Heute wieder ein wenig Arkanoid mit Paddles gezockt.
Und die Demo Rainey Days gehört, find ich echt gut den Sound.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Heute wieder ein wenig Arkanoid mit Paddles gezockt.
Und die Demo Rainey Days gehört, find ich echt gut den Sound.
Heute mal den SwinSid Ultimate verbaut, klingt gut der kleine wenn man R6 entfernt.
Danke für die Erklärung, hat mich dazu gebracht nachzulesen was ESR überhaupt ist.
Wieder was gelernt.
Gratulation und willkommen im Klub der C=64 retter
Ist immer wieder ein tolles Gefühl, gell ?
Wattepad hatte ich auch schon in Erwägung gezogen.
Aber ich denke der Widerstand ist doch ziemlich groß, vlt. wie du schreibst wenn man sie teilt, gute Idee.
Zur ZD 915 Entlötstation,
Wo kauft ihr die Filtereinsätze oder was verwendet ihr stattdessen ?
Bräuchte bald mal Ersatz.
Danke für sachdienliche Hinweise.
Ja, hab das auch schon mehrfach gesehen und deswegen wandert meine auch nicht ins Bleich-Bad ....
![]()
Was kann man denn bei den Braunen Tasten machen, damit die weiße Schrift auf den braunen Tasten wieder "weißer" wird?
Schau dir diesen rep. Thread an da hab ich dann auch braune Tasten gebleicht.
Aber Achtung, es war zwar nur ein Mal aber da hat es mir bei ein paar Tasten die Sonderzeichen auf der Vorderseite beschädigt .
Auf der oberseite der Tasten hatte ich aber noch keine Probleme.
Alles anzeigenAlso Wikipedia verschafft Klarheit. Aber nur die englischsprachige Version.
Kurz: Die Nr. 706 aus der 6. Serie.
The exact number of SX-64 sold from 1984 to 1986, when it was discontinued, is unknown. The serial numbers of over 130 SX-64s from series GA1, GA2, GA4, GA5 and GA6, with serial numbers ranging over 49,000 for series GA1, 1,000 for GA2, 17,000 for GA4, 11,000 for GA5, and 7,000 for GA6 have been reported[6]
OK, schmarrn dann bin ich noch immer nicht fast Reich.
Danke für die Info.
Gratulation. Hab auch erst einen SX-Patienten wiederbelebt. War eigentlich als Organspender gedacht, nun ist er bis aufs Tastaturkabel wieder original. Gibt immer ein gutes Gefühl, wenn man erfolgreich war. Jetzt wollen wir das Teil aber auch am Treffen bewundern.
noch habe ich nicht gewonnen, die Tastatur macht mir noch sorgen.
Gab 705 Geräte . Juhu ich bin fast Reich.
Nein im ernst das GA 6 zählt nicht ?
706 ist ja dann nicht recht hoch, wieviele gabs davon ?
Stimmt.
Ist das eigentlich eine niedrige SNr. ?
SID und VIA hab ich beide getestet VIA in der 1541 II wo ich den anderen ausgelötet und gleich einen Sockel eingelötet habe und den SID in meinem Bastel CEVI.
Schade um die 2 Chips.
Hallo,
nachdem ich gestern zu meinem ersten SX 64 gekommen bin (siehe heute angekommen - wen es interessiert musste ich diesen natürlich gleich testen.
1. Mal einschalten Bild vorhanden und Floppy resettet, juhu
also eine Diskette rein und LOAD"$",8 , naja wollte ich zumindest - Tastatur funktioniert bescheiden.
aber irgendwann hat es dann doch geklappt mit LOAD"$",8 - aber keine Reaktion der Floppy Nix LED oder Geräusche.
Also Ray Carlsen´s Homepage studiert und Fehler deutet auf UBC3 - also 6522 VIA Chip.
Also den SX mal auseinander genommen und Floppy Platine ausgebaut - Geil alles gesockelt .
Also eine VIA aus einer 1541 II ausgelötet ähhh ausgeborgt.
Wieder alles zusammengebaut und TEST.
Laden tut er Juhu, aber sollte da nicht Sound aus dem Speaker kommen.
Also Spannungen am SID gemessen : Pin 25 : 4,97 V und PIN 28 : 11,97 V passt doch .
Also SID raus und im Bastel Cevi ausprobiert - NIX SID Tot
Also anderen SID rein und alles tüdelt wie es soll.
Jetzt bleibt noch die Tastatur zu reparieren (hoffentlich mache ich die dabei nicht kaputt) und das SX Gehäuse zu reinigen.
Da hat sich ganz schön viel Staub angesammelt.
Aber nun läuft er ja schon mal nicht schlecht . Dafür gibts jetzt erstmal ein Happy-Bier
Nicht ärgern.
Wie Gerrit (der der sich wirklich auskennt) schon schrieb, die kleinen Chips mit MOS Aufdruck sind mmn die Hauptverdächtigen - kosten nur Cent Beträge.
Ansonsten sieht die Platine doch sehr schön aus, naja diie verschiedenen RAM Bausteine aber ist ja alles gesockelt sowie bei den anderen Chips mit Sockel und wenn das ordentlich gemacht wurde kann das sogar ein vorteil sein.
Die "Kleinen" sind ja auch nicht günstiger als die Großen -- warum also nicht nur 512er und die Adressleitungen im Zweifel auf einen definierten Pegel ziehen?
(ich hatte mir neulich einen 866 gehört und EEPROMs, weil ich mir kein Löschgerät zulegen wollte)
So etwas ?
Danke, jetzt mach ich mich bald lächerlich hier
War mir gar nicht aufgefallen was nun ?
M2764A-2F1M27128AF1 Gibt es anscheinend bei jk_parts nicht mehr.
Sind diese vergleichbar ?
https://www.ebay.at/itm/10pcs-…s-ST-DIP-28-/272589287575
Bei den anderen die Bezeichnung -12F1 denke ich gibt die Geschwindigkeit an 120ns , richtig ?
10F1 wären dann 100ns, könnte man die auch nehmen.
Viele Fragen, ich weis aber bin bei diesem Thema ganz am Anfang.
Danke für Eure Antworten und Mühe.