Wenn jemand die Auktionsnummer hat: Bitte per eMail an mich, ich würde gern sehen, ob die Seriennummer irgendwie erkennbar ist.
Jens
Ich kann den Link einfach hier posten: http://www.ebay.at/itm/2721119…_trksid=p3984.m1435.l2649
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Wenn jemand die Auktionsnummer hat: Bitte per eMail an mich, ich würde gern sehen, ob die Seriennummer irgendwie erkennbar ist.
Jens
Ich kann den Link einfach hier posten: http://www.ebay.at/itm/2721119…_trksid=p3984.m1435.l2649
Bin mir da gar nicht so sicher. Ich denke man hat gehofft, dass nicht das Board defekt ist sondern der Anbieter einen defekten Chip nicht erkannt hat. Aber alleine auf die Hoffnung mehr als 100 und Versand ist wagemutig.
Jetzt wirds abenteuerlich.
Jup, ich bereue den Kauf des leider sehr teuren xRGB-Mini "Framemeister" keine Sekunde lang.
Ich nutze ihn allerdings auch nicht nur für meinen C64, sondern für meinen gesamten Retro-Kram, insbesondere die RGB-Signal produzierenden Computer (Amiga - auch ein TOP Bild) und Konsolen (Sega stuff - insbesondere Saturn 480i Spiele sind TOP, z.B. Saturn Bomberman)
Hab mir das Video angesehen, klingt gut, aber bei dem Preis will ich mehr wissen. Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit dem "Framemeister". Ist er besser als normale Wandler, von denen bin ich schwer enttäuscht.
Ich komme natürlich auch und werde versuchen, mittels Weltempfänger und C64 das Kurzwellen RTTY Signal des Deutschen Seewetterdienstes zu entschlüsseln. Mehr retro geht dann nimmer. Erfolg hängt allerdings vom Empfang des Senders ab und der ist von Tageszeit, Wetter und baulichen Gegebenheiten abhängig.
Außerdem werde ich das C64R- "Laptop-Projekt im Alukoffer weiter vorantreiben
Bis bald!
Na super, meiner hat das auch. Ich dachte immer er sei "makellos"
Im Ernst: Bisher ist es mir nie aufgefallen, drum ist es mir auch weiterhin wurscht
Ist das brauchbar? (Ich will damit gelötete Kabel isolieren und nicht verhüten)
Nur so zum Frustabbau: Bilde ich mir das ein oder schrumpfen die Schrumpfschläuche nicht mehr so stark wie früher? Gibts Kaufempfehlungen für Radikalschrumpfer?
Aber für
ist mir die Anschaffung eines Weltempfängers und dieses Moduls dann doch zu sinnbefreit.
Was gibts denn noch so im unbekannten Frequenzland mit dem C64 anzustellen?
Der Weltempfänger war ja da, ist quasi ein Hobby Man stößt auf Kurzwelle immer wieder auf Datencodes oder Morsesignale, schon als Kind hat mich das fasziniert. Damals hatte ich nur ein altes Röhrenradio vom Opa aber keine Möglichkeit die Codes umzuwandeln. Nun bin ich über das Modul gestolpert und hab es angeschafft. Man bekommt mit etwas Experimentiererfreude verschiedenste Signale rein, Vom Amateur bis zur Nautik. Die Sache verbindet sozusagen zwei alte Leidenschaften. Frequenzjagd mit dem C64 - als Fernsehersatz am Abend
Der Weltempfänger gefällt mir, gibts was für den schmalen Geldbeutel?
Das Modul für den C64... kann man das noch irgendwo bekommen oder gibts Bausätze?
Der Weltempfänger ist ein Tecsun 880 PL, ein kompakter Chinese sozusagen. Bin sehr zufrieden, man spart eine teure Tischanlage. Wichtig, es muss ein Weltempfänger mit Single Sideband (SSB) sein, da die Datendienste nur auf SSB senden.
Das Modul hab ich leider nur mehr in den USA gefunden. Kosten: 52 Euro plus 20 Versand. Man bekommt es vereinzelt auch gebraucht bei uns in der Bucht, ist aber Zufall. Das Modul ist neuwertig, funktioniert 1a, der Versand war unproblematisch, mit Sendungsverfolgung. Es hing zwar etwa eine Woche in Wien beim Zoll, kam dann aber ohne Einfuhrgebühren rechtzeitig an. Der Verkäufer hat noch 5 Dollar Versandkosten "Discount" zurücküberwiesen.
