Beiträge von OlsenG

    Mein erster eigener Computer war ein C128D im Plastikgehäuse. Außer ein paar Textadventures gab es für den 128er-Modus aber nicht viel. Und da im Bekanntenkreis alle "nur" einen 64er hatten, kam man auf "preisgünstigem" Weg auch an keine Software ran. GEOS128 wäre sicher eine Bereicherung gewesen damals.


    Aufgrund massiver Ahnungslosigkeit haben wir damals Tage damit zugebracht, die DOS-Version von Leisure Suit Larry vom Schneider Euro PC eines Freundes im CP/M-Modus auf meinem 128er zum Laufen zu bringen. Es hieß ja, der kann auch PC-Software. Ich habe nie jemanden kennengelernt, der CP/M benutzt, geschweige denn je davon gehört hätte. Heute weiß man, dass es eigentlich ein gutes Betriebssystem war/gewesen wäre. So wie Video2000 das bessere Videosystem war und sich schon oft in der Technik das Schlechtere durchgesetzt hat.


    Heute besitze ich 2 C128D im Metallgehäuse, einen mit OVP, beide in gutem Zustand. Aber zum Einschalten gibt's erst wieder einen Grund, wenn ich Zeit habe, meine Konverter-Schaltung aufzubauen (RGBI->HDMI ohne Analogwandlung).

    Weil eventuell der Hebel im Weg ist? ;)

    Es gibt auch ZIF-Sockel ohne Hebel. Muss ja nicht gleich so ein fetter Textool-Klotz sein. Bei Reichelt z.B. unter der Bezeichnung NIF 28 gibt es einen idealen Sockel für den SID, flach, ohne Hebel, aber dafür mit Sinn und Verstand.


    Gut, ZIF ist nicht gleich NIF. Aber der Zweck ist derselbe.

    Nabend allerseits,


    ich suche seit Tagen diese langen Gewindebolzen, die den Infinitiv Tower zusammenhalten. Leider sind mir meine abhanden gekommen und jetzt würde ich gerne meinen 1200er wieder aufbauen. Da ich eine Blizzard PPC und ein PCI-Board verbaut habe, musste ich damals das Gehäuse um ein Stockwerk erweitern, ich glaube da gab's dann neue Schrauben dazu.


    Hat zufällig jemand ein Bild von diesen Schrauben oder weiß, wie man die nennt und wo man die herkriegt? Ich hab sogar die Patentschrift für das Gehäuse gefunden, aber kein Wort oder Bild darüber, wie das Ganze verschraubt wird.


    Es ist schon ein paar Jahre her, als ich ihn auseinandergebaut habe, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass sie auf einer Seite Innengewinde hatten und man ein Verlängerungsstück draufgeschraubt hat. Der Haupt-Querträger des Gehäuses wird dann von unten an die Laufwerkschächte geschraubt, eben in das Innengewinde der Stange.


    Das Gehäuse war damals der Hit, zumindest vom Prinzip her. Am Ende ist es aber ein wackeliger Haufen verzogenes Weichplastik. Leider gibt's heute keine Alternativen mehr am Markt.


    Kann mir ein Amiga-Kenner (oder Baumarktbewohner) bei der Suche nach den Schrauben helfen? Vielleicht hat noch jemand die Aufbauanleitung, Beipackzettel der Gehäuseerweiterung oder so?

    Hallo,


    nur weil ich gerade darauf gestoßen bin... kann man die CE-Diskette von BASF für Commodore-Laufwerke brauchen?


    http://www.rheinau-shop.com/ep…54861/Products/5800014604


    Zitat

    Spezial Diskette 5,25 zur Reparatur und Einjustierung der
    Schreib/Leseköpfe an Diskettenlaufwerken. Sie können damit
    Index-Schreib/Lesespur und Azimuth Einstellungen vornehmen. 48 / 96 TPI
    Double density und High density, ein/zwei-seitig.


    Oder muss es eine spezielle Disk für jedes Laufwerk sein?