Posts by cproell

    Erfolgsmeldung: das Board lief jetzt stundenlang ohne Probleme, hab diverse Diagnose und Testtools drüberlaufen lassen, einige Spiele angetestet, Floppy getestet, ... Das Ding läuft 1A+ mit Stern :thumbsup:


    Ich lass den erstmal so, bau wieder alles zusammen und widme mich dem 2. Board irgendwann mal später. Die gesockelten Chips aus dem Board hab ich auch mit dem funktionierenden Board geprüft, die Chips sind alle in Ordnung. Glück gehabt.


    Als Fazit: meine Reparaturversuche waren vermutlich überflüssig, die komplette Reinigung hätte wahrscheinlich ausgereicht. Nachprüfen kann ich das jetzt nicht mehr. Aber wenigstens hat die Welt nun einen funktionierenden C128 mehr ^^

    So langsam verzeifel ich an meinem Verstand... wollte zum Vergleich des 2. Boards mit dem 1. Board ein paar Signale überprüfen. Jetzt steck ich das 1. Board an und es läuft... :gahh:Lass es erstmal wieder Demos laufen, mal schaun wie sich das entwickelt.

    Kurzer Zwischenstand: nachdem ich im Resetkreis wirklich alle Kondensatoren, Widerstände und Dioden entfernt habe, war immer noch dieses Pulsieren da. Also mal Resettaster und Einschalter ausgelötet, zerlegt und komplett gereinigt (der Resettaster war innen eigentlich nur noch schwarz, jetzt glänzt er wieder. Auch der Einschalter wurde komplett gereinigt. Immer noch Pulsieren. Also mal die Kondensatoren der Spannungsversorgung gewechselt. Keine Besserung.

    Dann hab ich mich an ein Video aus Youtube erinnert. Da hatte einer ein Problem mit einem Macintosh Mainboard. Das war komplett überholt worden und wollte dennoch nicht starten. Erst nachdem er das Board im Ultraschallreiniger richtig intensiv gereinigt hat, lief das Ding. Da ich aber keinen Ultraschallreiniger hab, hab ich kurzerhand das Board (nachdem ich alles was gesockelt war, entfernt hab) in die Spülmaschine gesteckt (Schnellprogramm bei 45 Grad - selbstverständlich keine Reiniger o. ä. genutzt. Wasser reicht).

    Und siehe da: danach war das Pulsieren weg. Irgendwas muss wohl irgendwo unter irgendeinem Chip gesteckt haben, das quasi einen "Kurzschluss" mit einer Verbindung erzeugt hat, auf der "Bewegung" ist (Daten- oder Adressleitung z. B.)

    Resetten geht jetzt zumindest ohne Probleme, aber irgendwas ist noch faul.


    Ich werde dieses Board aber erstmal beiseite legen und mich dem anderen Board widmen. Hat mich schon genug Nerven gekostet.

    Die restlichen 5 MTs sind in der 2. Bank und noch in Ordnung - kommen aber auch irgendwann noch weg.


    Der Problem liegt noch VOR der CPU 8502 und dem Z80 (der ja zuerst startet und dann an die 8502 übergibt). Solang das im Resetkreis rumpulsiert, kann keine CPU einen sauberen Reset kriegen.

    R23 hat seine 100k, auch R24 stimmt. Die beiden Dioden sind ebenfalls in Ordnung, die Kondensatoren hab ich ja neu rein gelötet. Aber wie gesagt, es ist alles raus und trotzdem pulsiert irgendwas am Pin 8. Am zweiten Board hab ich mir den Reset-Kreis mal genauer angesehen, der funktioniert genau so wie er soll. Kein Pulsieren, nur saubere Hi / Lo Signale. Ich werd mir mal die Leiterbahnen zu Gemüte führen, nicht dass irgendwo ein Signal reingespeist wird, dass da nicht hingehört (Kurzschluß, defekte Lötstelle, etc.).

    Ich bin jetzt maximal verwirrt... meine Elektronikerausbildung ist zwar schon über 20 Jahre her, aber Schaltpläne lesen kann ich eigentlich noch.


    2021-05-15 19_57_05-XnView Classic - [c128-66r.gif].png


    Ich hab auf dem Board wirklich allle gesockelten Chips rausgenommen, auch den NE556. Die beiden Dioden CR15 und CR16, die C91 und C92, sowie die Widerstände R23 und R24 sind rausgelötet. Auf PIN 8 vom Sockel des NE556 dürfte ich ja jetzt nichts mehr messen, höchstens das LO wenn ich den Resetknopf SW2 drücke - das ist auch der Fall. Soweit alles korrekt. Lasse ich den Taster aber los, habe ich mit dem Logiktester ein HI-LO-Pulsen (Spannung mit dem Multimeter liegt bei 4,5V gegen GND). Hat das schon mal einer erlebt? :gruebel Woher könnte diese "Einstrahlung" kommen?

