-
Hallo Kosmas,
Den U31 hatte ich eigentlich auch in Verdacht, der Fehler ähnelt dem hier:
https://www.pictorial64.com/fault.htm?id=u31_1
Daraufhin habe ich einen aus meinem Testboard ausgelotet und getauscht. Das Testboard funktioniert mit dem getauschten scheinbar einwandfrei, aber ich würde dein Angebot gerne annehmen, das Board ist einfach zu schade um als Teilträger zu enden.
Gruß
Sieht ja echt exakt gleich aus 
Kannst du COLOR und DOT_CLK noch messen? Stimmen die von der Frequenz?
Letztere vermutlich nicht.

Der 74LS629 soll dem 74LS124 entsprechen, kriegt man noch.
-
scheint nur der halbe Takt zu sein.
Mal R27 im VIC Kasten vorsichtig hin und her drehen, vielleicht tut sich was.
-
gab's da nicht diesen Film "Live of Pi(1541)". Das spielt auch auf dem Wasser
.Also sonniges Dauercampen 
-
Siehe https://www.c64-wiki.de/wiki/Tastatur#Wartung . Finger weg von scharfen Reinigern oder Graphitspray, falls Du irgendwo davon lesen solltest.
Weil? Hab mal ne Tastatur mit Graphitspray behandelt (bepinselt) , weil selbst nach sanfter Reinigung sehr viele Stempel hochohmig waren. Funtioniert nach 10 Jahren leider immer noch 
-
Was meinen die mit dem PET-Emulator, der sich angeblich im C64 befinden soll? Weiß das jemand?
ich vermute mal , dass ursprünglich ein Hamster als CPU eingesetzt werden sollte. Und da der Tierschutzverein Protest angemeldet hatte, wurde kurzerhand die 6510 "entwickelt" und letztlich blieb die PET Demo erhalten.
Natürlich wissen wir alle, wer mit knapp 1Mhz in der "CPU" strampelt 
...und ich dachte immer, dass die Viecher nur so zwei Jahre alt werden 
-
und Ich_bins3 , Erkenntnisgewinn? 
-
Cannon Fodder auch damit, aber darum geht es hier nicht 
-
Ah, danke. Der 7406 ist drauf, verdrahtung checke ich morgen. Wird dann ja aber korrekt sein...
die "options. txt" entsprechend prüfen
Zitat
If you build option B you will need to place the line "splitIECLines = 1" in the options.txt file found in the root folder of the SD card.
-
Uff, das sievt ziemlich übel aus
. Kurzschlüsse kannst du ausschließen?
-
Und ist das Pi1541 auch in der B-Variante verdrahtet?
-
hast du denn jetzt mal das Oszi bemüht? Ich glaube da würde man einiges an Signalen sehen können, bevor wieder Chips getauscht werden. Auch das Einspeisen einer virtuellen Motorbewegung würde ich probieren. Das PTS Signal ist ja auch keine Raketentechnik.
-
Der Motor weiss nichts davon. Auf der Achse ist eine Fächerscheibe. Es wäre allenfalls denkbar, dass die Fotodiode nicht mehr schnell genug angesteuert wird durch die LED.
natürlich weiß der Motor nichts davon
Statt der Fotodiode mal eine Frequenz einspeisen, die die Bewegung simuliert. 100 Hz oder so
-
Das PTS Signal wird invertiert zwischen den Gattern herausgeführt und anderweitig noch einmal verwendet.
Und wenn das Zeitfenster nur 20 ms lang ist von Ansteuerung der Motophase (vier Phasen
) bist zur Detection, dann muss man das mit dem Oszi prüfen denke ich. Kann ja sein, dass der Motor zu träge reagiert.
Super, was ihr alles so findet 
-
Hm, noch ne CPU probieren? Vielleicht doch nochmal anders heran gehen
Hab da jetzt auch keine Idee, aber der zweite Drucker hatte ja zumindest die Initialisierung gemacht.
Sonst steckst du immer mehr kleines Geld rein... 
ralf02 : CPU gut gesockelt 
-
Interessant auch, dass es 180° gedrehte Beschriftung gab
. Ich hatte keine Originaldisketten, aber für mich war bei einer Diskette das Label oben und unten halt der Mechanismus. So stecken die in der Diskettenbox und die Beschriftung normal von oben lesbar
-
Zumindest keine allzu frischen Date Codes.
Haben alle exakt den selben Stempel. Kann natürlich sein, aber ich würde es mal auf dem Steckbrett testen. Oder vielleicht kann das ja sogar ein Chiptester 
Die CPU sieht für mich ok aus - bin aber kein Experte 
Habe einen ähnlichen FX-80 repariert, Problem lag am EPROM – Neuprogrammierung hat geholfen.
Damit hatte ralf02 als Erstes begonnen 
-
Echo8971 Fotos wären schon schön, auch wegen der Seriennummer 
-
wäre halt schade, wenn bisherige Open source Projekte unter jeweiligen GitHub oder was weiß ich Lizenz angefragt werden, ob sie nicht lieber unter Commodore Lizenz laufen "möchten" und dann ein Nachbau nicht mehr möglich wäre
.
Aber schauen wir mal was wird..was wird 
-
Spannend finde ich, das anstatt der 104 er Keramikkondensatoren anscheinend Schutzdioden verbaut wurden...
Ich denke nicht, dass das Dioden sind, warum auch
. Nur Kondensatoren im anderen Kleid. Steht da nicht sogar 104 drauf?
Zitat von Panther
An C49 (wo bei mir ein Widerstand drin ist!): 4,3V
auch das ist ein Kondensator
-
"mend it Mark!"
Amiga 1200 und diesmal ohne sein ganzes Equipment 
(weiß nicht, ob es schon gepostet wurde
)