Beiträge von Goethe

    Der am Anfang abgefragte Fastloader bezieht sich offenbar auf eine 1541. Wundert mich nur, das bei N dann während des Ladens ein Screenflackern zu sehen ist. Möglicherweise Y/N vertauscht ... ?( Müßte mal auf realer Hardware getestet werden.


    Also mit einer 1551 funktioniert es sowohl mit Fastload=Y als auch =N.
    Allerdings hat man kaum Gelegenheit, die schöne TItelmelodie und -grafiken zu bewundern, da es zu abrupten Nachladepausen kommt.
    Habe allerdings jetzt keine 1541 gegengecheckt, um zu sehen, ob es damit besser ist.


    Das tut dem Spielgenuß natürlich keinen Abbruch. Geniales Spiel - bestärkt mich massiv darin,
    meine Commodore-Sammel- und Restaurationsgelüste nicht nur am C64 und Amiga, sondern auch am plus/4 auszuleben.
    Immerhin war ein C16 mein erster eigener Computer, auf dem ich Basic programmieren (und das Zocken ;-) ) lernte.


    Na dann ist die Lösung doch einfach - der WD1770 braucht den J1 geschlossen, um die niedrigere Step Rate zu erreichen, der WD1772 nicht. Offene Fragen
    - SCHADET es wenn bei einem WD1772 der J1 geschlossen ist
    - Wie kann man einen fehlerhaften WD1770 erkennen, um einen unnötigen Austausch zu einem WD1772 zu vermeiden.



    Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk


    welchen Typ WD1772 muss man in die 1581 einbauen? Ist ein WDC WD1772-PH der Richtige?

    Ja, ich habe den hier auf eBay von nem Händler in England gekauft, der das als Atari ST Zubehör deklariert hatte - der Chip wird wohl auch bei Atari Disklaufwerken eingesetzt.

    Laut Service Manual gehört das so wenn ein 1772 drin ist. Hingegen soll beim 1770 der Jumper geschlossen sein.

    Bei meiner 1581 mit WD1772 ist J1 werksseitig geschlossen, bei meiner 1581 mit WD1770 ist er werksseitig offen.
    Da ich erstgenannte 1581 damals neu gekauft hatte, ist die Wahrscheinlichkeit, dass den J1-Schluss jemand gebastelt hat, gleich null.


    Soll ich den J1 beim WD1772 jetzt öffnen oder schließen... ?(

    ... hattest Du Jumper 1 auf der Platine selbst gesetzt (weiße Drahtbrücke). Wofür ist die gut? R14 ist bei mir nicht verbaut. Ich habe die gleiche Fabr.-No. 252326. Eine Seriennummer (= Aufkleber auf der Unterseite) hat meine 1581 nicht; hat sie auch nie gehabt :search: Bei mir ist der VL1772-02 verbaut.

    Hi, ich habe nun ja zwei 1581, wo man das unterschiedliche Verhalten der 1581 gut testen kann:


    Die Testergebnisse mit 1581 DIAG (buggefixt) habe ich hier gepostet:
    1581 mit WD1770


    Ich habe vor, in dem Modell mit dem WD1770 und J1 offen nun einen WD1772 einzubauen, sowie den J1 zu schließen,
    wie es das Diagnoseprogramm empfiehlt.


    Der WD1772 Einbau ist nur zur Sicherheit, FALLS es ein defekter sein sollte. Leider gibt es (mir bekannt) keine Möglichkeit, defekte WD1770 von guten WD1770 zu unterscheiden.
    Laut meiner Recherche führt das Schließen von J1 dazu, dass die Step-Rate des Motors verringert wird, sodass die 1581 dann etwas schneller arbeiten sollte, weil sie die Tracksprünge schneller hinbekommt.

    So, der WD1772 ist bestellt. Bis er ankommt, habe ich mein Zweitgerät nochmal zusammengebaut und das gebugfixte Diagnoseprogramm mal gestartet.
    Beide Geräte habe ich mit dem -02er ROM ausgestattet.


    Es gibt einen test- und hörbaren Unterschied zwischen WD1770/J1-open und WD1772/J1-closed.


    Die WD1770-basierte 1581 arbeitet deutlich langsamer bei Trackwechseln, was sich besonders in einem anderen Laufwerksgeräusch bemerkbar macht.


    Der mit dem Diagnoseprogramm gemessene Timerunterschied zwischen beiden Geräten ist auch so hoch, dass da sicher kein PAL/NTSC Unterscheidung notwendig ist.


    1581 mit WD1770/J1-open



    1581 mit WD1772/J1-closed

    Ich verstehe es auch nicht ganz, warum sich das Kipper2k Team diesen Stress macht. Kooperation mit einem professionellen Hardwarebauer via Lizenzierung des Designs bei gleichzeitiger Umsatzbeteiligung wäre sicher eine gute Alternative. Das würde die Vampire 600 V2 zwar teurer machen, aber auch das Distributions- und vor allem Supportproblem lösen. Ich stimme Secret Man da zu, so toll die Hardware auch ist, ist ein Kauf in der aktuellen Garagenbastelsituation mit Kommunikationsstau für mich noch nicht interessant. Da bin ich mit der ACA620 viel besser bedient, zumal sie meinen Kern-Usecase (Zockmaschine mit WHDLoad) hervorragend abdeckt.


    Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk

    So, es geht voran.
    - alle verbliebenen Problemstellen des Boards sind geglasfaserpinselt, gesäubert und neu lack-versiegelt
    - ACA620 und A604n sind installiert und funktionieren fein
    - ClassicWB habe ich unter WinUAE vorinstalliert
    - CFKarte habe ich unter WinUAE vorkonfiguriert und formatiert


    Letzte Hürde (naja, vorerst), an der ich nicht vorbeikomme - vielleicht liegt's auch an der Uhrzeit - , ist:


    Ich habe mit

    copy all clone System: GoetheCWB:

    die Dateien der ClassicWB-Installation auf die erste Partition meiner CF-Karte übertragen.
    (System: ist das System.hdf der ClassicWB Installation unter WinUAE; GoetheCWB: Ist der Mountname der formartierten ersten 500MB Partition der CF-Karte)


    Danach sind in der Workbench alle Dateien von System: auch auf GoetheCWB: sichtbar.



    Wenn ich aber nun den Amiga - egal ob noch in WinUAE oder auf dem echten - von der CF Karte starten möchte,
    starte ich nur in einem leeren AmigaDOS Screen mit 1> als Prompt, statt auch in ClassicWB zu booten.


    Was mache ich beim Kopiervorgang vom WinUAE-Harddisk-File auf die CF-Kartenpartition falsch?
    Es hat sicher irgendwas mit meiner Kopiertechnik zu tun, die ich von hier geklaut habe... :(

    Noch etwas... Das Diagnoseprogramm nutzt die C64 CIA-Timer zur Detektion einer WD1770 oder WD1772.
    Ich sehe aber keinen Code, der zwischen NTSC und PAL unterscheidet, und keinen Hinweis, ob das Programm in der NTSC- oder der PAL-Welt entstanden ist.
    Insofern ist das Programm ziemlich nutzlos. :-)


    Und noch etwas... Das 1581-Diag aus der F64Wolke hat einen Bug, liest die CIA Timer falsch (56328 statt 56238).

    Machen wir's doch ganz einfach so

    Hmm... Danke. Das ist der Quellcode des besagten 1581-DIAG.
    (Mittlerweile habe ich den auch in der F64-Wolke gefunden, ist in sb069280.d81 in der 1581_backup_collection.SB.7z zu finden).


    Das Programm sagt einem allerdings nur, ob man einen WD1770 verbaut hat und ob der J1 korrekt verdrahtet ist oder nicht, sodass die Stepping-Rate optimal ist.
    Das sehe ich, der ja die 1581 nackt vor sich liegen hat, natürlich auch ohne Programm. :saint:


    Hilft also nicht wirklich um herauszufinden, ob man einen fehlerhaften WD1770, oder einen ordentlichen hat. Wahrscheinlich gibt's dafür gar keine Diagnose.


    Ich werd's wohl so machen, wie androSID vorschlägt, um sicher zu gehen.

    Wusste bis heute nicht das es da Probleme gibt,
    mal bei meiner 1581 schauen was da verbaut ist.
    Was für Probleme gibt es mit einem WD1770 ?

    Das ist eine gute Frage - es werden nur unspezifische Schreibprobleme berichtet, z.B.
    hier:
    "The second involved a bad batch of WD1770 chips that were later replacedwith the WD1772 chip. A typical symptom of this problem is a corrupteddirectory after a disk copy."


    und hier:
    "> The second problem is a bad lot or two of WD1770-00 controller chips. About
    > 2000 units are affected. Some (not all) drives using the 1770-00 controller
    > chip (U4), occasionally did not correctly write data to disk. A corrupted
    > directory following a disk copy is a typical symptom of this problem. The fix
    > is to replace the WD1770-00 with a WD1772-00."

    Vielleicht... Das hatte ich auch gefunden. Die Frage wäre dann, wo denn die "spacetaxi-driver-database"-Dateien zu finden sind (der Link ist nämlich nur ein Index).

    Hi, habe nun auf eBay noch eine Ersatz-1581 erstanden, falls mein Workhorse mal das Zeitliche segnen sollte.


    Leider mit WD1770 Controller. Über die Recherche habe ich nun gelernt, dass nicht ALLE WD1770-basierten 1581 Probleme machen - nur MANCHE.
    Um das herauszufinden, gäbe es ein Programm "1581.DIAG.C64", was ich jedoch nirgends finde (auch nicht in der F64 Wolke).


    Gibt es noch eine Möglichkeit, herauszufinden, ob die Notwendigkeit besteht, dass ich einen WD1772 in die 1581 einbauen muss?
    Kosten ja aktuell nicht die Welt (8-9 EUR).

    bitte die defekten netzteile nicht wegwerfen.

    Hi Helmut, ok, werde ich nicht machen! Melde mich bei Dir per PN bzgl. einer möglichen "Übergabe". Kann aber noch ein wenig dauern, da ich natürlich erstmal neue Sicherungen bestellen und ausprobieren möchte - vielleicht sind die Netzteile ja gar nicht defekt. :-)