Ich habe 2 Stück gebacken. No Risk no fun.
Habe bei JimDrew die Tastenkappen gebacken, alle (Backer) und Jim sind durch ein langes, tiefes Tal der Tränen gewandert (vor allem Jim selbst), um am Ende mit neuen Tastenkappen da zu stehen.
Jetzt gehts weiter mit Blingboard, mal sehen, wie das läuft. Bisher bin ich guter Dinge!
Und on top jetzt noch zwei Brotkastengehäuse, nachdem ich schon die C64II von iComp habe.
Mal sehen, ob die Aussies ihr Wort halten. 🤞 Keep your fingers crossed!
Beiträge von Knucklehead
-
-
Ich hatte auch eine entsprechende Kombi mit GIZ:
Ab Ende 1992 in meiner Studentenbude in Lübeck St.Gertrud betrieb ich an einer NFN-codierten Telefondose:
N: Gebührenimpulszähler Telekom:mit Schlüssel zum zurücksetzen.
Der hat den Impuls zwar weithehend gefiltert, man hat ihn aber trotzdem gehört. Das Modem kam damit auch klar. Wenn man ihn raus gezigen hat, und das Modem die volle Dröhnung de Impulses abbekommen hat, flog man beim nächsten Impuls aus der Leitung.
F: Tastentelefon Deutsche Bundespost Telekom "Dallas" in genau diesem Braun und grüner Beleuchtung:(hatte als mega-Feature schon Wahlwiederholung und indirekte Tastenfeldbeleuchtung!!!)
N: Highscreen V.32bis Modem mit bis zu 14.400 bit/s, MNP5 usw. (Ein 16800er Zyxel konnte ich mir nicht leisten, das war 5mal so teuer), 19.200er usw. gabs noch gar nicht!(Hauptsache viele LED, die wild leuchten und flackern!!! sieht dann gleich viele mehr nach Nerd, der DFÜ macht, aus!!!)
Dafür musste ich mir extra eine UART 16550 FIFO-Schnittstellenkarte für ISA-Slot kaufen, damit ich mit Datenkompression bis zu 57k "rausjagen" konnte.
(Der auf dem Schnittstellenboard in meinem 483DX33 verbaute original UART8250/16450 schaffte ja m.M.n. nur max. 9.600bit/s.)
Damit ist man dann in Mailboxen getaucht. (Ich war meistens lokal in Lübeck in der "Joystick", die lief unter "Roboterm", einem quasi teilgrafischem Mailboxserver -> kennt das hier jemand?).
Und um die Telefonrechnung im Zaum zu halten, hatte ich mir den Impuls schalten lassen. Kostete damals in meiner Erinnerung 1,-DM extra pro Monat zusätzlich zur Grundgebühr von xxx (27,50DM pro Monat? Habe ich vergessen)
Nach 18:00Uhr hat man 12min als eine Einheit zu 23Pfg. verbraucht, also eine Stunde für 1,15 Mark in einer Mailbox im Ortstarif rumhängen können.
Oder man konnte den Wecker stellen und für 2,30 Mark gepflegte 2 Stunden ein Doom-Deathmatch über die Leitung mit anderen Kommilitonen zocken. (Zocken hat man damals aber noch nicht dazu gesagt, wimre)
(Krasse Zeiten waren das, da ist mir meine aktuelle 400/100er GF doch lieber.) -
Dabei sind die leicht zu unterscheiden: der eine ist gesellschaftlich tot und der andere richtig.
Krass. hatte ich noch gar nicht mitbekommen, das Scott Adams mit Dilbert gecancelt wurde.
Verdammte Axt. -
Douglas Adams? Dilbert? Verwechselst du da jemanden mit Scott Adams?
