Beiträge von androSID

    Was die "englisch"-Problematik angeht: Hierzulande wird bereits in der Grundschule Englisch gelehrt, und das nicht erst seit gestern. Und wer damit nicht klar kommt, kann immer noch Internet-Übersetzungsdienste bemühen - die produzieren zwar kein gutes Deutsch, aber der Sinn bleibt in aller Regel erhalten. Einzig der Wille muss vorhanden sein.


    Ha... wieder ein typischer Segregations-Verweigerer! :bgdev SCNR!


    Auch wenn ich wiesel im Grundsatz zustimme, möchte ich eins anmerken: Im badischen Raum (Grenze zu Frankreich) wird englisch als Fremdsprache
    NICHT angeboten, sondern eben französisch! Insofern kann ich zumindest verstehen, wenn nicht jeder dem englischen mächtig ist.


    (Mit meiner bewusst laut ausformulierten Frage, "ob die Schule nicht eine sinnvolle Sprache anbieten könnte", bin ich beim letzten Elternabend gleich
    mal negativ aufgefallen. :bgdev )


    ps: Die am häufigsten gesprochene Sprache der Welt ist nunmal einfach: Schlechtes englisch!

    Schade, dass bis jetzt niemand auf meine Frage wegen dem SID-Rauschen geantwortet hat. Es wäre für mich z.B. von entscheidender Bedeutung, ob man auch ein Wertespektrum vorgeben kann (bspw. 6 Werte von 0...5 oder so). Wenn ich vom SID immer nur eine feste Bandbreite von 0...255 bekomme, ist er für mich uninteressant.


    Steht doch alles ein Post drüber!?



    Und: Um einen Werte-Bereich zu erahlten, einfach MODULO-Operation ausführen.

    Ja, kann sehr gut hinkommen, dass das Rauschen im SID künstlich generiert wird... mir fiel gestern abend noch ein, dass der SID bei der Tonerzeugung digital arbeitet (Wellenformen sind als "Wavetables" hinterlegt), so dass das Rauschen auch nicht unbedingt von einem Transistor kommen muss. Wobei ich an Rauschen als eine Wellenform in der Tabelle gedacht habe (die Lösung ist sicher nur 2-3 google-Suchen entfernt)


    Der VICE arbeitet in dieser hinsicht exakt; das Rauschen des SID - das in der Tat mit einem 12Bit-LFSR generiert wird - wird dort 1:1 simuliert.
    Von dem LFSR sind dann 8 bestimmte Bits via Registerzugriff auslesbar.


    Die Wellenformen sind NICHT als Wavetable abgelegt!


    Ein Oszillator im SID ist im Grunde "nur" ein Zähler, dessen Wert um den Inhalt der beiden Freq-Register erhöht wird.
    Die obersten 12 Bits dieses Zählers werden dann, je nach eingestellter Wellenform, logisch miteinander verknüpft* und auf
    einen D/A-Wandler gegeben.



    So.. das ganze sehr vereinfacht:


    1. Bei Sawtooth wird nix verknüpft. Hier werden einfach nur die obersten bits des Zählers ausgegeben.
    2. Für die Pulsewaveform, wird der Wert aus Reg $2/3 auf die obersten 12Bit addiert und der Überlauf
    ausgegeben; d.h. entweder gibt der DAC 0x000 oder 0xFFF aus.
    3. Für Triangle wird das oberste Bit des Oszillators genommen und und - sofern gesetzt - die 11 bits darunter
    invertiert (oder so ähnlich... bin grad zu faul in den Plan zu schauen).
    4. Der Clock für das LFSR wird IIRC auch aus dem Zähler generiert... aber hier gilt auch: Bin grad zu faul.
    Notfalls in die VICE Sourcen schauen; da steht's ja auch mehr als genau drin. :prof:

    6532 passen alle, das sind reine I/O-Chips mit RAM.


    Beim 6530 ist noch 1 KB Masken-ROM mit drin, da kommt es auf den Aufdruck an. Beim Ersatz mit 6532 landet das im EPROM (2716 meist).


    Interessant! Danke!


    Vielleicht frage ich beim Großhändler mal bei Gelegenheit nach, das noch auf den sehr
    wenigen 6530 die er noch "rumliegen" hat genau draufsteht. (Sobald ich mal wieder einen
    Grund habe was zu bestellen...)


    Aber gut zu wissen, das es 6532 auch tun würden... die gibt's noch massig.

    Ich, als ehemaliger Gewerbebetreibender, habe mir den Ratschlag von Jens mal zu Herzen genommen
    und mir im Bundesanzeiger seine Bilanzen angesehen.


    Danach habe ich das Engagement von Jens mit anderen Augen gesehen.

    Tja... und welche Bilanz? Die letzte öffentliche die man - ohne selber Geld zu verbrennen - anschauen kann? 2011?

    Ja genau da steht es doch:



    Zitat von wiesel

    Und dann noch zu fordern, dass ich keinesfalls gewinnmaximierend handeln solle, damit andere Leute den Reibach auf eBay machen können? Nein, diesmal nicht.


    Deutlicher als: "... andere Leute den Reibach machen...." und "Nein, diesmal nicht" kann man es doch nicht schreiben!


    iComp ist kein Wohlfahrtsunternehmen (und wegen mir muß es das auch nicht sein!).

    Von "Profit" kann man bei Jens nicht sprechen - allenfalls "kostendeckend".


    Ist das mit Jens abgesprochen, das Du Details aus der Bilanz (G/V) preisgibst?


    Und: Steckt hinter einer GmbH nicht explizit der Auftrag Gewinne zu erzielen?


    Alles andere wäre doch - auf Dauer - Liebhaberei? Oder täusche ich mich?



    Aber im Ernst:


    Von "Profit" im Sinne von "Millionen scheffeln" wird vermutlich nicht die Rede sein;
    aber zu behaupten, das iComp/Er die ganzen Entwicklungen nur "aus Spaß an der Freude"
    macht, ist wohl etwas weit hergeholt!

    huch, entschuldigung, das kommt wohl davon das ich nicht von anfang an alles gelesen habe.


    geht es hier um ein board wo herumgelötet wurde?
    dann kann ich es ja verstehen mit der garantie, das geht nicht.


    Nein... es geht um 2 Boards:


    1. Board aus Auktion, auf dem rumgebraten wurde und
    2. Board eines engagierten Forummitglieds, auf dem eine Eprom-PLA zu sehen ist.


    Die Diskussion um aufgeschriebene Seriennummer, Keine Garantie etc. ging nur um das 2te Board.

    ich habe für die auf dem Bild sichtbare Seriennummer notiert, dass das Board nicht mit empfohlenen Komponenten betrieben wurde, und es deswegen außerhalb der Garantie ist. Ich hoffe für Dich, dass Du noch sehr lange die Beobachtung "geht doch!" hast.


    Von daher: Ab sofort immer mit abgeklebten Nummernschild fahren... oder einfach an die (Verkehrs-)regeln halten! :bgdev


    SCNR!

    hmm... was ich jetzt bei dem ganzen nicht verstehe - ich habe vom anfang an eine PLA BLACK EDITION und NEW SwinSid BLACK EDITION in meinem Reloaded Board drinnen und dasa funktioniert einwandfrei (auch in einem meiner C64 habe ich das selbe drinnen - funkt auch einwandfrei


    Welcher Baustein ist denn auf der PLA Black Edition? Ein EPROM oder CPLD?


    Falls EPROM: KANN Probleme machen, muß aber nicht!


    Zitat: "... Eprom-based replacement circuits may enable two components at the same time... "