Sony Bravia KDL-55EX725.
Beiträge von Maxresdefault
-
-
Er könnte immerhin noch Component! Aber da bin ich dann bei einem Gebastel, da kann ich mir gleich zB ein Turbo Chameleon kaufen und mit dem VGA-Eingang verbinden.
-
Ist am Sony mit SCART verbunden. Es gibt keine separate S-Video-Buchse und im Handbuch steht nix weiter über unterstützte Signale. Es ist leider auch nichts dazu einstellbar im Menü.
Naja, immerhin habe ich jetzt einen DIN-Stecker für die Videobuchse über zum selber löten.
Danke Dir!
-
Hallo Leute!
Ich weiss, das Thema war schon mal öfter dran. Trotzdem muss ich nochmal nachhaken, ob ich einen Denkfehler hab oder mein TV unzulänglich ist.
Ich nutzte meinen C64II früher immer am Fernseher. Etwa vor 5 Jahren hatte ich ein Setup auf meinem Schreibtisch mit Amiga und C64 am 1084S-Monitor (im Wechsel natürlich), wo ich den C64 mittels Compositekabel in einer super Qualität geniessen konnte.
Aber der C64 gehört für mich im Wohnzimmer an den Fernseher. Hier besteht aber das bekannte Problem der Bildqualität. Auf dem TV hatte ich mit diesem Composite-Kabel immer diese bunten Farbsäume um Konturen (am 1084S auch, wenn ich eine der Tasten dahinter nicht gedrückt hatte - weiss grad nicht welche), sowie vertikale Streifen übers komplette Bild.
Jetzt hoffte ich mit einem ordentlichen SCART-Kabel mit getrennten Y und C ein ebenso tolles Bild wie am 1084S zu erhalten. Das scheint aber Geldverschwendung gewesen zu sein. Obwohl das Kabel korrekt gelötet wurde, sieht es am TV genauso farbverschmiert aus, wie mit Composite.
Kann es sein, dass der Sony Fernseher statt dem separaten Y/C einfach nur Composite verarbeitet?
Ich nutz jetzt erstmal den HF-Ausgang weiter.
Beste Grüße
-
Das Netzteil verbraucht bei mir gerade ohne angeschlossene Geräte im eingeschalteten Zustand 3W.
-
Hm? Das kann ich Morgen mal nachschauen. Ich habe es zwar eh im Fernsehschrank an einer schaltbaren Steckdose und da ist es nur bei gebrauch eingeschaltet. Aber das wäre ja ziemlich hoch für nix.
-
Tatsächlich hatte ich beim Amiga keine Not. Das Netzteil von Commodore ist ein relativ schweres (1,8kg) und wurde damals mal wohl von der Vorbesitzerin vom Computerservice W. Riemenschneider in Bielefeld gewartet. Die Messungen waren alle fein. Habe es aber trotzdem getauscht und habe nun nicht mehr dieses Gefühl, dass ich vielleicht schon zu lange nicht mehr nachgemessen habe. Plus es ist wirklich bequem zum einschalten, wenns auch nicht ganz so hübsch original aussieht.
-
Habe das Kombinetzteil von Elektroware für C64 + 1541II. Es war für mich zu dem Zeitpunkt, als das 1541II-Netzteil bei mir kaputt ging, die am elegantesten erscheinende Lösung für mich. Habe allerdings auch von nicht sonderlich gut verarbeiteter Qualität bezüglich dieser Netzteile gehört. Reingeschaut hatte ich noch nicht.
Das CA-PSU läuft inzwischen an meinem A500. Das ist allein von daher super bequem mit dem Schalter nahe am Amiga. Ich ertappte mich tatsächlich schon öfters, dass ich zum alten Commodore-Netzteil den Fuß ausgestreckt hab, um den Schalter mit dem Zeh zu schalten. Das hat nicht immer sauber geklappt, was sicherlich nicht gut für die Hardware ist. Mit dem CA-PSU bin ich super zufrieden. Und die Arbeit von Jens und seinen Kollegen finde ich generell sehr überzeugend.
-
Vielleicht interessiert Euch dieses Projekt. Andreas Knedlik sammelt bzw. digitalisiert enorme Mengen an privaten Mitschnitten aus dem Radio.
