Den Trimmer habe ich jetzt nicht bewegt/gedreht. Möchte erst den gefühlten Kurzschluss beseitigen.
Danke für die ersten Antworten.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Den Trimmer habe ich jetzt nicht bewegt/gedreht. Möchte erst den gefühlten Kurzschluss beseitigen.
Danke für die ersten Antworten.
Die Elkos und die Dioden hatte ich gestern ausgetauscht. Sind also nagelneu.
1 N 5404 müsste auch korrekt sein. Sind nur leistungsstärker.
Hab nur den sekundären Bereich fotografiert, da die Wechselspannung ankommt.
Die Polaritäten habe ich so übernommen wie sie drin waren.
… ich setze hier einfach mal an.
Mein C128-NT hat das gleiche Problem.
9V ~ sind vorhanden. (10,84 V ~ ohne Belastung; gemessen am Stecker).
Aber: keine 5V= (irgendwas im mV-Bereich)
Beide Sicherungen sind o.k.
Beide Elkos erneuert
Die 4 Dioden auch (mit 1N 5404)
An den von Gerd markierten Stellen liegen 11,54V ~ an.
Thermischer Hinweis: das Alu-Kühlblech ist an den äußeren Enden so heiß, dass man es kaum berühren kann/will.
ADAC und an alle anderen C128-Kenner:
Tipps, wie ich weiter vorgehen kann? Sind am Kühlblech Spannungsregler? (wobei einer reichen würde, wenn es Spannungsregler sind; vermutlich also was anderes)
Wo müsste ich was messen können?
Danke im Voraus.
Ist ja der große Monitor. Den kenne ich nur in Plastik. Die kleinen in Metall.
So, es kann gerne zurück zum Thema gehen. (geht ja um C64er) 😉
ich bin mal auf „kaufen“ gegangen. 6,89 Euro inkl. Versand und Steuer. Sind ebenfalls die 10er, also 100 ns.
Verkäufer ist adeleparts2010
Goethe : wie lange her? Gerade aktuell; laufende Auktion. Wollte Dir ja nicht nur den Mund wässrig machen.
Goethe : 10 Stück für ca. 8 Euro in der Bucht. Bis jetzt haben die bei mir immer funktioniert.
Dann drücke ich mal die Daumen für die Wasserpumpe.
IF „Keilriemen gerichtet“ THEN „Wasserpumpe leckt in 2-3.000 km“
🍀
…. man hätte sich für das Foto vielleicht mehr Zeit nehmen sollen …
Sucht noch jemand einen Röhren-TV?
Sony, Model KV-29C5D Trinitron
Wenn ja, bitte PN.
… dann werd ich mir den Thread mal durchlesen worum es genau geht bzw. welche Varianten es gibt …
Hab noch mal nachgeschaut. Sämtliche Plastik 128er stehen noch bei mir. Puhh. Glück gehabt. 🙃
Du meintest vermutlich den C64Doc, oder?
skern : Hast Du Zeit und Lust Dir ein paar defekte C128 anzusehen? Wir sprachen mal drüber. Dann würde ich drei mitbringen; weiß jetzt nicht ob blech oder Plastik.
Ganz vergessen: gerne mit Grillen. (Pizza bestellung geht notfalls aber auch.)
Ich bin auch dabei; mit Hardware.
Tisch 16 braucht mehr Licht! Danke.
Ich bring einen funktionierenden PET, Modell 4032, mit.
Der Käufer müsste ggf. die Tastatur (Tasten) reparieren.
Wer kennt sich mit einem Oszilloskop aus und könnte meins justieren/einstellen und mir ggf. eine Grundeinweisung geben? (Ist von HAMEG; etwas älter)
Antwort zum Titelthema:
Commodore hat nie freiwillig die „Haupt-ICs“ gesockelt. Jeder Cent wurde eingespart. Wenn also „Haupt-ICs“ gesockelt wurden, lag es an Lieferengpässen. Damit die Board-Produktion nicht still steht, musste gesockelt werden. Und dann natürlich mit den günstigsten Sockeln, die es gab. Waren die ICs wieder lieferbar, mussten sie nur noch gesteckt werden.
Welche Lieferengpässe es an welcher Produktionsstätte gab, lässt sich jetzt nicht mehr verifizieren.