Beiträge von Underdog

    Könnte die C64-CPU bei anderen Cores nicht als Tastaturprozessor genutzt werden und Tastendrücke ins PS2-Protokoll übersetzen? Die hat doch sonst nichts zu tun.

    Ich frage jetzt mal in die Experten-Guru-Runde ob ich mit meinen Verständnis über FPGA schon richtig liege?
    Das heißt, wenn einen anderer Core als der "C64" auf dem Board läuft, es darauf doch dann gar keine brach liegende C64-CPU gibt oder?
    Deshalb auch Jens Antwort auf die Tastatur-Frage mit mehr Reserven um das Zukünftig zu lösen.



    Meine zweite Frage wäre eigentlich direkter an Jens gerichtet, da ich mir seit der Bekanntgabe der Details jetzt über das MK2 und MK3 frage.
    Da das MK3 auf FPGA-Basis (und der Basis des Chameleons) gegen über des ersten Reloded und dem MK2 doch schon ganz anders aufgebaut sein wird,
    nicht vielleicht einen Anderen Namen bekommen sollte? Um die Technikgrundlagen der beiden Boards doch noch mehr zu unterscheiden, auseinander zu halten.



    Und warum das FPGA-Board erst später kommen wird, da es dem Aufbau des Chameleons doch weitgehends entsprechen wird.
    Ist meine eigene Antwort darauf schon, das zu dem Board sicher noch einige Features dazu kommen werden.
    Wär natürlich super, wenn man dazu schon etwas in Erfahrung bringen könnte, aber in der Lage des Wettbewerbs zu Zeit, nur ganz klar verständlich, wenn Wiesel dazu noch nichts sagt. Ich denke aber, das es schon zusätzliche Hardware/Schnittstellen geben wird, da ja Softwareseitig später bei FPGA jederzeit auch noch viel(alles) umgeworfen werden kann.



    Bei der Diskussion wieviel sinn es macht das Chameleon an ein FPGA-Bord zu betreiben oder zur Demonstration nur das es geht.
    Ist mir wiederum die Frage gekommen, ob sich das Chameleon und Jens Zukünftiges FPGA-Board nicht eher irgendwann unterstützen könnten,
    wenn es dafür irgendwann mal unterschiedliche Cores dafür gibt, die eine Super-Vereinigung der beiden machen.
    Das Chameleon würde doch für das Board noch ganz schön Reserven bereitstellen und hätte dann neben dem Board auch noch seine Daseinsberechtigung.

    ich kenne aber den prinzipiellen Aufbau solcher Schalter.

    Hallo, kennst Du vielleicht einen passendenden Schalter, mit dem man den Originalen möglicherweise gut ersetzen könnte?


    Oder hat jemand anderes eine passende Lösung für einen Shift-Lock Ersatz?
    Der Hub wär ja dabei auch eigentlich gar nicht wichtig, nur das man den Schalter schön in die Tastatur und darin dann gut fixiert bekommt.
    Und das der Stempel obendrauf auch schon halbwegs irgendwie geeignet ist die Tastaturkappe wieder darauf zu stecken.



    Dabei ist mir aufgefallen, das die Taste für eine LED vorbereitet ist.


    Das wäre vielleicht etwas für meine transparenten Tastenkappen (wenn sie mal fertig werden) im transparenten Gehäuse.

    Für die lang erwarteten transparenten Tastenpappen, wär das mit 'ner LED sicher auch gleich eine schöne Lösung :thumbup:
    Aber dafür müsste man dann auch gleich ein ganz anderen passenden "Ersatzschalter" suchen, der dann gar nicht mehr einrastet und dann nur noch über die LED signalisiert..

    Stk. Name
    1 AntaBaka
    1 Claus
    1 giben
    1 Dekay
    1 sven1973
    2 Retro Ronny
    1 Samui
    1 mgreima
    4 Brotboxfan
    3 YPS
    2 Segenhard
    2 TheRealWanderer
    1 stoerte
    2 Pentagon
    1 Yan_B
    1 Mummelnase
    1 Crisp
    2 Freak
    1 zetagi
    1 manne_sahne
    1 Delphin64
    1 Zipcom
    2 BladeRunner
    4 Fulgore
    1 tobitt
    1 THase
    1 tulan
    1 whodan
    2 1Byte
    1 xpconnection
    1 Bobbel
    1 Meikel
    2 RetroComputing
    1 Seanser
    1 war64burnout
    1 Shodan
    1 TomBraxton
    1 Tyrious64
    1 HouseOfPain
    2 vanye
    1 CapFuture1975
    2 syshack
    1 chris
    2 Overdoc
    2 Frk-Img
    2 yugo
    1 Zorro
    2 Flangermouse
    1 zeld!n
    1 ewu
    1 Centaur
    1 Ronny_1581
    1 Lt.Dan
    2 tom64
    2 Loaderror
    1 Rafi
    1 elwee
    1 katarakt
    2 User
    2 Sebyc64
    1 knusis
    2 WalkThatWay
    2 tma99
    2 DerSchatten
    2 Ace
    1 Honselio
    3 Underdog


    Gesamt: 99 Stk.