-
Hab’s hingekriegt mit einer .ipf-Datei, auf der das Spiel in deutsch vorlag. Endlich!
-
Vor zwei Jahren hatte ich auch in den Kleinanzeigen endlich eine kleine AKAI Bandmaschine einen Ort weiter geschossen und konnte so endlich die 10 eingelagerten Bänder digitalisieren. Habs aber aus technischen Gründen nicht ganz zum Abschluss bringen können. Nach einigen Problemen ist die Bandmaschine ab Band 7 oder so stehengeblieben.
Aber neben Clayderman, Pink Floyd und mal mehr mal weniger interessanten Radioaufzeichnungen habe ich eines meiner damaligen Lieblingsbändern entdeckt UND eine mir bis dahin völlig unbekannten Aufnahme meiner Eltern und meiner älteren Schwester. Ausserdem noch eine Aufnahme von meiner Schwester und mir, die wir immer auf einer Kassette vermutet hatten und nie wieder gefunden hatten.
-
Ich suche davon schon länger die deutschsprachige .adf-Version für den Amiga. Nirgends, auch nicht beim Belgian Amiga Club taucht die deutsche Version der alten Genus-Edition auf.
-
Unter macOS funktioniert das entpacken von .lha übrigens bislang immer problemlos mit dem De-/Crunch-Tool Keka.
-
Ich kann mich täuschen, aber mein altes Laufwerk im 500er verarbeitete HD-Disketten tatsächlich zum Teil ganz okay. Das aktuelle (das alte ist ja hinüber) scheint sie nicht lesen zu können. Ich meide HD-Disks. Laufwerke scheinen sehr unterschiedliche Eigenschaften gehabt zu haben. Kleine Anekdote: Mein 1990 gekaufter A500 weigerte sich, diverse Originale zu laden, mit denen andere A500er kein Problem hatten. Ich nehme an, es lag am Kopierschutz.
-
Das wär doch was für die Wolke
-
Mit den Lucasfilm Adventures hatte ich (WHD Load hin oder her) schon so meine Probleme. Die crashten gerne mal bei meinem ACA500+ an Rev6-Setup.
Inzwischen habe ich die Lucasfilm Games Adventures klassisch per Drag&Drop installiert, wie es im Handbuch empfohlen wurde. Und weil es ohne nicht funktioniert, habe ich mir das NoFastMem-Programm direkt von der Workbench in den Lucasfilm-Ordner kopiert. Die beiden letzteren LucasArts-Spiele (Monkey2 und Atlantis) laufen dagegen ohne murren - und endlich so, wie sie gedacht waren.
Meiomei, wenn ich daran denke, wie ich Atlantis damals tatsächlich mit nur 1MB und einem Laufwerk gespielt hatte. Alleine das kippende Bücherregal im Intro brauchte für jeden Bildwechsel ca 4 Sekunden. Das gleiche gilt für Wing Commander. Da trübt nur noch die sparsame Farbgebung das Vergnügen. Die ACA500+ macht wirklich spass!
-
Vielen Dank für den Link! Finde ich ziemlich nützlich. Bin nämlich schon länger erfolglos auf der Suche nach ADF-Files einer ungecrackten Monkey Island 1 Version in Deutsch. Da ist überall die Disk 1 nämlich entweder die gekrackte Version, oder es ist fälschlicherweise Monkey2-LeChucksRevenge Disk 1. Und so kann ich mir das booten im Emulator sparen.
-
Hi Christian! Hoffe, Du konntest meine gerade getätigte Doppelzahlung mit der vergessenen Adresse verstehen.
Ich und meine 7jährige Tochter freuen uns auf das neue Heft!!!
LG Michael Nicke
-
Ich meine nicht für unsereins, sondern eher für die breite Mehrheit. Einfach eine Webseite, die dieses Problem behandelt, was man mal verlinken oder an Follower teilen kann.
-
Gibt es eigentlich eine Webseite, auf der man mit zwei/drei Klicks herausfinden kann, ob und wo das eigene Gerät potentiell auslaufende Bauteile hat? Das wäre doch zur Rettung vieler Geräte zumindest hilfreich, wenn jeder schnell gucken könnte, ob die eigene Hardware gefährdet ist. Und dann vielleicht auch, was zu tun ist.
So etwas habe ich noch nicht gefunden, aber vielleicht kennt jemand einen Link.