gegen Ende öfter auch US amerikanische Images zu finden sind... Es ist immer besser, beides zu haben als nur eines.

    Aber kann ich irgendwo 'unkeyed' Versionen von geoWrite herunterladen, zum Beispiel?

    Nö, aber eine noch nicht installierte, die haben wir... in den Threads GEOS 64 und 128 V2.0 GE jungfräulich und originale GEOS-Applikationen jungfräulich wird man fündig.


    Beispielshaft für Geos 2.5, wo GeoWrite enthalten ist:

    GEOS 64 und 128 V2.0 GE jungfräulich


    Edit: GEOS 64 und 128 V2.0 GE jungfräulich

    GEOS 64 und 128 V2.0 GE jungfräulich

    Speedabweichung - das dürfte man konventionell mit Nibwrite/KryoFlux/Supercard Pro/FluxTeen und Option Board nicht direkt kopieren können? Oder doch - da "MakeSysDisk" den Kopierschutz mit einem normalen Commodore Laufwerk erzeugen kann?

    Jein, mit Nibwrite wird das nichts, aber SuperCard Pro sollte das hinbekommen. GreaseWeazle auch. Kryoflux weiß nicht genau - es hat eindeutug seine Stärken beim Einlesen, nicht beim wieder speichern auf Diskette.



    Nachtrag: Supercard Pro ist ja schön für Diskette kopieren auf Diskette. Aber Image auf Diskette, ja dann braucht es ein scp Image, welches genau für die Rotationsgeschwindigkeit der Zielfloppy gemacht worden ist... Bei GreaseWeazle habe ich durchaus schon ähnliche Ergebnisse beobachtet...

    Ich gehe davon aus, dass, wenn ich eine MP3 128-Installation mit dem deutschen GeoWrite mache, die deutsche Tastatur meines C128DCR nach Drücken der DIN-Taste auch funktioniert?

    Geht schon ohne DIN Taste, wobei ich aus dem Stegreif nicht weiß, wie identisch Geos Deutsch und COmmodore Deutsch sind.

    Bei 1581: Auf physischen Track 80 (normal gibt es nur Tracks 0 bis 79) als normaler Sektor gespeichert.

    5. Es scheint keinen einzigen Emulator zu geben, der den unter 3 genannten Kopierschutz mit einer 1581 emulieren kann. Wir haben hier den ersten identifizierten Kopierschutz für eine 1581.

    Mal sehen, was raus wird: https://sourceforge.net/p/vice-emu/feature-requests/460/

    Da ist übrigens auch eine erweiterte D81, die den zusätzlichen Track hat - um das Problem testen zu können.