OK, Fangen wir mal mit dem Erkenndisaster an. Du hast eine Autodetection Software gebaut die sich
darauf verlässt das die Eingangsspannug exakt 12V ist. Evtl fallen je nach Befingerung am Stecker schon mal 0,1 ab. Aber das ist eher Zufall. Dein Fehler ist das du als erstes bei deinen Kunden die ein Problem damit haben, du vermutest das die dein Produkt falsch benutzen.
Mit so einer bescheuerten Ausrede kommen nur die Apple-Heiligen durch.
Dein aktuelles Produkt ist so fehlerhaft das es nur vermuten lässt das es nicht ordentlich getestet wurde.
Du sagst dazu das es vielfach getestet wurde. Ich fühle eher das dein Test sich im Rahmen von wenigen Exemplaren bewegt.
Ich muss jetzt einfach mal fragen... Hast Du ein MKII Board gekauft und mit diesem diese "massiven" Probleme von denen Du da schreibst? Oder bist Du nur ein weiterer Trittbrettfahrer der ohne eigene Erfahrungen einfach nur
in die Diskussion eingestiegen ist?
Ist Dir bewusst das auf 1-2 Problembretter vermutlich 100 kommen die tadellos funktionieren? Wie also kannst Du da von einen Produkt sprechen das SO FEHLERHAFT ist das eine ungenügende Testphase vorwerfbar wäre?