-
Die Demo-Disk dürfte im Moment das einzige sein, wo man mit ziemlicher Sicherheit sagen kann dass es funktioniert. Die würde ich jetzt nicht gerade formatieren wollen. Im Gegenteil, ich wäre sogar dafür, die Schreib-Kerbe zuzukleben. Wenn man gar nichts hat können die enthaltenen Programme durchaus nützlich sein.
Ein gewöhnlicher Datei-Speicher-Versuch (natürlich ohne Schreibschutz-Aufkleber) sollte aber unproblematisch sein. Also mal ein kurzes Basic-Programm eintippen
10 PRINT "HALLO WELT"
und dieses speichern
SAVE "TEST001",8
Ansonsten würde ich noch prüfen, ob alle gesockelten Chips korrekt sitzen und wenn alles nix hilft, den Testkandidaten erstmal mit "formatiert nicht" markieren, beiseite stellen und den nächsten nehmen.
-
Also zum Formatieren ist schon der NEW-Befehl den du eingegeben hast richtig. Die Reaktion darauf scheint aber nicht OK zu sein. Der Kopf fährt ratternd auf den Anschlag. Soweit gut. Danach sollte er sich aber etwa im 2-Sekunden-Abstand mit einem hörbaren Klicken schrittweise zur Mitte bewegen.
Versuch nochmal eine Formatierung. Die Reaktion auf den I-Befehl (Kopf fährt auf Anschlag und dann zur Mitte) sieht nämlich korrekt aus. Vielleicht hat beim ersten Formatieren die Führung noch geklemmt. Ein Tropfen Feinmechanik-Öl auf die Führungsstangen wird aber auch nicht schaden.
P.S. Deine Disketten sind vom Typ her korrekt. DD = Double Density, diese braucht man am C64. DS = Double Sided, in der 1541 mittels Locher beidseitig verwendbar.
-
Zwischendurch mal was sportliches: Salators Kopfstand-Trainer
Damit kannst du deinen C64 bedienen während du Kopfstand machst. Oder manchmal soll es passieren dass sich die Ablenk-Spule vom Monitor umdreht. Dann hilft dieses Programm um wieder ein normales Bild zu haben.
Soweit die Theorie. Viel machen kann man mit der vorliegenden Version allerdings nicht. Aber wir sind ja im "unvollendete Frühwerke" Thread...
Programm laden und dann mit SYS 6969 starten.
-
Meine ersten Gehversuche existieren mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr, die waren auf dem C16 mit Datasette.
An eins kann ich mich aber noch erinnern: Ein Snake-Spiel. Das war in meinem Fall kein Geschicklichkeits- sondern ein Geduldsspiel
Der Grund dafür war einfach, dass ich die komplette Schlange mit einer Print-Schleife ausgegeben habe 
-
Bei mir will es eben nicht. Die 3 Dateien sind natürlich alle im selben Verzeichnis.
Jetzt hab ich grad nochmal meinen alten Win2k-Rechner aufgebaut und getestet, damit ging es
Dort ist aber auch Python drauf, auch haben sich da diverse vb-dll oder .net-Dateien angesammelt. Für eine klare Aussage, was fehlt, reicht das natürlich nicht.
-
Zunächst mal Danke für das konvertierte Bild.
Nun habe ich aber ein Problem mit dem nächsten Schritt. Doppelklick auf iph2efm120.exe bringt nur "Fehler beim Programmaufruf (5)"
Aufruf per Kommandozeile bringt "Diese Anwendung konnte nicht gestartet werden, da die Side-by-Side-Konfiguration ungültig ist. Weitere Informationen finden Sie im Anwendungsereignisprotokoll."
Getestet mit Win7 und XP
Das Ereignisprotokoll (Aufruf per eventvwr) habe ich gefunden, nützt mir nur nix wenn ich nicht weiß wonach ich suchen soll.
Oder brauch ich da vielleicht doch Python dafür?
-
Hier ein Foto vom Audio-kabel, welches zum TV-Modulator A520 geht.
Ein Kabel zum Monitor sollte ähnlich aussehen, nur länger. Typisches Y-Kabel halt.
-
Wäre es eigentlich sinnvoller gewesen, die Taster auf die Platinen-Unterseite zu löten?
Die Idee kam mir dummerweise erst heute, als ich mich mit dem Gehäuse vom Final Cartrige 3 beschäftigt habe. Dort ist das so und es lässt sich sehr einfach zusammenbauen wenn der Deckel nur die LED aufnimmt.
-
"Mein Leben!" einfach doch viel cooler als "Quietsch!"
Hat in Endlosschleife irgendwie direkt was Philosphisches. Man müsste nur noch einen Beat drunter legen 
Hat doch schon längst einer gemacht 
http://www.modarchive.org -> wolfen.mod
-
Guck mal auf ebay.
Ich bekomme gelegentlich das Gruseln.
Wer solche Teile kauft? Ich zum bleistift...
