Beiträge von DOC64
-
-
o.k., vielen Dank, Gerrit.
Nein, kein anderes Verhalten. Auch das Rossmöller-Diagnosemodul startet weiterhin nicht. Frage: wenn laut Ram-Check der Ram defekt ist aber kein defektes Bit geortet werden kann, kann dann der Fehler auch bei U13 oder U25 sein?
-
GI-Joe: vielen Dank; hast auch eine PN.
Habe auch einen Thread für meinen Tiny-Eprommer
Daher bin ich auf die tatkräftige Unterstützung in diesem Thread angewiesen. Ärgerlich mit dem Eprom-Brenner - aber is halt so.
-
U23 ausgelötet, gesockelt und anderen Speicherchip reingesteckt. Das "D" ist jetzt ein "T". Und jetzt?
-
Ja, es steht dort jedes Mal ein "D". Hut ab (mal wieder); Du hast auch wirklich Adleraugen; das "D" war mir nicht aufgefallen. U23 wechsel ich gleich. Wenn Du Dir die Zeit nehmen könntest, um mir zu erklären, warum Bit 4 in U23 ist, würde ich mich freuen.
Lötkolben heizt gerade an.
-
Vielen Dank für die schnellen Antworten von eben. Hier sind die Bilder (mit der zwangsläufig geringen Auflösung).
-
Platinenbild folgt gleich.
Ja, es sind die "anfälligen" MT4264 aber mit 150ns.
PLA habe ich in einem anderen C64 getestet; lief dort problemlos; zusätzlich hatte eine PLA aus der Sammelbestellung ins 407er Board gesteckt: identische Fehlermeldungen.
-
Hallo zusammen,
ich habe hier einen "andersartigen" Fehler beim C64. Zunächst aber erst einmal der allgemeine Teil:
- Assy No. 250407 Artwork No. 251137 REV. B
- SID ist gezogen
- U3, U4, U7 und U17 waren/sind gesockelt
- erprobtes Commodore-Netzteil, das bei anderen C64 funktioniert
- kein Baustein wird heiß
- Lötkobel, Messgerät etc. vorhanden (kein Oszi)
- 5V und 12V an den beiden Spannungsreglern vorhanden
- 5V und 12V am SID-Sockel vorhanden
- 5V am 6510 und an den CIAs vorhanden
- 5 V am Userport vorhanden
- alles original (bis auf die gesockelten Steckplätze)
- beim Einschalten geht die LED an
- Floppy geht an und auch wieder aus (also in den Ruhezustand)
- es kommt kein Bild, d.h.: schwarzes Bild
- keine Floppy-Reaktion auf den Load-Befehl
- CPU geprüft: o.k.
- PLA geprüft: o.k.Mit dem C64 ULTIMAX Ram-Checker-Modul erhalte ich das Bild gemäß Dateianhang. Der rote Rahmen zeigt einen Ram-Test-Fehler in Phase 1 (Screenramtest) an. Das Zeichen oben links zeigt allerdings ein nicht reverses @, was bedeutet, dass in keinem der Bits ein Fehler aufgetreten ist. Bei jedem Einschalten immer die identische Meldung.
Mit dem Rossmöller Diagnose-Modul bleibt der Bildschirm schwarz. Bei dem relativ autarken Kickman-Modul erscheint das beigefügte bunte Bild. -
So, hab mal eben Q3 ausgetauscht; jetzt habe ich auch meine 21 Volt. Alle Spannungen sind jetzt korrekt eingestellt.
Aaaaber: nach dem Fehler ist vor dem Fehler ;(: Beim Test der 64 kB-Funktion, habe ich jetzt folgende Situation:POKE 56577,132 > Multimeter zeigt 5 Volt an, LED ist aus. [LED aus aber 0 V]
POKE 56577,68 > Multimeter zeigt 12,5 Volt an und die LED leuchtet. [LED leuchtet aber 0 V]
POKE 56577,4 > Multimeter zeigt 21 Volt an und die LED leuchtet. [LED leuchtet aber 0 V]
Tipps nehme ich gerne entgegen!
-
Ich komm zurzeit zu nichts. Hab mir sogar sogar 4 C64er, die ich diese Woche für 50 EUR geschossen hatte (+ Floppy + OVP) noch nicht anschauen können (obwohl ich weiß, dass sogar ein 466 Board dabei ist). Dieses Wochenende ist Familienfeier + Vorbereitung angesagt, sodass ich auch da blockiert bin. Ich muss sogar noch nachschauen welcher Transistor "parallel" an R4 ist, sodass dieser -im eingebauten Zustand- fast 0 Ohm hat. (wir sprachen drüber).
Aber ich werde den verkohlten Finger rächen und an dem Transistor, der jetzt platt ist, ein Exempel statuieren. Das war ja absolut dreist von Q7 so heiß zu werden
-
Ich hab das o.g. Modul in der Bucht bekommen. Wofür ist es gut? (ich meine insbesondere das Vor-, Zwischen- und Nachkomprimieren). Und: ich dachte ich könnte mit den Dip-Schaltern unterschiedliche Eprom-Adressen anwählen. Das Modul funktioniert aber nur in der jetzigen Schalterstellung. Weiß jemand welche Schalterstellungen welche Adressen anwählen würden, wenn ich ein anderes Eprom benutze?
Besten Dank im Voraus.
-
Ich hab' die Mail auch erhalten. Wenn, wie er schreibt, sein echter Job stresst, ist das sicherlich erst einmal vorrangig. Ohne Job kein Geld / keine Zeit die Ultimate zu erstellen. Und die Familie darf natürlich auch nicht auf der Strecke bleiben; sonst ist der Kopf nicht frei.
Unter'm Strich scheint die Produktion trotz Verzögerungen aber weiterhin deutlich schneller als sonst zu gehen (was ungefähr Ende November gewesen wäre).
-
GI-Joe: DANKE!
-
GI-Joe: wie genau gehst Du beim Bleichen vor? Alles mit Domol eingesprüht und 2 Tage abwarten? Oder alles in Domol eingelegt (Plastikbeutel und alles rein damit? Und: in die Sonne legen? Was sind Deine besten Erfahrungen?
PS.: leiden die Tasten-Buchstaben? Gehen die Aufkleber an der Unterschale kaputt? -
C64_80er: das sieht super aus. Eine schöne Platine in einem sehr schönen Gehäuse.
Bei Dir ist der C64er bestens aufgehoben.
-
.... kannst Du mir vorher noch eine Info geben, ob sich 1.) die Geschwindigkeit im abgesicherten Modus verbessert und 2.) ob gelbe Fragezeichen oder Ausrufzeichen vorhanden sind?
Anm.: der Festplattenaustausch hat keine Aussagekraft, weil Du spätestens dann die falschen Treiber drauf hast. -
... falls Du mit der Menüführung im Bios nicht klar kommen solltest (Anm.: zu dem Zeitpunkt hast Du dann ja auch noch den amerikanischen Tastaturtreiber (z=y)), müsstest Du bei dem Board auch einen Jumper kurz umstecken können, um das BIOS in den Ursprungszustand setzen zu können.
-
.... deswegen pack ich erst am Freitag; sonst komm ich nicht mehr durch die Tür
-
... dann sollte ca. 11Uhr passen. Danke!
-
... o.k.,o.k.; ich werde leise hupen
Aber mal im Ernst: ab wann kann man am Samstag seinen Krempel aufbauen? Ich will ja keinen wecken!