...so mal was ganz anderes
Heute ist mein Mega65 angekommen, Nr. 879
Damit beschäftigen werde ich mich erst in den nächsten Tagen, muss erst einen geeigneten Platz schaffen.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
...so mal was ganz anderes
Heute ist mein Mega65 angekommen, Nr. 879
Damit beschäftigen werde ich mich erst in den nächsten Tagen, muss erst einen geeigneten Platz schaffen.
Müsste dieses Motherboard sein.
....
Wäre eine NVIDIA GEFORCE GT 710 grundsätzlich kompatibel?
Ja diese Graka mit PCIe Anschluss sollte kein Problem für dieses MB sein.
Ja in dirkten Vergleich der beiden Grafikkarten liegt eine Welt.
Dennoch kommt es auch auf den Rest an, wie z.B. die CPU, ob du die volle Leistung der neuen Graka ausschöpfen kannst.
Wäre eine NVIDIA GEFORCE GT 710 grundsätzlich kompatibel?
Kompatibel zu was!? Gib doch mal an aus welchen Komponenten der PC besteht.
Es macht wenig Sinn in einen uralten PC eine aktuelle neue Graka einzubauen. Die Komponenten sollten schon auch vom alter her halbwegs zusammenpassen. Ich würde da nicht mehr als 4 bis 5 Jahre Unterschied machen.
Aber Grundsätzlich würde es schon funktionieren wenn die alte und neue Graka z.B. einen PCIe Anschluss hat. Welchen Leistungsunterschied die 2 von dir genannten Graka´s haben kannst du leicht im Internet vergleichen und entscheiden ob das Sinn macht.
Und was will man damit machen ist auch die richtige Frage.
Geht das Problemlos bei Windows und Linux der Tausch?
Bei Linux sollte es kein Problem sein, einfach umstecken und starten. Ist aber halt auch eine Frage welches Linux und wie alt.
Bei Windows nach austausch einfach den dazugehörigen Treiber installieren, sollte sonst kein Problem sein.
Wie ist denn das Gotek "gejumpert", S0 oder S1 ?
Wenn du anstatt des Gotek das normale Floppydrive extern austauscht funktioniert es dann ?
Ich habe Star Commander auf einem Win7-Rechner, aber in einem "Virtual PC" mit DOS laufen. Der Parallelport wird erkannt und macht sonst keine Probleme. Und schnell genug müsste der Rechner auch sein ... Ist das Kabel vom Parallelport zur 1541 (ca. 1,5 Meter) zu lang?
Wenn du schon ein XM1541 Kabel hast und einen Win7 PC dann würde ich lieber gleich auf OpenCBM setzen. Zusammen mit der GUI "cbm4win" (hoffe ich richtig aus dem Kopf heraus) funktioniert das recht gut.
Über z.B. VMWare und Dos 6.22 habe ich den Starcommander auch gut zum laufen gebracht aber das ist einfach verdammt langsam, das will keiner freiwillig machen. Also hier kann es vielleicht schon Probleme mit Virtual PC verursachen.
Und welche 1541 Floppy(s) hast du denn? Z.B. mit der hellen "weißen" 1541 gibt es scheinbar je nach Kabel mit Starcommander echte Probleme!
Das ist zwar jetzt keine Antwort auf deine Frage aber damit du eventeull eine Vorstellung hast was bei diesen Monitor kaputt ist kannst du hier mal reinschauen, --> klick. Ich hatte letzten Sommer das gleiche Problem und konnte es mithilfe des Forums reparieren. Wenn du jemanden findest kann er darauf ansetzen.
Was soll der link auf die Geizhals-Seite mit einem Laptop-Angebot?
Clickbait oder falschen link in der Zwischenablage gehabt?
Hoppala! Danke für den Hinweis. Ja da habe ich was anderes in der Zwischenablage gehabt und nicht mehr wie üblich kontrolliert was ich da schreibe. Das kommt davon wenn man auf zwei Baustellen gleichzeitig arbeitet
Ich kann leider meinen Beitrag nicht mehr ändern, daher hier der richtige Link.... Röhrenmonitor Philips BM7522/OOG (Bernstein) vertikale Ablenkung defekt
.... getestet. Vielleicht kann ein Mod bitte den Link in meinen ersten Beitrag ändern.
Das ist zwar jetzt keine Antwort auf deine Frage aber damit du eventeull eine Vorstellung hast was bei diesen Monitor kaputt ist kannst du hier mal reinschauen, --> klick. Ich hatte letzten Sommer das gleiche Problem und konnte es mithilfe des Forums reparieren. Wenn du jemanden findest kann er darauf ansetzen.
Ok, dieses Kabel unterscheidet sich zum XE Kabel etwas. Möglicherweise ist das der Grund.
Gibts für das XE1541 Kabel noch ne andere Software für DOS (oder Windows) als Star Commander, die man mal mit der hellen 1541 testen könnte?
Hier habe ich jetzt noch mögliche Software für das XE Kabel gefunden.... http://sta.c64.org/xe1541.html
Mit dem XE Kabel oder hast du eine andere Version des X Kabels?