Den Grund, warum meine Wahl auf diese Version gefallen ist weiß ich selber nicht mehr. Aber so schlecht ist das Teil gar nicht. Okay, so wie es auf dem Foto aussieht vielleicht nicht unbedingt ein Hingucker. Wird ja laut Beschreibungstext auch als in den C64 einzubauen angeboten. Oder man macht nen Kassettenportstecker dran und lässt es extern. Mehr _muss_ man nicht tun (Schalter anbauen ist natürlich empfehlenswert und vorbereitet). Was auf dem Foto nämlich auch nicht zu sehen ist, das Teil ist 'ready to run', die ganzen Kleinteile wurden unter dem Atmega in den Sockel platziert. Und Firmware ist auch die neueste drauf.
-
Hab selber erst neulich ein billiges Scart-Kabel umgebaut. Eigentlich müssten die Kontakte eine abgespreizte Lasche haben, die sich im Plastik verkeilt. Die fehlt bei deinem Stecker offenbar völlig.
-
Hm, dann wussten die Macher wohl selber nicht wie das Spiel denn heißen soll
An das zugehörige Tape-Cover kann ich mich noch grob erinnern, wo ich es jetzt wiedersehe. Aber welcher Name da draufstand??? Scheiß Alzheimer...
-
Ich hatte früher für meinen 16er ein Tape mit dem Spiel "Space Mission". Nachdem ich nun bei plus4world zumindest den Titel wiedergefunden habe wurde mir beim Screenshot schnell klar, das isses nicht. Wollte schon fast hier fragen ob das jemand kennt...
Fündig geworden bin ich dann bei dem Screenshot von "Into The Deep". Kurz angespielt, ja, das isses.
Jetzt frag ich mich allerdings, wie konnte es zu dieser Verwechslung kommen? Kann das schon vom Werk falsch gelabelt sein oder hat da der Vorbesitzer rumgebastelt?
Ach ja, ne C64-Version gibts davon nicht zufällig? Also von Into The Deep.
P.S. Was mir von dem Spiel auch noch in Erinnerung geblieben ist: Da gibts ne Stelle wo man so ein herumfliegendes C zwischen Felsen und Schusslinie einfangen kann. Wenn das geglückt ist, Feuerschalter ein + Hammer auf die Tastatur (Cursor down?) stellen = Punkte kassieren bis ultimo *g*
-
War dann doch nicht so schwierig wie erwartet, wenn man erstmal geschnallt hat dass man nach dem Allgemeinbegriff SRAM 6116 suchen muss.
Heute kam nun mein Ersatz-RAM und damit konnte der Patient wiederbelebt werden.
-
Außer dem 1488 scheint es nichts gegrillt zu haben.
Patient kann als geheilt entlassen werden 
Der alte Chip wurde allerdings salatiert. Am Stück auslöten hab ich nicht hinbekommen...
-
Okay, Netzteil funktioniert wieder korrekt (nachdem ich erstmal 2 Elkos gegrillt habe, weil ich nicht bedacht hatte dass bei -12V die Masse ja plus ist)
Einen MC1488P habe ich auch gleich mitbestellt, klingt logisch dass es den erwischt hat.
Geliefert wurde ein SN75188N, kann ich den nehmen?
Inzwischen hab ich auch eine Vermutung wie es zu dem Zustand gekommen ist: Der defekte Amiga war mein erster. Der wurde mir ohne alles in die Hand gedrückt "lag draußen beim Sperrmüll, du hast doch n C64, vielleicht kannste den gebrauchen". Passendes Netzteil war nicht auffindbar. Irgendwann ist mir dann aufgefallen dass der C128 den selben Anschluss hat, dummerweise mit anderer Belegung. Das dürfte den Amiga geschossen haben.
Später hab ich mir nen kompletten A500 geangelt, mit dessen Netzteil ich gelegentlich auch den Kurzschluss-Rechner betrieben habe, ohne die fatale Situation zu bemerken. Das hat dann wohl den Regler im NT überlastet.
-
Hab mir grad Platz gemacht. Das verbaute Dreibein hat die Bezeichnung AM79M12.
So langsam wirds dann wohl doch mal Zeit für ne Bestellung...
-
Genau so eins. Naja, wenns an der Ecke liegt, da kommt man ran. Hab grad noch gesehen, daneben auf C11 das muss auch mal ein Elko gewesen sein. Der is definitiv hinüber.
-
Hm, mal schaun was wir da haben...
Ist ein klassischer Trafo (312 503-03 Made in China). Die Ecke mit IC3 sieht gut geheizt aus, der benachbarte 330er Elko zieht schon seinen Mantel aus
-
Okay, wir sind schonmal auf der richtigen Spur. Netzteil habe ich nur eines. Das liefert unbelastet 5V/12V/-18.8V. Kann das sein? Der andere Rechner (ebenfalls Rev 6A) kommt zumindest klar damit.
Ans Board angeschlossen habe ich bereits an der Buchse +8V statt -12V, da wird es am Messpunkt op-Amp -weiß nicht wo der ist- nicht anders aussehen.
Widerstandsmessung an der Buchse ohne Netzteil zwischen Pin 3 und 5 sind 13Ohm, also n Kurzer auf die +12V. Gibts da typische Kandidaten oder muss ich suchen?
P.S. Der Akku ist natürlich schon runter. Ersatz gibts bei Reichelt mit der Bestellnummer MEMO-PUFFER. Funktioniert im Erstgerät hervorragend, beim Zweitgerät weiß ich noch nicht ob ich das Geld investiere.