Habe heute den C128 per Microlog SWL Modul an den Weltempfänger angeschlossen und die nautischen Wetternachrichten des deutschen Wetterdienstes empfangen.
Ein kurzer Film steht auf Youtube
Infos zum Modul gibts hier:
http://www.universal-radio.com/used/sold332.html
Das Modul decodiert auch Morsecodes.
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit diesem Wi-Fi Modem? Kostet 180 Dollar inkl Versand aus Kanada. Darum wär fein, wenn jemand sagen könnte, ob das Teil hält was es verspricht. Vielen Dank!
http://de.slideshare.net/leifb…odem-for-the-commodore-64
Mittlerweile ahbe ich nen LC10c von Star und will da irgendwann [TM] mal ein programm zum Aufkleberdrucken schreiben. Das grundgerüst steht schon, aber da hatte ich schon seit einiger zeit keine Lust mehr, weiterzumachen.
Ich weiß, es ist schon etwas her. Aber ich würde auch gerne meine Disketten per Nadeldrucker am C64 beschriften. Gibts dafür Software oder muss ich sie selbst schnitzen? Ich denke damals gab es so ein Programm, ich bilde mir ein sogar mit einer Disk-Verwaltung am C64.
Kann sich jemand erinnern?
Danke!
Ich benutze sowohl ein RR Net als auch ein Comet 64.
Das RR Net hängt am Expansionport, das Comet am Userport.
Am RR Net benutze ich den Contiki Webbrowser. Hier kannst Du ihn runterladen und konfigurieren: http://www.c64web.com/
Der Browser kann keine Bilder darstellen und keine Formulardaten aufnehmen. Ich lese damit die Nachrichten auf der mobilen Version von http://www.orf.at. Klappt gut, ich empfehle News-Sites die abgespeckte, barrierefreie Versionen anbieten.
Auch der Contiki-Webserver funktioniert. Der Twitter-Client geht nicht, auch das Mailprogramm (Kann nur Mails senden) konnte ich nicht zum Laufen bringen.
Weit größere Anwendungsmöglichkeiten bietet das Comet Modem, erhältlich auf http://www.commodoreserver.com
Man muss es nicht konfigurieren, es funktioniert plug & play.
Webbrowser gibt es dafür keinen, aber andere tolle Möglichkeiten.
Der "Cometchat" ist immer gut besucht, und man kann mit anderen C64 Usern weltweit chatten. Allerdings sollte man etwas Englisch können, da der Großteil in den USA sitzt. Die Typen sind nett und helfen immer gerne auch Nicht-Experten wie mir.
Besonders toll: Man kann auf den Webserver von commodoreserver.com Disketten-Images raufladen. Mit dem Comet kann man diese Disks dann normal aus dem Netz auf den C64 laden. Man muss nur beim Load-Befehl statt ,8 für Diskettenlaufwerk ,2 fürs Internet eingeben. Beispiel: LOAD "BRUCELEE",2
Danach mit RUN starten. Man hat sozusagen sein Disk-Archiv online.
Dann gibt es auch noch das Multiplayer Online-LRPG "Group Zork" für das Comet, das spiele ich aber nicht.
Bin auch kein Programmierer, aber ich nutze beide Modems mindestens einmal in der Woche. Es macht einfach Spaß den alten C64 ins Netz zu bringen. Es ist aber Liebhaberei und weniger praktisch
Super! Print Shop hilft mir weiter, ich denke das habe ich damals auch benutzt. Fällt jemandem noch ähnliches ein bzw gibt es Grafik-Datenbanken für Banner?
Vielen Dank für die Antwort, ich suche aber ein C64 Programm damit ich es originalgetreu auf meinem Nadeldrucker ausdrucken kann.
Hallo,
ich erinnere mich an c64-Programme, da konnte man Petscii-Grafiken auf Endlospapier ausdrucken. Die Ausdrucke waren oft mehrere Meter lang, es gab verschiedene Motive mitgeliefert. Ich erinnere mich an Rennautos, Nackte oder Panzer - alles was einen Buben in den frühen 80ern eben so interessierte
Würde mir gerne wieder solche Ausdrucke für die Retro-Kammer ausdrucken, finde aber nur petscii-editoren. Vorgefertigte Grafiken zum Ausdrucken und die dafür notwendigen Programme finde ich nicht.
Gibt es Empfehlungen oder Tipps?
Vielen Dank!
Ich wär mit drei dabei, bitte danke.
Interesse Auch mehrere.