Gibts für das XE1541 Kabel noch ne andere Software für DOS (oder Windows) als Star Commander, die man mal mit der hellen 1541 testen könnte?
Kann ich nicht sagen ohne selbst im Internet zu suchen. Ich denke nicht das es etwas mit dem Starcommander zu tun hat. Denn...
BTW: Kann es sein, dass die helle 1541 eh ziemlich zickig ist? Schlägt fast auf default mit dem Kopf beim Einschalten an (ist das normal?), ...
Von der weißen 1541 gibt es 2 Versionen, äuserlich sehen beide gleich aus. Aber innen drinn gibt es unterschiedliche Platinen und Chips.
Ich habe seit kurzen auch die Version wo beim einschalten der Kopf "rattert". Meine andere mit der ich Starcommander verwendet habe "rattert" beim einschalten nicht.
Ich wusste das auch nicht und das rattern war mir bei meiner 2. wießen 1541 neu und ich habe mich im Internet darüber schlau gemacht
Meinst du die helle 1541? Ja die hat bei mir mit Starcommander auch nie gut funktioniert. Mit der dunklen 1541 keine Probleme....
..die Adresse tut nicht mehr
hast du da vielleicht einen Screenshoot dazu, damit man dieses ominöse Kabel nachbauen kann?
Über die Wayback Machine von archive.org kann man die Seite noch finden. Hier der Screenshot dazu aber dort gibt es nur Text
Hast du hier mal geschaut? http://www.kultmags.com/mags.php
Dort gibt es zwar ein Magazin PC-Action aber ich glaube das dürfte ein anderes sein.
Danke, ja ich mag auch Bernstein lieber als z.B. grün. Damals konnten wir uns keinen Farbmonitor leisten und hatten dann eben ganau diesen Monitor der dann auch irgendwann verkauft wurde. Jetzt wo ich diesen Monitor zum kaufen gesehen habe wollte ich ihn auch wieder haben
Hier noch Fotos, die Farbe Orange wird beim Fotografieren nicht so ganz getroffen....
Bazong Hast du R437 schon geprüft?
Übrigens bin ich in Wien und hab ein Oszi , aber zZ. keinen Trenntrafo.
Habe ich soeben gemacht, er hat 4.9 Ohm, haben soll er 4,7 Ohm wenn ich das richtig gelesen habe.
Danke für dein Angebot mit dem Oszi, ich hab keine Ahnung wieviel ein Trenntrafo kosten würde. Könnte man wohl auch irgendwie besorgen.
Aber es hat sich wohl für das erste gerade erledigt, denn.....
....nachdem ich die 2 Elkos getauscht habe funktioniert er wieder!
Ich habe wieder ein volles Bild, nur ein wenig justieren muss ich es noch (Foto bringe ich noch nach). Und jetzt muss er mal ein paar Stunden durchhalten und dann überlege ich mir noch ob ich andere Teile tausche (tauschen muss) oder nicht.
Vielen Dank an alle die mir bei der Fehlersuche mit ihren Wissen geholfen haben.
Ja es stimmt schon, ich habe danach gefragt aber wohl dabei nicht richtig nachgedacht Bzw. hat es mich interessiert was ihr noch tun würdet. Elkos sind ja bekannt das man sie tauschen sollte, ich hab auch eher an mögliche Transistoren gedacht.
Einen Conrad Store, der hoffentlich noch nicht geschlossen hat, habe ich ja bei mir in der nähe. Wenn ich da ein zweites oder drittes mal hingehen muss wäre das nicht so schlimm.
Ich werde mal schauen das ich den Monitor zum laufen bekomme und wenn ich dann noch Lust habe tausche ich noch weitere Bauteile aus.
....
Ich würde C433 + C434 bestellen und austauschen, vielleicht läuft er dann auch schon wieder.
Ja das wäre auch meine Hoffnung das es vielleicht nur das ist. C434 auch gleich mit zu tauschen ist kein Beinbruch und werde ich die nächsten Tage machen.
Danke Ruudi ,ich gebe dir schon recht alle Elkos zu tauschen. Ich möchte aber zuerst herausfinden ob der Monitor dann wieder funktioniert wenn ich nur die 2 Elkos (bzw. den einen) austausche um dann eventuell doch noch mit dem Oszi das Problem zu finden. (Welche sind denn die Leistungstransistoren auf den Schaltplan die du meinst?)
Erst dann würde ich noch andere Bauteile austauschen. Wobei ich ja nicht vorhabe den Monitor täglich zu benutzen. Wenn der Monitor nach erfolgreicher Reparatur dann mal ein paar Stunden läuft ohne das noch irgendwas anderes kaputt geht, dann denke ich das er für meine zwecke erstmal halten wird.
Wegen den Lötstellen bei D441, das ist mir auch aufgefallen. Dort sind aber nur die Kabel angelötet die zur kleinen Platine an der Bildröhre hinten dran verbunden sind. Da ist kein Bauteil das so heiß werden kann, ausser die Kabel haben geglüht
Danke, ich weiß schon was du meinst aber ich habe nicht die entsprechenden Werkzeuge, daher muss ich mir anders helfen.