Du hast recht, ich werde schon senil, dabei stehen sie alle im Regal:
Scott Adams: Das Dilbert-Prinzip
Douglas Adams: die 5 Bücher der vierbändigen Trilogie "Per Anhalter druch die Galaxis"
(und "Die letzten ihrer Art", und: "Der tiefere Sinn des Labenz") habe ich auch noch im Regal -
Also entweder nur ein Tastatur-Dummy, oder die (K)Idioten wissen in 500 Jahren nicht mehr, wie das Relikt zu bedienen ist. So, wie wir nicht wissen, wie die Himmelsscheibe von Bebra zu benutzen ist, was in Stonehenge abging oder wie die Pyramiden gebaut wurden. Wir verblöden immer weiter. Kann man sehr schön in dem Dokumentarfilm "Idiocracy" (spielt 2505) sehen. Da wird das 1:1 vorweggenommen und ist die aus meiner derzeitigen Eigenwarnehmung meiner Umwelt einzige logische Konsequenz für die weitere Menschheitsentwicklung. Wir werden nicht eingehen am Atom, sondern die Äcker mit Mountain Dew wässern.
Ja, es gibt viele dumme Menschen. Aber die hat es immer gegeben. Im Übrigen genießen junge Leute heute im Durchschnitt über eine viel breitere Bildung als noch vor 20-30 Jahren. Und zur KI: Meinst du, die ist von selbst gekommen? Sehr intelligente Leute haben diese ersonnen, und andere intelligente Menschen entwickeln sie weiter. Die teilweise unfassbaren Leistungen von KI fußen auf der Leistung von intelligenten und kreativen Forschern.
Die Alten haben schon immer über die ach so dumme Jugend gewettert. Ob diese alten Meckerfritzen auch die Fähigkeiten hatten, moderne KIs zu programmieren? Ich wage es zu bezweifeln.
Grundsätzlich full ack!
Aber:
Das ist ja schon von Douglas Adams im "Dilbert" in seiner kurzen Geschichte der Evolution postuliert worden. Kurzfassung aus dem Gedächtnis:
Die gesamte dümmliche Menschheit (8Milliarden Amöben) steht auf den Ideen und Erkenntnissen einiger weniger namentlich bekannter Genies (im Verhältnis zur Gesamtmenge im 0.0x Promillebreich), denkt aber von sich selbst, intelligent zu sein.
Ich glaube das nicht. Wie schrieb hier irgendwer?: Nicht umsonst sind alle Fernrohre auf der Suche nach Intelligenz von der Erde weggerichtet!
-
"Ham wir noch irgend ne Tastatur" ?
"Ich brauche für die nächste Einstellung irgend eine Tastatur"!
"Bring mir doch jemand ne Tastatur..."
(Hat er dann ja auch bekommen...)
Sowas wäre entweder Hobby-Projekt, oder so low-budget, dass das Set-Design ein Praktikant verantwortet…
oder ein Retro-Renegat
, der extrem subversiv
vorgeht und das bewußt für uns eingeschmuggelt hat, ohne dass es den verantwortlichen Set-Designern aufegfallen ist! Chapeau!!!
-
Die Maus daneben ist auch nicht zeitgemäß.
Woher weißt du, welche Mäuse die im Jahr 2555 benutzen werden? Auf jeden Fall finde ich es klasse, dass der C64 auch in über 500 Jahren noch benutzt werden wird.
Wird er ja eben anscheinend nicht! Power LED ist aus, keinerlei Kabel?
WLAN-Strom
WLAN-Strom? Du meinst "Power over Wireless-Ethernet" aka "PoWEr" ? Stimmt, jetzt fällts mir wieder ein. Das hat man ja in 500 Jahren aus dem "Siemens Lufthaken" weiterentwickelt und zur Einsatzreife gebracht.
-
Die Maus daneben ist auch nicht zeitgemäß.
Woher weißt du, welche Mäuse die im Jahr 2555 benutzen werden? Auf jeden Fall finde ich es klasse, dass der C64 auch in über 500 Jahren noch benutzt werden wird.
Wird er ja eben anscheinend nicht! Power LED ist aus, keinerlei Kabel?