    Naja, so lassen will ich das trotzdem nicht weil das nicht gesund sein kann -> kopfdejustage auf dauer und floppies mit kopfdefekten gibt es auch zur genüge, kein wunder wenn der kopf mechansch immer gegen den anschlag rattert ...daher muß ich da was machen.

    Erstens: denk ich mir beim rattern überhaupt nichts, das es der Mechanik was machen soll. Da wären die alten Laufwerke ja schon längst alle auseinander gefallen.


    Und Zweitens: Du brachst dann aber schon auch noch den Lichtschranken-Sensor für den SL-Kopf, damit dieser dann auch im Track01 gebremst wird.
    Schaut mir auf deinen Bild nicht so aus, als da auch einer verbaut ist, bei dem Laufwerk.

    na da hab ich wieder was ausgegraben

    Hallo Katarakt,
    ich würd dieses Laufwerk doch einfach so original lassen wie es von Commodore damals auch verkauft wurde.
    Es läuft doch so auch und wenn Du es nicht gerade als Arbeits-Floppy verwenden willst, spricht meiner Meinung gar nichts dagegen es auch einfach so zu lassen.
    Wenn die Floppy nur im Regal steht oder so sollte es auch egal sein, ob da jetzt unbedingt ein 251968-03 oder jiffydos drin ist.
    Lass sie doch lieber so :thumbup:

    Kann man das QOS nicht einfach vom Speicher dumpen und dann auf ein EPROM für eine Cartridge brennen?

    Das müsste natürlich schon auch gehen, aber man kann das QOS sicher auch von einer anderen Quelle einfach laden (Disk oder SD2IEC)
    Irgend wo hab ich damals auch mal eine Nachfolge Version gezogen, gibt es irgendwo einen Link dazu, wenn man nach QDD sucht.
    Kann ich aber auch mal hier dran hängen, wenn es jemand haben will.


    Und ja, leider ist das Problem wohl leider das mit den raren veralteten Wafern.
    Daher hilft das ganze QDD nicht viel, wenn man wegen Speichermedium mangels, nichts damit anstellen kann.


    Ich frage mich gerade ob man möglicherweise, einen solchen alten Wafer mit einem einfachen "neuen" Cassetten-Band bestücken könnte?
    Das Band in den Wafern selber ja vielleicht gar nichts anderes ist, wie bei den Tapes?

    Gut ich hab mir jetzt noch mal das Video genau angeschaut.
    Nachdem Menü, stehen ja alle Optionen aufgelistet. Wie Directory und Format.


    Und der Video-Titel sagt es ja auch schon, das sich die Software auch auf dem Modul befindet :roll:
    Denke aber das vielleicht meine Cartridge dann vielleicht nicht mehr funktioniert, weil ich mich an keinen anderen Start-Bildschirm nicht mehr erinnern kann :(
    Muss ich mal wieder rauskramen und anschauen :search:

    Ich werde alle mal testen und dann aber auch nicht 4 davon behalten wollen...

    Hallo Enthusi, meinst Du damit die 4 abgebildeten Wafer(Cassetten) :whistling:
    Ein QDD mit dem Modul hätte ich nämlich auch.. nur leider kein Medium dazu um es mal zu testen.
    Hab auch schon manchmal danach gesucht, aber nichts gefunden. Wenn Du eins entbehren könntest, würde ich es gerne nehmen :)
    Hoffentlich bekommst Du den Bandsalat bei den einen auch wieder hin :/


    Für was ist den dann eigentlich das Cartridge dazu? Dachte nämlich, das sich die Software darauf befinden würde und nicht wie Du im Video,
    diese erst vom Band laden müsstest?


    Außerdem glaube ich (so weit mich jetzt meine Erinnerung nicht täuscht) hab ich im Manual auch dazu gelesen. Das man die Bänder immer
    zuerst einer Art "Formation" durchlaufen lassen müsste, um die dann erst verwenden zu können?
    Und die beim beschreiben ja dann auch eine Directory oder etwas Index ähnliches mit dem Inhalt darauf anlegen können!?


