-
Die ZIF-Variante gefällt mir besser, wäre aber unter Kostengesichtspunkten mit einem wirtschaftlichen Totalschaden des C64 gleichzusetzen.
Bei der Digikey-Variante hoffe ich, dass die Pinne der PLA auch wirklich in den Sockel passen (nicht vom RM sondern von der Pin-Breite her).
Bestellt jemand zufällig in den nächsten Tagen/Wochen bei Digikey? Dann würde ich mich gerne mit diesem einen Sockel für 3,09 EUR gerne an der Bestellung beteiligen (Digikey-Teilenummer: 1212-1068-ND). Nur einen Sockel als Bestellung aufgeben, macht wenig Sinn.
-
Das müssten 1,78mm Pinraster und 19,05mm IC-Breite sein, oder? Digikey hat die beispielsweise, bei Mouser finde ich gerade nur eine ZIF-Variante
19,05mm kommt verdammt gut hin! Das wird dann RM 1,78 sein. Ich geh den beiden Links gleich mal nach.
DANKE!
PS:: GIF ist wirklich doof; aber ich tüddel stets rum, damit die kb-Zahl nicht zu hoch wird.
-
Gikauf: nee, klappt auch nicht (war auch mein erster Gedanke). Die PLA hat ja nicht das RM 2,54 (sondern kleiner).
-
Nachtrag: Takt ist vorhanden.
Inzwischen hatte ich die PLA ausgelötet und auf der DoReCo eine neue PLA (unbenutzt) ausgeliehen bekommen.
Da ich geliehene Sachen stets sehr sorgfältig behandle und nach Möglichkeit in einem besseren Zustand zurückgebe als ich Sie erhalten habe, kann ich diese PLA natürlich nicht einfach in mein Board einlöten. Sie ist ja "neu", wurde also noch nie eingelötet. Daher möchte ich den Steckplatz U8 sockeln (64 Pin).
Weiß irgendjemand wo ich einen Sockel (64 Pin) bekomme? Er hat nicht das RM 2,54. Bei Con.ad gab es die früher mal (heute aber nicht mehr) und Rei.helt hat auch keinen (nur RM 2,54). Ich bin bei Con.ad vor Ort auch alle Stiftleisten durchgegangen. Das Rastermaß scheint auch gar nicht mehr zu existieren.
Hat jemand eine Idee (außer Einlöten)?
-
Tiny Epromer in den C64 eingesteckt und den C64 eingeschaltet. Alles durchgePOKEt und entsprechend gemessen.
Er funktioniert! Alle Messdaten stimmen! 
Vielen Dank für die Hilfestellungen und an SamW einen besonderen Dank für sein Durchhaltevermögen
( wahrscheinlich bist Du jetzt froh, dass dieses Kapitel geschlossen ist). Ich freu mich auf jeden Fall und werde in den nächsten Tagen die ersten Brennversuche starten.
-
So, bin von Con.ad zurück. Neue Transistoren (Q4 - Q6) sind eingelötet. Die Widerstände hatte ich auf der DoReCo schon durchgemessen; die Werte waren o.k. Den Brenner kann ich wahrscheinlich erst morgen am C64 anschließen. 
Und die Tüte, die Du angesprochen hattest - die hatten wir doch draußen am Grill aufgeraucht 
-
Es geht definitiv um Bit 7.
-
-
So, bin jetzt einen gewaltigen Schritt weiter. Habe jetzt das Ultimax-Ram-Checker-Modul von GI-Joe mit der neuen Software gestartet. Jetzt wird ein Fehler erkannt
und zwar in Bit 7.
Welcher Ram-Baustein ist für Bit 7 verantwortlich?
-
O.k., es soll ja auch keine Endlosreparatur werden und Du hast schon 'ne Menge Zeit investiert. Daher frage ich noch mal nach: nur Q4 - Q6 erneuern oder noch mehr rausschmeißen? Ich muss die Transistoren sowieso bestellen.
R8 hat im eingebauten Zustand 4,67 kOhm. Was heißt "bei welcher Vpp"? Da ich keine elektrotechnische Ausbildung habe, kenne ich nicht alle Begriffe (... sonst bräuchte ich hier ja auch keine Unterstützung).
-
Q7 ist ein PNP Transistor..
Danke für den Hinweis; war mir zwar bekannt, hatte ich aber in der Auflistung nicht berücksichtigt.
Somit muss es bei Q7 heißen:
Q7: 0,00 / 3,98 / 4,55
Alle Werte hatte ich dreimal überprüft und heute ein viertes Mal. Sie stimmen.
SamW: als Q7 habe ich ja den C556B von Dir eingebaut. Folgende Spannungen liegen am LM317L an:
Input: 27,2 V
Output: 4,5 V
Adjustment: 3,3 V
Die 0,05 V Messdifferenz ist für mich eine akzeptable Toleranz.
Nicht verzagen und weiter dran bleiben! 
-
Das waren die am Collector anliegenden Spannungen; aber das konntest Du ja nicht wissen. Daher poste ich nachfolgend noch mal alle Spannungen vollständig. Der erste Wert ist für den Collector, der zweite für Base und der dritte für Emitter (alle Angaben in V).
Q4: 0,00 / 0,67 / 0,00
Q5: 0,67 / 0,00 / 0,00
Q6: 3,97 / 0,29 / 0,00
Q7: 4,55 / 3,98 / 0,00
-
... ich hatte auch alles 1x komplett bestellt.
-
Ich habe Zeit bis zum 18.12.2015, sodass ich sie für den 19.12. (= DoReCo) mitnehmen kann. 
-
Q4: 0,00 V
Q5: 0,67 V
Q6: 3,97 V
Q7: 4,55 V
-
Q7 hatte ich ja schon auf der DoReCo ausgetauscht. Danach stieg die Spannung "etwas"; aber immer noch unter 21V. Bei den Widerständen hatte ich überall den korrekten Wert (im eingebauten Zustand) bis auf R4. Hier war der Wert bei fast 0 Ohm. Habe dann Q3 ausgetauscht und seitdem auch die korrekten Spannungen (also auch die 21 V). D4 hat im eingebauten Zustand 11,8 MOhm bzw. 2,49 MOhm. Hab sie ausgelötet; scheint o.k. zu sein (sperrt in eine Richtung); sicherheitshalber eine neue 1N4148 eingelötet. Problem ist aber nicht behoben.
Spannungen Q4-Q7 muss ich noch messen.
-
Die Fehlersuche kann in den nächsten Tagen weitergehen, da ich das Eprom fertig gebrannt erhalten werde. Bin gespannt.
-
Dir ist aber schon klar, dass beim 27c512 die Programmierspannung nicht an Pin 1, sondern an Pin 22 liegt?
Na klar ist mir das klar;
hab ich ja sogar in Post 1 geschrieben. Und: ja, abhängig von S2 habe ich entweder 0V oder 5V.
-
... bei mir ist der Status unverändert "paid". 
-
... bei mir steht noch keine Versandnummer. Gut Ding will Weile haben. 