Also entweder nur ein Tastatur-Dummy, oder die (K)Idioten wissen in 500 Jahren nicht mehr, wie das Relikt zu bedienen ist. So, wie wir nicht wissen, wie die Himmelsscheibe von Bebra zu benutzen ist, was in Stonehenge abging oder wie die Pyramiden gebaut wurden. Wir verblöden immer weiter. Kann man sehr schön in dem Dokumentarfilm "Idiocracy" (spielt 2505) sehen. Da wird das 1:1 vorweggenommen und ist die aus meiner derzeitigen Eigenwarnehmung meiner Umwelt einzige logische Konsequenz für die weitere Menschheitsentwicklung. Wir werden nicht eingehen am Atom, sondern die Äcker mit Mountain Dew wässern. -
Scheint eine komplette "Kabellos"-Version zu sein. Power-LED ist auch nicht an. Soll der Cevi in der Szene nur eine Tatstatur optisch emulieren?
-
Juchu, bei mir ist heute 21.05. die neue Ausgabe als Abonnent nun auch 4 Tage nach dem Kiosk (17.05) mit zerledertem Umschlag angekommen. Wahrscheinlich hat sie irgendwer unterwegs sieben Tage selbst gelesen? Schon krass, dass andere hier das Ding schon letzten Mittwoch im Briefkasten hatten. Fast eine Woche Versatz?!?
Das ist genau der Mist, warum ich mir meine eigentlich sammelwürdigen Ausgaben immer gerne am Kiosk geholt habe, da waren sie pünktlich und unbeschädigt. Die Post kommt hier nur noch einmal die Woche und stopft/quetscht das Konvolut der letzten ganzen Woche dann in den inzwischen für solche Sammelbelieferungen zu kleinen Briefkasten.
Ich mache das im Abo nur, damit mehr bei den Machern übrigbleibt, aber ihr müsst der Post die Leviten lesen!
Auch die c't und die Gamestar waren (verpätet) dabei.
So, jetzt vorsichtig aus dem zerfetzten Umschlag fischen und lesen.Wende dich vertrauensvoll an service@retro-gamer, dann bekommst du Ersatz.
Danke Harald für den Tipp.
Der Umschlag hat erstaunlich viel abgeblockt, die Zeitschrift ist erstaunlicherweise fast unversehrt geblieben. Jedenfalls nicht den Aufwand wert, erneut ein Exemplar auf Reisen zu schicken.
Ich bin nur sauer wegen der inzwischen hier deutlichen Laufzeiten der Post. Scheint ein Personalproblem zu geben, seit unsere "alte" Zustellerin in Ruhestand gegangen ist. Die kam bei jedem Dreckswetter und brachte die Sendungen, wenn sie akut da waren, da wurde nichts gehortet. Und jetzt werden seit längerem Sendungen scheinbar "zusammengefasst" und gesammelt ausgeliefert, deswegen brauche ich wohl einen größen Briefkasten, damit alles reinpasst.
Meine Wut ist schon verflogen, als ich den schönen Artikel von Dir zu "Ports of Call" gelesen habe, das habe ich unlängst wieder mal gezockt. War neben Giana Sisters und Rick Dangerous eine meiner ersten Game-Perlen auf dem A500.
Und was sehe ich: Eine astreiner mehrseitiger Artikel zu Rick auch in dieser Ausgabe! Bingo! You made my day.
Vielen Dank! -
Juchu, bei mir ist heute 21.05. die neue Ausgabe als Abonnent nun auch 4 Tage nach dem Kiosk (17.05) mit zerledertem Umschlag angekommen. Wahrscheinlich hat sie irgendwer unterwegs sieben Tage selbst gelesen? Schon krass, dass andere hier das Ding schon letzten Mittwoch im Briefkasten hatten. Fast eine Woche Versatz?!?
Das ist genau der Mist, warum ich mir meine eigentlich sammelwürdigen Ausgaben immer gerne am Kiosk geholt habe, da waren sie pünktlich und unbeschädigt. Die Post kommt hier nur noch einmal die Woche und stopft/quetscht das Konvolut der letzten ganzen Woche dann in den inzwischen für solche Sammelbelieferungen zu kleinen Briefkasten.
