73 war ein guter Jahrgang. Da kamen folgende Kinderserien ins deutsche TV.
Sesamstraße
Rappelkiste
Der rosarote Panther
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
73 war ein guter Jahrgang. Da kamen folgende Kinderserien ins deutsche TV.
Sesamstraße
Rappelkiste
Der rosarote Panther
Mina ist Jahrgang 91
und 128D Besitzerin.
Sehr gut. Mit einem Z80 aufgewachsen.
Ich schreibe mal was, weil Sierohpätsch gerade etwas inaktiv ist. Er dürfte auch einer der 50er Jahrgänge sein.
Geschafft.
Nix zu hören. Das dürfte sich ändern wenn ich Prime95 testen werde..
Diese Umfrage ist nicht gültig, weil F64-Illegal.
Weiteres zum neuen Rechner.
Brauche mal auf die schnelle Hilfe bei der Verkabelung zwischen Gehäuse und Mainboard
Dann noch ein Tipp von daybyter zu einem Artikel von Golem, den ich beinahe übersehen hatte. Ryzen-X3D-CPUs mit Problemen auf Asrock-Boards
Danke für die Antwort.
Wie so oft bei mir finde ich die Antwort nachdem ich eine Frage geschrieben habe.
Verrückt. Ich arbeite mit Taschenlampe und habe die Bilder zurecht geschnitten. Aber erst als ich den
Beitrag abgeschickt hatte, sah ich die Unterschiede bei den Pins.
Heute ging es weiter. Im Abgesicherten Modus gebootet, DDU ausgeführt, Rechner runtergefahren.
Dann unter den Schreibtisch (Aua) und GFX Karte ziehen. Geht nicht, weil der blöde fette Stecker
vom Mainboard zu kurz ist. Also den Stecker gezogen.
Dabei gingen aber einige Lichter am Mainboard an. Vergessen den Netzstecker zu ziehen.
Stand kurz vor einem Herzinfakt. Ich glaube ich werde zu alt für so ein Gebastel.
Nun musste ich aber weitermachen, ohne genau zu wissen was mich erwartet. Andere Karte
rein, dann Mainboard Stecker wieder rein. Wieder gingen Lichter an.
Netzkabel angeklemmt, Rechner gestartet. Man kann was hören wie immer, aber nix sehen.
Noch dichter am Herzinfakt. Wieder geschaut ob ich nix vergessen habe...
Festgestellt das ich den falschen Monitor genommen hatte, bzw. kein Strom = kein Bild.
Am Monitor hatte ich den Netzstecker abgezogen.
Umgestöppelt, Neustart... Bild kommt.
GFX Treiber installiert, Auflösung eingestellt. Bild da, aber Qualität.
Also doch was karpott?
Beim Scheiben von diesem Text kam kurz ein Bildausfall, dann ein Bild wie es sein sollte.
Man... und heute auf der Arbeit den Kollegen noch was über LoTo erzählt...
Den Rest am neuen Rechner mache ich morgen. Ich muss mein Glück nicht herausfordern...
Skandal !
Da kommen jetzt also die ganzen Z80
User aus dem Keller, wa ?
Wenn das der Anwalt von oobdoo wüsste !
Der ist unterwegs.
Das ist bei meinem Netzteil möglich. Alle Kabel sind gesteckt. Welche ich benötige wird sich zeigen.
Die spinnen doch.
Wird etwas länger dauern bis zum ersten Einschalten…
Bei den Lüftern habe ich mich eindeutig vertan. Mein Threeadripper hat nur 120er als Kühlung.
Das mit dem Platz ist spannend, sollte aber klappen, weil man die Klammern am Kühler lösen
und dann den Lüfter verstellen kann.
Alles anzeigenZitatWe're removing the bypassnro.cmd script from the build to enhance security and user experience of Windows 11.
Das war der letzte "dokumentierte" Weg, wie man mit der Brechstange Windows 11 ohne Microsoft-Account installieren kann.