    Ich bleib dran, sind schließlich 2 Boards die im Grunde das selbe Problem haben (das zweite möchte ich am liebsten niemanden zeigen, da ist so viel an der Unterseite mit Lackdraht gefixt worden... junge junge, dass das überhaupt noch irgend einen Mucks von sich gibt :D )

    Ups, dachte ich hätte die richtige Kategorie erwischt. Danke für's Verschieben :)


    Ich hab nochmal genauer hingeschaut und einen weiteren Kandidaten entdeckt: die Sockel. Wollte zum Testen die MMU tauschen, mit der anderen ging es noch, zurück zur Original MMU und es ging nichts mehr. Commodore hat ja natürlich die Superbesten Sockel der Welt verbaut 8) Glaub es ist das beste, ich besorge mir erst mal vernünftige Präzisionsockel und wechsel den Mist aus. Wäre ja gelacht wenn ich das Ding nicht zum Laufen bekomme. Während ich auf die warte, wechsel ich trotzdem die Kondensatoren und reinige den Einschalter und Resettaster.

    Nö sind alle handwarm. Die hab ich dauernd im Blick.


    U63 hab ich getauscht, jetzt läuft das Ding zu 99%. Ne Demo ist 2 Stunden ungefähr gelaufen, dann hat sich wieder ein Reset eingeschlichen. Aber danach lief er weiter, im Gegensatz zu vorher. Da hing er im Reset fest. Der NE556 war aber anscheinend doch nicht schuld, ich lass die Demo jetzt mal wieder mit dem alten laufen und bisher sieht das auch gut aus.


    Ich bräuchte jetzt wahrscheinlich einen mehrkanaligen Logikanalyzer und ein Oszi mit Aufzeichnungsfunktion, damit ich sehen könnte was genau passiert, wenn sich so ein Reset einschleicht.


    Immerhin ist der Verlauf bis jetzt sehr erfolgreich :)

    Genauso wie vorher ist es nicht, es verhält sich etwas anders. Wenn ich den alten NE wieder einsteck, ist das Chaos sofort da. Mit dem neuen nicht. Das kam erst sehr viel später - wenn das Board "warm" gelaufen ist. Wie gesagt, U63 scheint schon der Problemauslöser zu sein, alle anderen 7406 verhalten sich korrekt, nur der nicht.

    Arghhh :cursing: fast 2 Stunden lief er... nun wieder das selbe Problem... sieht nach einem der beiden 7406er aus (U63 und U30) - die sind im Resetkreis nach dem NE drin. Ich vermute eher U63, der liefert falsche Werte (ist ja ein Hex Inverter, ein HI sollte am nächsten PIN zu Lo werden, an 2 Invertern stimmt das nicht - aber nur wenn ich den NE raus nehme. U30 stimmt an allen Invertern, U63 nicht. Steck ich den NE wieder rein, liefert U63 wieder normale Hi-Lo Werte. Aber pulsierend. Very wierd... Werd den auch mal tauschen... es hätte so einfach sein können ;(

    Ich tropf meistens einen Tropfen Sekundenkleber rein und wenn der hart ist, mit einem kleinen Bohrer ein Loch rein, dann Schraube rein. Hält.

    Alternativ hab ich auch schon gesehen, dass man "baking soda" (bei uns Natron) reinstreut und dann einen Tropfen Sekundenkleber dazu gibt. Mit der Methode soll man vieles reparieren können. Hab ich selber noch nicht versucht. Gibt aber einige Videos davon - ich glaub Jan Beta hat das schon mal versucht und Tech Tangents hat auf die Weise mal die Frontklappe eines Commodore Monitors wieder repariert. Scheint also gut zu sein.

    Mein Verdacht hat sich bestätigt: der NE556 war schuld! Der hat so dermaßen ins System "zurückgeschossen" dass man echt alles hätte vermuten können. Alten rausgeschmissen, Sockel rein, neuen NE556 rein und die Demos laufen bisher stabil. Ich lass den mal über Nacht laufen, wenn der morgen noch läuft ist das Board gerettet :thumbsup: (ausser einer der verbliebenen MT-RAMs gibt zwischendrin den Geist auf - sind ja noch 5 drin). Auch die Signale mit dem Logiktester gemessen, da ist jetzt alles sauber und stabil, nix mehr mit Pulsieren :)


    Der alte NE556 ist einer der "Grauen", die scheinen öfter Probleme zu machen, wie ich so rausgegoogelt hab. Also für alle die Probleme beim Starten und/oder Resetten haben, und den grauen NE drin haben -> checkt den mal :thumbup: (U27, PIN 8 und 9 müssen sich gegenseitig verhalten beim Reset).


    Kondensatoren hab ich keine mehr gewechselt, da hab ich bisher eigentlich gute Erfahrungen gemacht. So schnell gehen die nicht kaputt (ausser es ist eine miese (billig) Charge, die mit der Zeit platzen und auslaufen).

    Ich seh das ziemlich ähnlich, wobei ich hier unterscheide zwischen Software die ich wirklich täglich nutze oder Software die ich nur 1-2x im Monat brauche. Beispiel 1Password. Den nutz ich nicht nur privat sondern auch beruflich. Und zwar täglich. Hier zahl ich gern das Abo (gut, in dem Fall zahl ich das 1x im Jahr - monatlich wäre auch möglich). Da will ich auch dass die Entwickler weiterarbeiten und das Tool verbessern und weiterentwickeln - eben auch auf Grund der sich ständig wechselnden Technologien dahinter. Gibt dazu sicher noch weitere Beispiele.