Ich mache das im Abo nur, damit mehr bei den Machern übrigbleibt, aber ihr müsst der Post die Leviten lesen!
Auch die c't und die Gamestar waren (verpätet) dabei.
So, jetzt vorsichtig aus dem zerfetzten Umschlag fischen und lesen. -
Bei mir war heute wieder nichts in der Post
Ich werde sie wohl wieder "nur" am Freitag abend bekommen, wenn sie schon von allen Kiosk-Käufern gelesen ist.
Naja, Hauptsache vor Pfingsten. Mal sehen. -
Ist der IMSAI ein Nachbau oder ein echtes Orginal?
Ziehe bitte den Modemstecker, bevor du "Thermonuclear War" spielst! Im NORAD sitzen immer noch die gleichen Deppen!Mein IMSAI und Altair sind natürlich Nachbauten .. aber fühlen sich "gut an"...
ansonsten guck dir mal das "Demo" an
[Externes Medium: https://youtu.be/wXWcyNoChZ0?si=8P1Bh_xF3O7pWtSh&t=80]nochmal: sehr, sehr cool! Finde ich richtig gut 👍🏻!
-
Habe gestern bei Prime wieder mal "WarGames" geschaut.
Hat jemand hier so ein Setup?
IMSAI 8080 mit 2x8"-Laufwerken, Drucker, Monitor, Akustik-Koppler usw.?und mit dem LEAR ADM-3 dann schon echt "stilecht"
Wow! Extrem cool! Glückwunsch zur der Anlage, David Lightman!
Ist der IMSAI ein Nachbau oder ein echtes Orginal?
Ziehe bitte den Modemstecker, bevor du "Thermonuclear War" spielst! Im NORAD sitzen immer noch die gleichen Deppen! -
naja, ich wollte keinen Stress verursachen, alles zu seiner Zeit.
-
Was ist denn auf der HDMI-Ausgabe zu sehen? Hast Du die Boot-Files evtl. mal aktualisiert? (siehe https://github.com/frntc/RAD/discussions/35)
HDMI hatte ich bisher gar nicht angeschlossen. Ich dachte, das Menü erscheint am C64.
Die Boot- Files habe ich (bisher) nicht geändert, habe Dein Release 1:1 aus Deinen zip-Files genommen.
Der 3A+ ist lt. Boardaufdruck aus 2022. Werde also mal dem verlinkten Vorschlag folgen. Danke für den Hinweis!
Kann das erst morgen wieder probieren, liege wegen früh aufstehen schon in der Heia.
Frenetic :
Danke Danke Danke!
Das war der entscheidende Hinweis.
mit den 5 Dateien aus dem aktuellen Raspi-Repo bootet das Teil jetzt!
Was ist auf der HDMI-Ausgabe:
IMG_5555.jpg
So sieht jetzt der C64-Start aus:
IMG_5556.jpg Scheint also ertsmal alles richtig zu sein!und jetzt noch die Man-Cave etwas aufräumen:
IMG_5557.jpg
Danke allen Beteiligten!
Frenetic :
Würde es nicht sinnvoll sein, wenn Du das Repository mit den neuen 5 Dateien aktualisierst, damit andere das Problem mit 2022er 3A+ Modellen des Raspi nicht so wie ich haben?
Denn die Lösung hätte ich nicht so einfach gefunden ohne Nachfrage und Deine Hilfe. -
Was ist denn auf der HDMI-Ausgabe zu sehen? Hast Du die Boot-Files evtl. mal aktualisiert? (siehe https://github.com/frntc/RAD/discussions/35)
HDMI hatte ich bisher gar nicht angeschlossen. Ich dachte, das Menü erscheint am C64.
Die Boot- Files habe ich (bisher) nicht geändert, habe Dein Release 1:1 aus Deinen zip-Files genommen.
Der 3A+ ist lt. Boardaufdruck aus 2022. Werde also mal dem verlinkten Vorschlag folgen. Danke für den Hinweis!
