Dachte ich hätte beim ersten M1 Mac Mini Teardown mal ein Video gesehen, wo man erkennen konnte, dass NVMe Stecker vorhanden waren?
Edit: ich habe mich getäuscht, es ging um den Mac Studio!
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Dachte ich hätte beim ersten M1 Mac Mini Teardown mal ein Video gesehen, wo man erkennen konnte, dass NVMe Stecker vorhanden waren?
Edit: ich habe mich getäuscht, es ging um den Mac Studio!
Ich hab in den Acer hier ein 16gb Riegelchen reingesteckt, damit mir der Speicher nicht ausgeht. Kingston, also nicht Noname. Hat bei Amazon mit Versand keine 50,- gekostet.
Bei Apple werden wohl alle Verbindungen als massiv Gold gefertigt. Sonst kommt man nicht auf diese Preise.
Hab 2 alte Macbook Pros 13" 2014 / 2015 mit je 2TB NVME SSD aufgerüstet. -> je 200€.
Da sind meine DJ Musik Rechner, die werden über meine Cloud synchronisiert. Warum kann man das nicht bei neueren Modelle vorsehen Apple? Beim Mac Mini sind ja drinnen sogar eine 2 SSD Sockel verbaut. Das ginge bei den neuen Macbooks sicher auch.
Flash und RAM Upgrade Preise sind eine Frechheit, sonst hätte ich mir schon so ein Teil geleistet.
Ich werfe mal Santron (Weihnachtsedition von Neutron) in den Raum.
https://sarahjaneavory.itch.io/santron
Achso, ich dachte schon du hast einen Haltegriff für den Specci gedruckt, damit man ihn so weit wie möglich wegschmeißen kann.
Die Platine kann beide Mouse Modes!
Oder die (wobei die eigentlich fast den Preis-rahmen sprengt):
Die hat ein Bekannter von mir, die geht ganz gut. Hat aber auch hin und wieder Probleme mit Verstopfung.
Und ein sehr guter Lötkolben ist auch gleuch dabei.
Anders gebrandet:
Ein Kollege hat für einen Bekannten von mir heute das designed:
Eine "Wählscheibe für eine Fahrradklingel", damit kann man wie mit einer Kurbel klingeln.
Was haben die 20'000 Chips denn gekostet?
OT:
Hab mal nachgeschaut, es wurden 10671 Platinen produziert. Da hat mich meine Erinnerung ein wenig getäuscht.
Und ich hab mal nachgefragt woher wir die Chips bekommen haben und wieviel die damals™ gekostet habe. Warte noch auf Antwort.
Sorry fürs Off-Topic!
Was haben die 20'000 Chips denn gekostet?
Ich kann gerne mal nachfragen bei uns im Einkauf was die gekostet haben damals und woher die kamen.
Irgendjemand hatte da einen Kontakt zu einem Händler, der die auftreiben konnte. Vielleicht gibt es sogar noch Lagerbestände? Müsste ich fragen.
116654826_60a726cb269b07-5684646660a72623dd5be1-.jpg
Rot eingeringelt ist der Chip mit der Nummer
Edit: auf dieser Korea Seite habe ich ihn auch gefunden: https://icparts.co.kr/%ed%8c%90%eb%a7%a4%eb%a6%ac%ec%8a%a4%ed%8a%b8-3809/
U6612(YM.3812)L
Alles anzeigenKleiner Nachtrag: Einen wirklich guten Die Shot vom 6581R4 und 8580R5 habe ich... nur bisher nicht vektorisiert.
Schaltplan zum 6581 gibt's ja bereits....
Jetzt erstellst du noch Masken dazu und dann kann die SID Produktion wieder starten.
Frage: Welche Fab kann sowas noch produzieren?
Antwort: Keine....
Das ist mir schon klar. War auch eher scherzhaft gemeint. Aber lustig wäre das schon, wenn es noch alte Hallen gäbe, wo sowas noch produziert werden kann.
Wir haben mal vor 15 Jahren nachgemachte Yamaha YM3812 eingekauft. ~20.000 Stück. Die müssten doch auch wo produziert worden sein?
Die hatten irgend eine komische Bezeichnung (nur eine Nummer) und waren in einem dunklerem Gehäuse als die original YM3812.
