Beiträge von DOC64

    Ich weiß, dass man früher als Ersatz Molex-Stecker bzw. Buchsen genommen hat. Das wäre vermutlich auch weiterhin möglich (Buchse am Kabelende); allerdings finde ich nirgendwo einen Molex-Stecker (Pinreihe), den man auf das Board löten kann.


    Die alten Stecker/Buchsen leiern oft aus, sodass sie mehr Strom als notwendig ziehen und das Plastikgehäuse langsam verschmelzen.

    Vielleicht hat ja irgendjemand eine praktikable Lösung. (dann können wir das off-topic-Thema sofort wieder schließen) ;)

    Also wenn es über Bobbel nicht oder noch nicht beziehbar ist, gibt es doch noch (kurzfristig) die Variante von N. Welte aus 2002.

    Die hatte ich mir im letzten Jahr zusammengebaut. (hab mal ein Foto eingefügt)
    Aber vermutlich hat Bobbel das bald im Shop, wenn er es sowieso geplant hatte.

    Meine FD-2000 und FD-4000 sind auch nicht gefrickelt. Die Verarbeitung sieht sehr maschinell aus.

    Ja, ich wollte den Werdegang des C64 (früher und heute) darstellen.

    Und mit dem halben Kilobyte Ferritkernspeicher konnte ich die Besucher gut in ein Gespräch verwickeln. Ich hatte jeden gefragt wieviel GB Speicher sein Handy hat und hatte dann den Handyspeicher mit 0,5 kByte (= Ferritkernspeicher) dividiert. Das Ergenbis war die Anzahl der Ferritkernspeicher, die theoretisch im Handy stecken.

    Jeder war paff als er die Dimensionen erkannte.

    Das ist zwar gut gedacht und gemeint - allerdings findet die Bezahlung erst vor Ort in bar statt. Eine Vorauszahlung gibt es dieses Jahr m.W. nicht!

    ADAC

    Vielen Dank, Gerd. Auf den Farbunterschied beim Zählwerk hatte ich noch gar nicht geachtet.:/

    200mm Länge sind dann knapp 64mm Durchmesser. Da werde ich dann schon mal googeln bzw. „buchten“.


    Ist die Andruckrolle (also nur die Rolle, ohne Halterung) eigentlich bei allen Datasetten/Tapedecks gleich? Theoretisch müsste das so sein, da sie ja ein passives Bauteil ist und die Kassetenbandbreite genormt ist. Und dann werden die Guten vermutlich einen Messingkern haben und die anderen einen aus Plastik. Ist aber nur eine Vermutung …

    Ruudi : ich hab noch zig nicht funktionierende Datasetten. Wenn ich mich da mal dran begebe, würde ich gerne bei allen die Antriebsriemen austauschen. Weißt Du zufällig, welchen Durchmesser die offiziell haben und ob es offiziell Rundriemen sind oder quadratische?

    In den unterschiedlichen Chats gibt es immer eieder mal Hinweise, Links und Tipps - aber nichts offizielles.

    Ja, der Ruudi ist offensichtlich der Experte für Datasetten. :thumbsup:

    detlef : ich hatte den letzten Beitrag gelesen und dann gefragt.

    Welche Tipps hast Du denn? Gibt es einen gesten Antriebsriemen-Durchmesser für alle Datasetten oder hast Du eine kleine Auflistung für die drei gängigsten?


    Fepo : Du wirst sicherlich auch viele Erfahrungswerte haben. Vielleicht helfen mur die.

    Ich möchte z.B. 30 Datasetten auf den Tisch legen, alle gleichzeitig öffnen, der Reihe nach säubern (inkl. Lesekopf und Löschkopf), bei allen die Antriebsriemen wechseln und dann die Andrucktolle. Ggf. noch einen kleinen Tropfen harzfreies Öl auf die bewegliche Metallmechanik. Immer bei allen Datassetten.

    Danach die Spureinstellung prüfen.

    Danach sollten 80% funktionieren hnd fit für die nächsten Jahre sein. Die defekten 20% würde ich dann reparieren wollen.


    Wäre schön, wenn jemand die Riemenmaße und ggf. Bezugsquellen kennt. Das gleiche für die Andrucktolle.

    Ruudi : ich hab noch zig nicht funktionierende Datasetten. Wenn ich mich da mal dran begebe, würde ich gerne bei allen die Antriebsriemen austauschen. Weißt Du zufällig, welchen Durchmesser die offiziell haben und ob es offiziell Rundriemen sind oder quadratische?

    In den unterschiedlichen Chats gibt es immer eieder mal Hinweise, Links und Tipps - aber nichts offizielles.

    Falls Du einen Tipp hast, wo man am besten bestellen sollte (30 korrekte Riemen sind mir lieber als 50 Riemen, von denen nur einer passt) und wo man die Andruckrolle noch bekommt? (Durchmesser?)

    Besten Dank im Voraus!!!