Kann das erst morgen wieder probieren, liege wegen früh aufstehen schon in der Heia.
-
Knucklehead: Ich lehne mich mal aus dem Fenster und vermute, Du hast mit einem Raspi-Imager-Tool mehrere Partitionen auf der SD-Karte erzeugt, weil Du an Linux auf dem Raspi gewöhnt bist. Oder Du hast von einem früheren Linux noch irgendwelche Partitionen auf der SD. Einfach alles mit FAT32 formatieren wie für eine Digitalkamera und dann die Dateien raufkopieren, als wäre es ein USB-Stick.
Erstmal danke für den Tipp.
Ich habe die Karte (die in der Tat für Raspbian zwei Partitionen enthält) mit Partition Wizard 12 bearbeitet: beide Partitionen gelöscht, eine neue angelgt und als FAT32 formatiert. Darauf habe ich einfach die Dateien aus dem Relese von Frenetic github-Seite per Drag&Drop kopiert. ich hebe inzwischen auch drei verschiedene SD-Karten probiert, alles mit dem gleichen Ergebnis.
Die 16GB Größe sollte doch kein Problem sein,oder?
-
Moin in die Runde.
Erstmal das Positive:
Ich habe jetzt auch eine RAD Expansion Unit!
Aber leider, wo Licht ist, ist auch Schatten:
Ich bekomme sie nicht zum Laufen.
Folgendes habe ich probiert:
Es ist die Version mit einem RasPi 3A+ (der ist soweit known good, ich habe ein komplettes Bullseye-Raspian mit Desktop drauf ausprobiert)
Ich habe das Image 0.12 auf eine FAT32-formatierte 16GB Sandisk aufgespielt (Known good, habe die Karte mit hw2Test gecheckt, und auf ihr Raspian draufgehabt und mit dem 3A+ betrieben, hat super funktioniert)
Ich habe an den RAD-config-Dateien keine Änderungen vorgenommen, also alles auf "default", so wie von Github runtergeladen.
Folgendes (Fehler-)Bild:
Der Raspi blinkt beim Power-On mit der grünen LED viermal langsam (so alle 500ms) dann siebenmal doppelt so schnell, dann ist kurz Pause (ca. 1,5s), dann wieder von vorn. Das widerholt sich dauerhaft.
(Es macht dabei keinen Unterschied, ob ich extern mit dem offiziellen Raspi-Netzteil versorge, oder den C64 die Versorgung übernehmen lasse (wird mit einem abgeglichenen Greisi-Netzteil versorgt)
-> Ich habe aufgepasst, und nicht beide Versorgungen benutzt!)
Der C64 (zwei verschiedene ausprobiert, beide known good) hat sonst nichts weiter angeschlossen, außer einem Fernseher über FBAS-Ausgang.
Es erscheint das normale C64-Einschaltbild, kein RAD-Menü, obwohl die rad.cfg dies per default starten sollte (Startup MENU).
Die "Reset"-Taste löst einen Reset aus,
Die "Menü"-Taste ist funktionslos.
Folgendes habe ich noch probiert:
Den Raspi mit der SD-Karte "standalone" betrieben, (also ohne die RAD-Mutter-Platine): gleiches, oben beschriebenes Blinkverhalten.
Andere SD-Karten probiert: dito
Version 0.11 probiert: dito
Was mache ich falsch?
Frenetic hast Du einen Tip für mich?
Es ist die Platine aus Bobbel s Restore Store, da waren ja nur die beiden Taster und die 2x20polige Buchsenleiste anzulöten.
Was wäre das erwarbare Verhalten des Raspis hinsichtlich "Blinken" der grünen LED?
Was müsste am C64 passieren?
Danke für Hinweise im Voraus! -
Probiers mal aus:
Ghost Town in drei Versionen:
Bugfixed für Plus/4 und erstmals für C64.
und für Browser:
vielleicht kommt dann der Lightning Strike der Erinnerung !