    Aber bei recht "banalen" Tools, da haut's mir manchmal echt den Vogel raus. Beispiel: Tracking App für Pakete. Nutz ich nicht oft. Beim letzten Update haben die angekündigt auf ein Abo Modell umzusteigen. Denen hab ich (virtuell) den dicken Mittelfinger und ein großes "F*U*" gezeigt (nicht wirklich). App gelöscht und stattdessen die Apps der Paketdienste selber genutzt (hab ich zwar nun mehr Apps, dafür aber kostenlos). Hier wäre mir ein Modell lieber, das zwischen dem "einfachen" User und einem Power-User unterscheidet. Der Privatuser kann sich die App für kleinen Preis kaufen, hat vielleicht ein paar Funktionen weniger oder ist auf eine gewisse "Menge" (z. B. Pakete pro Monat) beschränkt, und bekommt auch nur Updates für diese Major-Version (das nächste Große Update muss er halt wieder bezahlen). Die Power-User bekommen alles freigeschalten, inkl. allen Major-Versionen und können per Abo zahlen. So wär das vollkommen ok.

    Ich hab jetzt mal C91 und C92 durch neue ersetzt. Brachte einerseits Besserung, andererseits auch nicht. Der Reset ist gefühlt "stabiler", das Board startet jetzt besser. Allerdings stürzt das Board bei den Demos zu 99% ab (meist kurz nach dem Start, mal erst später). Mit dem Logiktester kann ich erkennen, dass der Reset dann wieder pulsiert, aber langsamer. Ist im Endeffekt so, als würde alle halbe Sekunde ein Reset ausgelöst. So kann das System natürlich nicht starten.

    Ich werde jetzt erstmal alle Kondensatoren austausche, muss dazu aber erst nachbestellen, hab nicht alle Werte da. Vielleicht hilft das etwas.

    Ich brauch mal Hilfe von den 128er Experten.


    Situation: 2 C128 Boards (vom flachen C128), beide haben ziemlich ähnliches Verhalten. Aber erst mal zum ersten Board, beim zweiten warte ich noch auf Ersatzteile. Das Board startet etwa 50:50, meine bisherigen Diagnosen und Vermutungen gehen Richtung Reset-Kreis.


    Wenn das Board mal läuft, dann läuft es. Ich hab schon diverse Demos stundenlang laufen lassen, keine Probleme. Ein Überhitzungsproblem scheint es also nicht zu sein. Sobald ich aber Reset betätige (oder Aus- und wieder einschalte), startet das Board meist nicht gleich (ab und zu aber ohne Probleme).

    Logiktester an U63 (Pin 8), Z80 (PIN 26) und CPU (PIN 40) zeigt korrektes Verhalten beim Reset. Aber, und das wundert mich etwas, habe ich bei einem "hängenden" Reset an U63 (PIN 9) und Z80 (PIN 25) ein "pulsieren" - statt dem Wechsel von Hi -> Lo und umgekehrt. In dem Zustand hab ich entweder ein schwarzes Bild oder einen farbigen Hintergrund (weiß, rosa, blau, ...) oder auch Zeichensalat. Ich hab daher den Verdacht, dass irgendwas im Reset-Kreis nicht richtig "schaltet".

    Was kann das sein?

    - Wackelkontakt im Einschalter oder Reset-Taster?

    - Kondensatoren? (die hab ich noch eher im Verdacht)

    - ???


    Was ich bisher auch überprüft habe:

    - VIC -> in Ordnung, sonst hätte ich kein Bild usw.

    - VDC -> funktioniert auch, ich hab sauberen 80 Zeichen Modus

    - Z80 -> funktioniert ebenfalls, CPM bootet und läuft

    - CPU -> tut auch ihren Dienst

    - RAM -> es sind/waren zwar MTs drauf, aber die defekten habe ich getauscht, der Rest ist ok -> Cross Überprüfung durch Widerstandsumschaltung: alle RAMs ok

    - MMU -> die scheint soweit auch ok zu sein

    - PLA -> ist wohl auch ok (hab ja gehört dass die PLA beim 128er extrem stabil ist und kaum ausfällt)

    - ROMs -> da war ein defektes Kernal ROM drin, ist aber getauscht. Der Rest ist ok (hab alle mal ausgelesen und mit den Binaries aus dem Netz verglichen, 1:1 Übereinstimmung)

    - Logik Chips -> soweit keine Auffälligkeiten gefunden

    - Adress- und Datenbus -> selbst beim hängenden Reset ist Aktivität da

    - Tests mit FC3 und EF3 Cartridges zeigen auch keine Auffälligkeiten

    - Spannungen: passen (4,93V und 11,8V - im Grunde fast perfekt)

    - SID -> tönt wie eh und je


    Hat jemand noch Ideen?


    Danke und Gruß

    Chris