-
Doscopy+ versucht im Gegensatz zu Doscopy soweit ich weiß, bestimmte Lesefehler auf der Diskette zu korrigieren - das kann in bestimmten Fällen aber auch zu einem schlechteren Ergebnis führen. Habe ich früher auch immer benutzt. Heute nutze ich das normale Doscopy (in den seltenen Fällen, wo ich noch eine Diskette direkt kopiere).
Bamcopy kopiert nur die tatsächlich belegten Spuren einer Diskette, was je nach Füllstand dann wesentlich schneller geht als eine komplette Diskette zu kopieren. Das funktioniert aber nur mit AmigaDOS-formatierten Disketten, also denen, die auch von der Workbench erkannt werden. Die meisten Spiele haben ein eigenes Trackformat, da funktioniert Bamcopy nicht.
Ich empfehle das normale Doscopy mit Verify (das "V" beim Ziellaufwerk muss dazu aktiviert sein).
CU
Kratznagel
-
Wie Kongo-Otto schrieb, ein Kopierprogramm, z.B. XCopy und ein echtes Laufwerk reichen.
Dazu XCopy über das Gotek booten, in XCopy als Quellaufwerk dann das Gotek wählen und als Ziellaufwerk das physikalische Laufwerk. Das im Gotek befindliche Image wird damit als Disk auf das echte Laufwerk geschrieben.
CU
Kratznagel
-
Ja, die Bildröhre des Vectrex wurde auch in SW-Fernsehern verbaut.
Nur die Ansteuerungselektronik ist jeweils eine andere, da ein Fernsehbild immer aus Zeilen besteht, während beim Vectrex der Elektronenstrahl frei über den Schirm wandern kann, wie halt auch beim Oszilloskop.
SW-Fernseher kann man so umbauen, dass sie sich wie ein Oszilloskop verhalten:
Daher müsste Scooptrex (interessantes Projekt übrigens) theoretisch auch an so umgebauten Fernseher laufen.
CU
Kratznagel
-
Ich würde zumindest die durch die Behandlung aufgerauten Flächen lackieren. Auch die Leiterbahnen, wo blankes Kupfer zu sehen ist. Ich benutze Plastik 70 von Kontakt Chemie.
CU
Kratznagel
-
- Mit dem Radierer defekte Leiterbahnen und Lötaugen freilegen
- ?Dann mit Lötlack bearbeiten?
Das freigelegte und von Grünspan befreite Kupfer der Leiterbahnen am besten mit dem Lötkolben verzinnen, im Zweifel auch auf Durchgang prüfen und dann erst versiegeln.
Beim Auslöten des Sockels behutsam vorgehen, viel Zeit nehmen und auf keinen Fall Kraft anwenden, ansonsten ist schnell eine Leiterbahn abgerissen.
Der GS 64 P von Reichelt ist übrigens der richtige.
Auf dem Foto sieht der Schaden auf dem Board ansonsten doch ganz beherrschbar aus. Ich wünsche Dir viel Erfolg!
CU
Kratznagel
-
Überhaupt kein Problem.
Ich oute mich hiermit mal als einer, der nachgefragt hat, aber nur, da ich nicht wusste, wie der aktuelle Status ist und dass es noch Versandbestätigungen geben wird. Ich wollte keineswegs drängeln.
Dass die Bausätze noch gefertigt werden müssen und dass das einige Zeit dauern kann, ist nachvollziehbar. Das Hobby soll ja keinen Stress bereiten. Ich finde es prima, dass Ihr in Eurer Freizeit ein solches Projekt auf die Beine stellt. Insofern: alles gut! 
CU
Kratznagel
-
Sieht gut aus. Dieses Modell wird von verschiedenen Firmen vertrieben und scheint recht beliebt zu sein.
Das CD32 müsste damit über einen FBAS (Composite) auf Scart Adapter angeschlossen werden.
A500 und A1200 könnte man per RGB anschließen. Darüber bekommt man dann die bestmögliche Qualität.
CU
Kratznagel
-
Ein Bleistift mit einer möglichst weichen Mine (z.B. mit Bezeichnung 2B) tut es zur Not auch, statt Graphitspray.
CU
Kratznagel
-
Meiner läuft gut, ich habe ihn aber auch erst vor ein paar Wochen bekommen.
Bei Korrosion am Sockel würde ich erst mal vermuten, dass dieser in der Vergangenheit bei zu hoher Luftfeuchtigkeit gelagert wurde.
CU
Kratznagel
-
Bei den günstigen Konvertern, die nur eine Scart-Eingangsbuchse haben, sollte man noch darauf achten, welche Signale - ob FBAS, S-Video oder RGB - darüber laufen. Steht ja meistens dabei. Nicht jede Scart-Buchse ist voll beschaltet.
CU
Kratznagel
-
Wenn ich jetzt eine Möglichkeit finden würde die Dinger am Samsung laufen zu lassen wäre es perfekt..
Es gibt externe Konverter von Scart oder Cinch (je nach Modell mit FBAS und/oder S-Video und/oder RGB) auf HDMI.
Für den Hausgebrauch:
https://www.amazon.de/Konverte…fRID=0KJRDKB4H6DWEGP4MRDC
https://www.conrad.de/de/p/spe…-x-1080-pixel-989271.html
Für den ambitionierten Retrogamer:
https://www.retrotink.com/product-page/retrotink-2x-pro
https://solarisjapan.com/produ…er-unit-eur-scart-adapter
CU
Kratznagel
-
Mein TV hat als AV - Eingang Adapter von Chinch auf Klinke
Ich würde mich erstmal auf FBAS konzentrieren, denn da kann am wenigsten schief gehen. Nun müsste man herausfinden, ob es am TV oder an der Konsole liegt.