This change ensures that all users exit setup with internet connectivity and a Microsoft Account.
https://blog.fefe.de/?ts=99197692
Wie schrieb ich schon öfter - lieber quäle ich mich kämpfend aber frei durch den Linux-Dschungel, als das ich im MS-Walled-Garden durch die Fürsorge erdrückt werde...
Finde ich auch doof. Aber ist es wirklich so schlimm? Das ist bei unseren Smartphones nicht viel anders. Ärgerlich ist es nur wenn das Internet ausfällt und der Rechner ken Windows mehr freigeben will. Aber was passiert mit Windows wenn es mit Konto gestartet wird und das Internet aus welchem Grund auch immer fehlt?
Erste Bilder…
Sau schwer dasTeil.
Selbst das Board hat Gewicht.
Der wichtige M2 Platz bringt schon einen dicken Kühlkörper mit.
Gar nicht so einfach den Kühlkörper runter zu bekommen. Der dicke metallische Knubbel ist die Verriegelung. Wen man zu vorsichtig ran geht, dann bekommt man den Kühler nicht runter. Da habe ich vorsichtshalber ein Video angeschaut.
Los gehts mit
...
Rufus zerlegt erstmal den USB Stick. KI (Perplexity) sagt...
Verwenden Sie das Diskpart-Tool:
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator
Geben Sie "diskpart" ein und drücken Sie Enter
Tippen Sie "list disk" und identifizieren Sie Ihren USB-Stick
Wählen Sie den Stick mit "select disk X" (X ist die Nummer des Sticks)
Geben Sie "clean" ein, um alle Partitionen zu löschen
Erstellen Sie eine neue Partition mit "create partition primary"
Formatieren Sie den Stick mit "format fs=ntfs quick"
Das hat funktioniert. Der MS Defender hatte gestört...
Jetzt am Wochenende steht der Bau vom neuen Rechner an und der wird dann ein W11 bekommen. Bitte keine Hinweise das ich Limurx verwenden soll. Das kommt max. in einer VM zum Einsatz.
Ich frage mich worauf ich achten sollte. Viele werden jetzt sagen ein ein lokales Konto wichtig sein. Ich vermute der Rechner läuft nicht (richtig) wenn kein INet vorhanden ist. Ist das so. Ein nicht funktionieren der Software bei fehlenden Internet kenne ich bisher nur von DesignSpark Mechanical, welches auch einige User hier im Forum verwenden. Da habe ich noch keine Klagen gehört.
Das größte NoGo bei W11, das alle Tabs immer gruppiert wurden, hat MS zum Glück ausgebaut. Aktuell sehe ich in meiner W10 Taskleiste 18 Tabs von verschiedenen Programmen.
Es gibt diverse Anti-Spy Tools, wie z.B. O&O ShutUp. Aber was schaltet man dort aus? Kann man den Empfehlungen des Programmes vertrauen?
Eine WaKü braucht aber auch Lüfter + Pumpen. Ich sehe jetzt nicht den Vorteil gegenüber einer normalen Luftkühlung. Hinzu kommt das die Musik mit Zimmerlautstärke den aktuellen Rechner übertönt.
Die Theorie hat nicht funktioniert. Ich habe es nicht hinbekommen, auf die Instanz der DLL zuzugreifen welche auch die Daten geladen hat. Also wieder und eine andere Lösung gefunden. Der Cache liegt nicht mehr im Speicher sondern auf der SSD. Da habe ich außerdem mehr Platz und der langsamere Zugriff ist erstmal nebensächlich. Deswegen bekommt der neue Rechner auch nur 64GB und keine 128GB. Den ersten Zugriff habe ich eben getestet, der hat funktioniert. Jetzt warte ich auf das Beenden vom weiteren Cachefüllen, was irgendwann in der Nacht passieren sollte. Das Testen vom Cache war anfangs etwas schwierig, weil durch die Masse an Dateien und Verzeichnissen ein Löschen gaaaanz lange gedauert hatte. Blöd beim Entwickeln, weil dann zuviel Wartezeit anfällt. Jetzt liegt der Cache auf einer eigenen Partition, welche man mit einer Schnellformatierung sehr schnell leer bekommt.