Mal geguckt ob das Teil noch richtig im Sockel sitzt?
Posts by DMC
-
-
Alter Fatter, wat hier schon wieder abgeht. Ich denke, wennze nicht gerade ohne Hose kommst, ist alles in Ordnung. Prinzipiell ist ja auch jeder für sein Erscheinungsbild und sein Auftreten selber verantwortlich. SchickiMicki DoReCo war wohl noch nie und wirds auch im HNF nicht werden. Also entspannt euch mal. Is ja schlimmer wie im Mädchenpensionat hier.
-
Auch. Mit kleinem Besteck. Ohne Wichsen, öhm Wichteln.
-
Ich wusste davon auch nüscht bis mir gerade ein Arbeitskollege davon erzählte, der die Ausgabe auch praktischerweise auf seinem Schreibtisch liegen hatte. Habe dann direkt mal gestöbert und ein paar Artikel angelesen. Macht echt einen guten Eindruck. Die Themenauswahl ist sehr bunt und breit gefächert. Ist sicherlich für jeden was interessantes dabei. Ich fühlte mich irgendwie so ein wenig in die Zeit der 64er, Chip, Happy Computer und wie sie alle heißen zurückversetzt.
War seit langer Zeit mal wieder eine Freude, eine c't in der Hand zu halten und diese zu lesen.
-
Oh, das ist mal cool. Ich hab zwar nur einen DX7-II FD, aber ich hoffe, dass die Software hierzu kompatibel ist. Würde das die Tage mal ausprobieren.
Danke fürs zur Verfügung stellen !!!!
-
Ist im Kalender notiert.
-
Gute Nacht, DMC
Gute Nacht Johnboy ääääh. Bender.
-
DMC: Personen, die sich noch nicht einmal verabschieden, können sich einen anderen Bauchnabel suchen.
Ja ne, is klar. Der feine Herr Bender hat zu der Zeit, als ich Samstag abgereist bin und noch den besoffenen Haufen im Buddeus abgesetzt habe, wahrscheinlich schon schön in seiner Ungerbuxe im Schlafsack gelegen und selbigen vollgepupt (mit seinen 6 Apples, dem Sharp, dem Atari ST, dem Apple Display und der A1200 Oberschale kuschelnd im Arm). Erzähl' du mir nochmal was von 'verabschieden'. Wenn man zu Bett geht, sagt man anständig "Gute Nacht, DMC"!!!
-
Alter, das Bilderbuch ist mal wieder der Oberhammer!!!! Ich hab mich hier auch mal richtig schön bepisst vor lachen!
Nur fehlt da der Dicke von der Orga, der da die ganze Zeit die Rechner
geklaut, gerettet, rausgeschleppt hat (so wie jedes Jahr!)Warum gab es da mal wieder KEINE Erwähnung im Bilderbuch?????
-
DMC: Ich würde mich über die Diskette zu dem C64-Oszi freuen, das ich damals gewonnen habe!
Aaaalter, dat fällt dir aber früh ein jezze.
Muss ich gucken, ob ich die auf die Schnelle finde.....
-
Braucht noch jemand ein WLAN Modul fürs SuperKernal? Hab noch zwei Stück hier mit der aktuellen Firmware geflashed. Kann ich bei Bedarf gerne mitbringen.
-
Da sich urlaubstechnisch was geändert hat, werde ich am Freitag bis Samstag ohne Hardware reinschauen.
-
Moin Männers und Mädels,
ich suche noch Midi-Interface(s) für meine(n) Amiga(s). Wenn da von euch jemand was liegen hat und das los werden möchte, bitte zur DoReCo mitbringen.
Thx.
DMC
-
Danke für die Info. Ich gestehe, mir ist in der Tat nicht ganz klar, warum gerade ein PC die Aufgaben eines Atari in Sachen Midi nicht erfüllen sollte.Ist dieser Midikram so heikel ?
Gerne. Das Problem ist, die genaue Taktung quasi samplesynchron über eine längere Laufzeit stabil aufrecht zu erhalten. Wenn die Midi-Clock nicht absolut stabil läuft, kommt es zu unschönen Phasenverschiebungen und Timingproblemen, die man leider in der Audioproduktion nicht haben möchte.