    Mach gern noch mal Videos in dem man auch noch mehr sieht, vielleicht mit Programme speichern und laden.
    Das Gerät ist nämlich sicher nicht ganz alltäglich :thumbsup::dafuer:

    Hat da der Sensor was, hmm?

    Kann man nach einem Diskettenwechsel (zB: von Vorder- zur Rückseite) jeweils das Directory lesen?
    Wenn bei der 2. Seite kein Fehler "DISK ID MISMATCH" auftritt und alles funktioniert, dann dürfte der Sensor nichts haben.
    Weil mit dem Sensor auch die Diskettenwechsel überprüft werden.

    bei save"TEST",8 kommt break error

    "break error" sicher?? Oder jetzt nur so eine ähnliche Meldung aus dem Hinterkopf heraus gezogen?
    Hab ich jetzt nämlich noch nicht gesehen, wenn dann vermute ich "WRITE ERROR"


    Nützlich wäre es nach dem auftreten des Fehlers, einfach mal den Fehlerkanal der Floppy abzufragen, wegen des exakten Fehlers.
    Wie das geht steht (hier!) und ich denke auch, auf jeden Fall mal einfach den S/L-Kopf reinigen, dieses schadet halt auch nie.


    Und um jetzt auch mal nur den einfachsten Fehler auszuschließen.
    Bei deinen Schreibversuchen, war die Diskette aber nicht zufällig "schreibgeschützt" ?


    Auch die Floppy mal lieber ganz alleine am Rechner nur testen und alles andere, wie zB: das vorhandene SD2IEC abziehen.
    Weitere Geräte "könnten" immer irgendwie eine Fehlerquellen sein, besonders wenn sie zusammen am IEC-BUS hängen.
    einfach nur mal probieren, um das auch auszuschließen zu können.


    OK, sind jetzt nur Standard Tipps aber hoffe, das diese Dir vielleicht weiter helfen. Ein Kopf-Defekt wär halt schon übel ;(


    Gruß

    Die Oben genannten funktionieren auch mit Win10? Dann würd ich mir mal einen solchen holen.



    Hab unter Win10 schon versucht, so einen USB-Flasher zum laufen zu bringen.
    Treiber: Profilic_Win8_x64_x86
    Der Adapter wird schon erkannt und in den Gerätemanager eingefügt, zeigt aber einen Fehler-Code an.
    Gibt's da dann für Win10 einen speziellen Treiber oder sonst einen Trick den zum laufen zu kriegen?
    Nach dieser Anleitung bin ich schon mal vorgegangen, aber geht nicht :cry:



    Leider gibt es mit den neueren Treibern oft Probleme.
    Hier eine kleine Anleitung für den Betrieb unter Windows 7 und Windows 8.
    Den Treiber findet Ihr im Anhang

    1. Usb-Stick einstecken.
    2. Den Gerätemanager aufrufen und das Gerät deinstallieren.
    (Rechtsklick Eigenschaften, Registerkarte (Treiber) Deinstallieren ->)
    3. Stick abziehen.
    4. Programme und Funktionen aufrufen und den Pl-2303 Treiber deinstallieren.
    5. Pc neu starten.
    6. Usb-Stick einstecken.
    7. Gerätemanager aufrufen
    Die Eigenschaften des Gerätes unter <Anschlüsse (Com & LTP)> aufrufen
    unter Registerkarte (Treiber) "Treiber Aktualisieren" auswählen,
    anschließend "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen",
    und "Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer wählen",
    den Treiber : Profilic USB-to-Serial Com Port Version 3.3.2.105
    installieren.

    Beneidenswert, ich muss bei sowas nach kurzer Zeit zum Ausgleich irgendwelche schweren Gegenstände an die Wand werfen

    Super Idee :thumbup:ROTFL Mir geht's bei längerer solcher Fuselarbeit auch so, aber auf die Idee wäre ich noch nie gekommen... muss ich mal probieren :thumbsup:

    hat Win7 probleme mit der internen Floppy?

    Win7 eher noch nicht, aber Floimg (und viele andere solcher Tools auch) braucht noch einen speziellen Treiber -> fdrawcmd.sys
    Das wird so auch bei Floimg in der Read.me drin stehen. Aber einfach mal runterladen und ausprobieren.
    Hab denn Treiber vor einiger Zeit mal für so ein ähnliches 1581-Tool gebraucht.


    Ich hätte aber mal eine andere Frage noch zu dem Thema, kann man jetzt unter Win10 auch noch eine 3,5'' Floppy betreiben?
    Gibt's dazu noch irgendwo Treiber zum nach-installieren? Weil Win10 hat die ja nicht mehr selber dabei. Hat das schon jemand probiert?
    Weil mein AM3-Board hätte auch noch einen Floppy-Anschluss.