- Funktionieren andere Geräte mit FBAS über Cinch mit diesem Adapter an diesem TV?
- Ist ein zweiter TV mit FBAS zum Testen vorhanden?
CU
Kratznagel
-
Video geht entweder über FBAS (der gelbe Cinch-Anschluss) - so einer ist an jedem TV mit analogen Eingängen vorhanden, notfalls per Scart-Adapter. Das sollte in jedem Fall funktionieren.
Oder über S-Video, allerdings kann nicht jeder so ein Signal verarbeiten - das gibt dann das rote Bild, wenn man einen S-Video-Scart-Adapter verwendet. Eventuell kann man den TV aber manuell auf S-Video umschalten. Wenn mehr als eine Scart-Buchse vorhanden ist, auch die anderen mal ausprobieren.
Ein CD32 hat ab Werk übrigens keinen RGB-Ausgang. Kann man aber nachrüsten.
CU
Kratznagel
-
Ein Viderorecorder mit S-Video solte auch funktionieren..........
Der dürfte aus dem S-Video aber FBAS machen. RGB wird es wohl nicht sein.
CU
Kratznagel
-
Beim Hauptvertieb zur Zeit "nur" 454 EUR inkl. EU-Einfuhrabgaben: https://solarisjapan.com/colle…er-unit-eur-scart-adapter
Allerdings auch schon ca. 100 EUR teurer als noch vor einem Jahr.
CU
Kratznagel
-
Stimmt, das kommt noch dazu.
Wenn der TV in den Einstellungen einen "Game Mode" hat, sollte man den aktivieren, das bringt dann schon deutlich was in Sachen Latenz.
CU
Kratznagel
-
Habe einen weissen Streifen am linken Rand, der das 4:3 Bild des C64 begrenzt. Bekommt man den irgendwie weggeregelt?
Vielleicht ist das Bild einfach zu weit nach rechts verschoben. Über VISUAL_SET --> H_POS kannst Du versuchen, das Bild weiter nach links zu schieben.
Wenn das nicht hilft, kann man auch noch die seitlichen Begrenzungen des Bildes einstellen. Müsste da aber selbst nochmal gucken, wie das ging.
CU
Kratznagel
-
Kommt dann aber auf den Fernseher an, ob das gut aussieht. Gerade die modernen TVs haben oft ein fürchterliches Bild über die analogen Eingänge - kontrastarm, verwaschen und ruckelndes Scrolling. Dazu kommen oft noch störende Artefakte durch das Deinterlacing, da der Fernseher krampfhaft versucht, das 288p vom C64 wie ein 576i (also normales interlaced Video wie zum Beispiel von selbst aufgenommenen VHS) zu behandeln. Dieses Probleme haben übrigens auch viele günstige externe Wandler. Sie sind oft nicht so gut für 288p ausgelegt.
Wer einen Fernseher hat, an dem der C64 ein gutes Bild macht - Glückwunsch. Meiner hat noch nicht mal mehr einen S-Video-Eingang.
CU
Kratznagel
-
Retrotink und OSSC sind Linedoubler, wandeln also das 288p vom C64 in 576p (beim OSSC wahlweise auch 864p, 1152p) um und geben es dann per HDMI aus. Der Monior skaliert das Bild dann noch intern auf seine native Auflösung.
Aber wie willst Du ein HDMI-Signal (vom Retrotink) in den OSSC geben? Meines Wissens hat der keinen HDMI-Eingang. Der Koryuu hingegen wandelt S-Video und FBAS in Component, was für den OSSC ganz praktisch ist.
Der GBS ist hingegen ein vollwertiger Scaler - allerdings taugt die original Firmware nicht viel, so dass sich die alternative Firmware - unter Anwendung eines externen Controllers - empfiehlt. Ist ein wenig Gebastel, aber der Aufwand lohnt sich. Man kann ziemlich viel einstellen (Bedienung läuft dann über WIFI und ist wiederum recht komfortabel). Es wird dann aber wie gesagt noch ein Wandler auf Component gebraucht, entweder der von Dir angesprochene Mod am C64 oder ein externes Gerät wie der Koryuu.
Die einfachste Lösung wäre in Deinem Fall sicher ein Retrotink. Die Qualität soll soweit ich gehört habe ganz gut sein. Kommt natürlich auch darauf an, wie gut Dein Monitor hochskaliert. Aber bei einer nativen Auflösung 1440p dürfte das schon ganz vernünftig aussehen. 
CU
Kratznagel
-
Frage zum Verständnis: Warum sollte man Retrotink und OSSC hintereinander schalten? Der Retrotink gibt doch schon HDMI aus?
Wenn man einen Component-Mod am C64 durchführt, bietet sich als weitere Option auch noch ein GBS8200 / GBS8220 an. Mit Custom Firmware macht der wie ich finde ein gutes Bild, gerade für den Preis. Voraussetzung wäre allerdings ein analoger Eingang am Monitor (VGA oder DVI-A). Wobei es den GBS wohl mittlerweile auch mit HDMI gibt. Oder halt noch einen OSSC dahinter, wenn Du den eh schon hast.
CU
Kratznagel