Wenn man sich jetzt überlegt, dass moderne Betriebssysteme schon immer ihre liebe Mühe mit Echtzeitanwendungen haben, weil da halt tausend Dinge mit unterschiedlichen Prozessprioritäten gegeneinander antreten, kann man sich vorstellen, dass es bei einem samplesynchronen Timing ziemlich schwierig wird. Dafür hat man irgendwann mal den High Precision Event Timer eingeführt, der solche Probleme eigentlich verhinden soll. Das klappt dann aber in der Praxis auch nur umzulänglich. Dafür gibt es dann externe Midi-Clocks, deren Aufgabe eben darin besteht, die Master-Clock vorzugeben der alle anderen Geräte im Studio synchron folgen, auch der PC.
Der Atari ist aufgrund seiner Architektur für einen Midi-Clock-Master bestens geeignet, weil man ihm auch gerne 190 BPM mit 64stel Noten absolut synchronisiert über einen langen Zeitraum abverlangen kann, ohne dass er aus dem Tritt kommt. Da kommt ein PC ohne externe Clock nicht mehr mit. Deswegen war der Atari ja seinerzeit bei den Musikern so äußerst beliebt und stand zu Recht in jedem Studio in den 80ern und 90ern (und teilweise auch heute noch). Nicht etwa, weil es zu dieser Zeit nix anderes gab, aber das was es gab war für sowas einfach nicht gut zu gebrauchen.
Natürlich haben heutige Tonstudios komplette andere Möglichkeiten und würden auf professioneller Basis wohl eher kaum einen Atari im Studio einsetzen. Aber Du wirst immer in professionellen Studios eine externe Clock (sei es Midi-Clock oder World-Clock) finden, die für das Timing der externen Midi-Komponenten zuständig ist. Wenn man ausschließlich "in-the-box" arbeitet (also mit virtuellen Instrumenten etc.) und keine externen Geräte verwendet, sieht das schon wieder anders aus.
-
Se Houli Gräil of se KomondoreKolleckting ist für mich mein aller erster Computer: Commodore C16 mit Datasette. Deswegen so "holy", weil es eben mein erster, eigener Homecomputer war. Und davon gibt es genau nur dieses eine Gerät, nämlich meins. Der Rest ist doch nur Massenware!
-
Ich denke, jeder schwache PC kann das mittlerweile deutlich besser.
Das denken viele, weil sie die Rechenleistung und die Ausstattung moderner Betriebssysteme damit in Verbindung bringen. Nur leider sieht die reale Welt nicht ganz so einfach aus. Nicht umsonst gibt es eine Vielzahl an externen Midi-Clock-Generatoren, die in heutigen Studios für ein stabiles Timing sorgen (müssen). Aber jeder darf natürlich denken was er gerne mag.
-
DMC: Du brichst mir die Schaltkreise, so eine Aussage zu hören -
Früher vielleicht. Heutzutage jedoch nicht mehr.
Dem möchte ich widersprechen. Das Midi-Timing eines Ataris ist heute immer noch den meisten PC-basierten Lösungen mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. Und auch die Software wie z.B. Notator oder auch Cubase kann heute noch super zum sequencen genutzt werden. Der Vorteil einer rein midi-basierten Software ist nämlich, dass sie genau eine Sache kann, und die ziemlich in Perfektion. Die heutigen DAWs müssen ein "Hans Dampf in allen Gassen" sein - und tun sich damit zumeist sehr schwer.
-
Mach die nichts draus. Meine Anmeldung wurde auch ignoriert.
Tja. Siehste mal. Aus den Augen - aus dem Sinn.
-
Ich konnte mit Atari ST Zeug eigentlich auch nie etwas anfangen. Deswegen hielt sich meine Sammelleidenschaft diesbezüglich in Grenzen (also genau 0 Geräte). Bis ich dann mal auf den Geschmack gekommen bin, die Kiste für MIDI zu nutzen. Seitdem habe ich 3 Ataris hier rumstehen, die ich auch gelegentlich nutze.
Was will ich damit sagen? Manchmal erschließt sich der Nutzen erst auf den zweiten Blick. Wenn Dir aber auch nach längerem Überlegen keine Verwendungsmöglichkeit zu den Ataris einfällt, dann hast Du halt keinen Bezug dazu und dann soll das auch so sein. Dann solltet ihr euch trennen.