-
Ja, kann sehr gut hinkommen, dass das Rauschen im SID künstlich generiert wird... mir fiel gestern abend noch ein, dass der SID bei der Tonerzeugung digital arbeitet (Wellenformen sind als "Wavetables" hinterlegt), so dass das Rauschen auch nicht unbedingt von einem Transistor kommen muss. Wobei ich an Rauschen als eine Wellenform in der Tabelle gedacht habe (die Lösung ist sicher nur 2-3 google-Suchen entfernt)
Der VICE arbeitet in dieser hinsicht exakt; das Rauschen des SID - das in der Tat mit einem 12Bit-LFSR generiert wird - wird dort 1:1 simuliert.
Von dem LFSR sind dann 8 bestimmte Bits via Registerzugriff auslesbar.
Die Wellenformen sind NICHT als Wavetable abgelegt!
Ein Oszillator im SID ist im Grunde "nur" ein Zähler, dessen Wert um den Inhalt der beiden Freq-Register erhöht wird.
Die obersten 12 Bits dieses Zählers werden dann, je nach eingestellter Wellenform, logisch miteinander verknüpft* und auf
einen D/A-Wandler gegeben.
So.. das ganze sehr vereinfacht:
1. Bei Sawtooth wird nix verknüpft. Hier werden einfach nur die obersten bits des Zählers ausgegeben.
2. Für die Pulsewaveform, wird der Wert aus Reg $2/3 auf die obersten 12Bit addiert und der Überlauf
ausgegeben; d.h. entweder gibt der DAC 0x000 oder 0xFFF aus.
3. Für Triangle wird das oberste Bit des Oszillators genommen und und - sofern gesetzt - die 11 bits darunter
invertiert (oder so ähnlich... bin grad zu faul in den Plan zu schauen).
4. Der Clock für das LFSR wird IIRC auch aus dem Zähler generiert... aber hier gilt auch: Bin grad zu faul.
Notfalls in die VICE Sourcen schauen; da steht's ja auch mehr als genau drin. 
-
Vertausch' mal die Quarze von lagsamsten und schnellstem CeVi!
-
6532 passen alle, das sind reine I/O-Chips mit RAM.
Beim 6530 ist noch 1 KB Masken-ROM mit drin, da kommt es auf den Aufdruck an. Beim Ersatz mit 6532 landet das im EPROM (2716 meist).
Interessant! Danke!
Vielleicht frage ich beim Großhändler mal bei Gelegenheit nach, das noch auf den sehr
wenigen 6530 die er noch "rumliegen" hat genau draufsteht. (Sobald ich mal wieder einen
Grund habe was zu bestellen...)
Aber gut zu wissen, das es 6532 auch tun würden... die gibt's noch massig.
-
Ist denn "von außen" (Aufdruck?) erkennbar welcher 6532 passt?
-
Auf Wunsch von SID Spieler mache ich die Schotten mal dicht...
-
Stationary Ark aus Synth Sample 1 war auch sehr Filter-lastig!
-
-
Offensichtlich ja: Das erste Bild blendet ziemlich! 
-
Korrekt geht das so:
Bei Technikfragen, Tech-Ryk fragen! 
-
Steht da nicht das nur "PLA chip 906114-01
Jetzt schau Dir bitte mal das Bild von der Eprom-PLA an: Da steht 906114-01 drauf... für einen Laien schwierig zu erkennen,
das es sich um eine EPROM-PLA handelt!
-
Ich, als ehemaliger Gewerbebetreibender, habe mir den Ratschlag von Jens mal zu Herzen genommen
und mir im Bundesanzeiger seine Bilanzen angesehen.
Danach habe ich das Engagement von Jens mit anderen Augen gesehen.
Tja... und welche Bilanz? Die letzte öffentliche die man - ohne selber Geld zu verbrennen - anschauen kann? 2011?
-
Ja genau da steht es doch:
Zitat von wiesel
Und dann noch zu fordern, dass ich keinesfalls gewinnmaximierend handeln solle, damit andere Leute den Reibach auf eBay machen können? Nein, diesmal nicht.
Deutlicher als: "... andere Leute den Reibach machen...." und "Nein, diesmal nicht" kann man es doch nicht schreiben!
iComp ist kein Wohlfahrtsunternehmen (und wegen mir muß es das auch nicht sein!).
-
Von "Profit" kann man bei Jens nicht sprechen - allenfalls "kostendeckend".
Ist das mit Jens abgesprochen, das Du Details aus der Bilanz (G/V) preisgibst?
Und: Steckt hinter einer GmbH nicht explizit der Auftrag Gewinne zu erzielen?
Alles andere wäre doch - auf Dauer - Liebhaberei? Oder täusche ich mich?
Aber im Ernst:
Von "Profit" im Sinne von "Millionen scheffeln" wird vermutlich nicht die Rede sein;
aber zu behaupten, das iComp/Er die ganzen Entwicklungen nur "aus Spaß an der Freude"
macht, ist wohl etwas weit hergeholt!
-
Ich hol' schon mal meine Polarisationsbrille raus!
:popkorn:
-
huch, entschuldigung, das kommt wohl davon das ich nicht von anfang an alles gelesen habe.
geht es hier um ein board wo herumgelötet wurde?
dann kann ich es ja verstehen mit der garantie, das geht nicht.
Nein... es geht um 2 Boards:
1. Board aus Auktion, auf dem rumgebraten wurde und
2. Board eines engagierten Forummitglieds, auf dem eine Eprom-PLA zu sehen ist.
Die Diskussion um aufgeschriebene Seriennummer, Keine Garantie etc. ging nur um das 2te Board.
-
ich habe für die auf dem Bild sichtbare Seriennummer notiert, dass das Board nicht mit empfohlenen Komponenten betrieben wurde, und es deswegen außerhalb der Garantie ist. Ich hoffe für Dich, dass Du noch sehr lange die Beobachtung "geht doch!" hast.
Von daher: Ab sofort immer mit abgeklebten Nummernschild fahren... oder einfach an die (Verkehrs-)regeln halten! 
SCNR!
-
Das bezweifle ich: Auf der Platine steht 27512: Das ist die Bezeichnung für ein EPROM! 
Die Bezeichnung "PLA-27512 adapter" ist wohl Hinweis genug dafür, das es "nur" ein EPROM Adapter ist!? 
Hier übrigens noch eine "realPLA" Black Edition, die ich von User "Brotboxfan" (hier aus dem Forum) bekommen habe:
realPLA_Black.jpg
Da ist ein echter CPLD drauf!
-
hmm... was ich jetzt bei dem ganzen nicht verstehe - ich habe vom anfang an eine PLA BLACK EDITION und NEW SwinSid BLACK EDITION in meinem Reloaded Board drinnen und dasa funktioniert einwandfrei (auch in einem meiner C64 habe ich das selbe drinnen - funkt auch einwandfrei
Welcher Baustein ist denn auf der PLA Black Edition? Ein EPROM oder CPLD?
Falls EPROM: KANN Probleme machen, muß aber nicht!
Zitat: "... Eprom-based replacement circuits may enable two components at the same time... "
-
Dachte die Super PLA ist ein kein Eprom Klon.
Die SuperPLA ist - wie die realPLA - nicht EPROM-basiert.
-
Wusste ich, hab trotzdem die falsche erwischt.
Ich wollte darauf hinaus, das (laut Wiki!) JEDE Eprom-PLA falsch ist.
Aus der Diskussion EPROM-PLA vs. SuperPLA vs. realPLA etc. halte ich mich bewusst raus.