Kleiner Nachtrag: Einen wirklich guten Die Shot vom 6581R4 und 8580R5 habe ich... nur bisher nicht vektorisiert.
Schaltplan zum 6581 gibt's ja bereits....
Jetzt erstellst du noch Masken dazu und dann kann die SID Produktion wieder starten.
Alles anzeigen
https://store.steampowered.com/app/1515210/The_Past_Within/
Trailer ... gerade drüber gestolpert ....
Geil, wieder ein Rusty Lake Game.
Das habe ich heute auch noch probiert
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=059zzI6sdxo]
das habe ich auch sehr oft gespielt als Jugendlicher.
c64user Danke ich hab mir schon günstige bestellt mit Funk, die Laufen.
Hab wegen der schlechten CD / DVD Erkennung den Laser getauscht.
Das hat im ersten Moment gar nix verbessert, bis ich eine passenden Firmware für den Laser eingespielt hatte.
Jetzt läuft das Ding einwandfrei.
Ich habe von meinem Vater so ~1993 herum einen neuen PC 486/DX2-66 bekommen. Der kostete damals ein Vermögen.
Bis dahin verwendete ich meinen C64, auch für Projekte in der Schule. Aber irgendwann war das einfach nicht mehr möglich, daher der PC.
Alles anzeigenAm Wochenende fand der "Bodensee-GameJam" statt, dort habe ich zusammen mit einem Kumpel ein kleines Spielchen in Lua/Love2d entwickelt. Es gab 4 vorgegebene Themen, davon war eines "Enge", welches wir wie folgt umgesetzt haben: Man befindet sich im Wald auf Hasenjagd, sollte aber eng beinander bleiben, denn wenn man sich zu weit voneinander entfernt, taucht ein Wolf auf und schnappt sich denjenigen, der naeher dran ist. Man spielt eigentlich gegeneinander, aber eben auch ein klein wenig miteinander. Man kann den Wolf jedoch auch strategisch "triggern", wenn man weiss, dass der andere gerade naeher dran ist und geschnappt werden wuerde.
Das Spiel kann man auf itch.io downloaden und zu zweit an einem Rechner spielen, entweder per GamePad oder mit Tastatur:
https://drwuro.itch.io/eng-beinander
Ich selbst finde die Spielidee ganz witzig, war aber noch nicht 100% vom Gameplay ueberzeugt - eventuell benoetigt es noch etwas mehr Feinschliff. Daher werde ich es jetzt nicht umgehend auf den C64 portieren oder so
Aber vielleicht wirds ja eines Tages nochmal angeruehrt, mal schauen
Hat auf jeden Fall Spass gemacht, ich kann nur jedem empfehlen mal bei einem GameJam mitzumachen. Es ist einfach eine tolle Gelegenheit, mal ein kleines Projekt zu starten und im Idealfall auch zu vollenden. Man muss sich auf das wesentliche konzentrieren und ist hinterher auf jeden Fall ein paar Erfahrungen reicher.
Ohne das jetzt gespielt zu haben erinnert mich das an:
Ja, aber das WinAVR ist schon alt
, wurde seit über 10 Jahren nicht mehr gepflegt. Es gibt daher Einschränkungen, da einige Teile "berichtigt" werden müsse, und da habe ich leider keine Ahnung. Unter Linux soll es ja besser gehen...
Ok, das wusste ich nicht. Man lernt nie aus.
Mein avr-gcc auf meinem Linux ist aber auch schon
> avr-gcc --version
avr-gcc (GCC) 5.4.0
Copyright (C) 2015 Free Software Foundation, Inc.
Dies ist freie Software; die Kopierbedingungen stehen in den Quellen. Es
gibt KEINE Garantie; auch nicht für MARKTGÄNGIGKEIT oder FÜR SPEZIELLE ZWECKE.
Arduino CLI: https://github.com/arduino/arduino-cli
Unter Ubuntu/Debian/ Linux gibt es dafür ein Snap image -> sudo snap install arduino-cli
Übrigens kann man avr-gcc auch unter Windows installieren! Glaube WinAVR nennt sich das?
Und es scheint sogar ein Windows makefile zu sein:
# WinAVR makefile written by Eric B. Weddington, Jörg Wunsch, et al.
Aber hier im Forum gibt es ja so nette Menschen
Super, dass du es hinbekommen hast!