Mit Elko messen meine ich auch eher wenn ich den Durchgangsprüfer anlege dann lade ich den Elko dabei auf und daher piepst er kurz und dann ist der Elko voll und es fliest kein Strom und kein piepsen mehr. Wenn es nicht zum piepsen aufhört dann fliest der Strom dauerhaft was einen Kurzschluss gleichkommt. Logisch richtig oder sehe ich das ganz falsch?
Aber ja, wenn ihr meint das bringt alles nichts dann suche ich jemanden der ein Oszi hat und sich damit auskennt. Ist hier jemand in Wien der mir helfen könnte?
Ach ja habe ich vorher vergessen zu beantworten.
Kontrolliere mal die Regler für die Vertikalen Sachen (einfach mal im Betrieb hin- und herdrehen), ob sich was verändert oder zuckt.
Das habe ich natürlich alles schon getan, vor und nach dem reinigen der Potis. Allerdings die Potis R331, R336 und R106 da habe ich nicht herumgedreht.
Hier ein Update. Vorweg, erste Erkenntnis Elko C433 hat einen Kurzschluss.
Die von Dir genannten Sollspannungen passen nicht zu dem, was ich im Schaltplan sehe.
Verguckt? Vertippt? Anderer Schaltplan als der hier hochgeladene?
Bazong bezieht sich mit seinen Werten auf die Peak-Werte des Signals. Im Schaltplan sind Scope-Bilder gezeigt und dort steht bei Bild 19 beispielsweise die 23V als Vpp drin. Diese Angabe kann man also vergessen, sofern man mit einem Multimeter hantiert! Dann gelten die 16,5V, die ich ebenfalls dort erwarten würde.
Also bitte jetzt nicht durch falsche Interpretationen des Schaltplan falsche Schlüsse ziehen...
Dazu noch zu den beiden Schaltplänen, da sind tatsächlich unterschiedliche (Gleichstrom?-) Spannungen direkt auf dem Plan zu finden. Allerdings nicht bei den Messpunkten für die Signalspannungen, und die habe ich ursprünglich gemeint.
> Laut Schaltplan gibt es einen Messpunkt 19 wo am Emiter ein Signal bis 23V anliegen soll, ich messe 25,4V.
Ich sehe bei Messpunkt 19 im Schaltplan zwar eine Spannung von 16.5 Volt, aber wenn Du dort 25,4 Volt hast,
wäre das ja die volle Spannung, die am Kollektor anliegt, der Transistor hätte also einen Kurzschluss in der Kollektor-Emitter-Strecke.
Oder er wird von der Basis "voll aufgedreht". Basis mal abklemmen/Auftrennen, dann sollte die Spannung merklich sinken.
Oder den Transistor "durchpiepsen".
Hier habe ich jetzt nur im eingebauten Zustand zwischen Kollektor und Emitter "durchgepiepst", da ist kein Kurzschluss.
> Laut Schaltplan gibt es einen Messpunkt 16 wo am Emiter ein Signal mit 2V angegeben ist, ich messe dort 0.02V.
Messpunkt 16 hat im Plan doch 6,8 Volt, nicht 2 V. 0,02 V wären jedenfalls noch viel niedriger als im Schaltplan angegeben.
Elko C433 Kurzschluss?
Ja hier ein Treffer, Kurzschluss
Ich habe nach der ersten Messung den Elko kurzerhand gleich ausgelötet um den Elko einzeln zu Messen. Da piepst es durchgehend.
Bei den anderen Elkos dürfte es soweit passen, da schaue ich aber nochmal genauer.
> Wie kann ich denn bei der Umlenkspule U102 messen ob da ein Signal bzw. Spannung anliegt?
> Am Schaltplan wird das mit C,D,E,F und auf der Platine mit 1,2,3,4 angegeben.
Mit Durchgangsprüfer die Anschlüsse durchklingeln, welcher zum Vertikaltransistor TS431 und welcher zum Elko C434 führt,
bzw direkt dort prüfen.
....
Die Vertikale Ablenkspule selbst (!!! IM AUSGESCHALTENEM ENTLADENEN ZUSTAND !!!) vom Board abhängen und mit dem Multimeter durchmessen, sollte im niedrigohmigen Bereich sein, falls extrem hochohmig bzw. kein Durchgang (offen), dann hat die Ablenkspule leider einen Bruch.
Hier habe ich den Stecker abgezogen und zwischen C + D (auf der Platine mit 3+4 markiert) 13,8 Ohm gemessen.
Bei E + F (1+2) messe ich 1 Ohm.
Sollte also passen, ursprünglich meinte ich aber wirklich die Spannungen um zu sehen ob was ankommt. Aber das lasse ich jetzt sein.
Nachdem ich jetzt schon beim Löten und Teile bestellen bin. Welche Teile sollte ich gleich mitbestellen und eventuell austauschen, bzw. welche Teile sollte ich noch auslöten und genauer auf Funktion prüfen?