Könnte die C64-CPU bei anderen Cores nicht als Tastaturprozessor genutzt werden und Tastendrücke ins PS2-Protokoll übersetzen? Die hat doch sonst nichts zu tun.
Ich frage jetzt mal in die Experten-Guru-Runde ob ich mit meinen Verständnis über FPGA schon richtig liege?
Das heißt, wenn einen anderer Core als der "C64" auf dem Board läuft, es darauf doch dann gar keine brach liegende C64-CPU gibt oder?
Deshalb auch Jens Antwort auf die Tastatur-Frage mit mehr Reserven um das Zukünftig zu lösen.
Meine zweite Frage wäre eigentlich direkter an Jens gerichtet, da ich mir seit der Bekanntgabe der Details jetzt über das MK2 und MK3 frage.
Da das MK3 auf FPGA-Basis (und der Basis des Chameleons) gegen über des ersten Reloded und dem MK2 doch schon ganz anders aufgebaut sein wird,
nicht vielleicht einen Anderen Namen bekommen sollte? Um die Technikgrundlagen der beiden Boards doch noch mehr zu unterscheiden, auseinander zu halten.
Und warum das FPGA-Board erst später kommen wird, da es dem Aufbau des Chameleons doch weitgehends entsprechen wird.
Ist meine eigene Antwort darauf schon, das zu dem Board sicher noch einige Features dazu kommen werden.
Wär natürlich super, wenn man dazu schon etwas in Erfahrung bringen könnte, aber in der Lage des Wettbewerbs zu Zeit, nur ganz klar verständlich, wenn Wiesel dazu noch nichts sagt. Ich denke aber, das es schon zusätzliche Hardware/Schnittstellen geben wird, da ja Softwareseitig später bei FPGA jederzeit auch noch viel(alles) umgeworfen werden kann.
Bei der Diskussion wieviel sinn es macht das Chameleon an ein FPGA-Bord zu betreiben oder zur Demonstration nur das es geht.
Ist mir wiederum die Frage gekommen, ob sich das Chameleon und Jens Zukünftiges FPGA-Board nicht eher irgendwann unterstützen könnten,
wenn es dafür irgendwann mal unterschiedliche Cores dafür gibt, die eine Super-Vereinigung der beiden machen.
Das Chameleon würde doch für das Board noch ganz schön Reserven bereitstellen und hätte dann neben dem Board auch noch seine Daseinsberechtigung.