Beiträge von Freak

    Wenn man da von der Leistung her nichts passendes rumliegen hat, dann kann man auch beispielsweise zwei Widerstände nehmen mit dem doppelten Wert und diese parallel schalten. Dann halbiert sich der Widerstandswert wieder und die Strombelastung je Widerstand (und damit die Leistung, die der Widerstand aushalten muss) ist aber nur noch halb so groß...

    Daher meine Frage mit welcher Stromstärke, Spannung, ... schließe ich die LED an?

    Das sollte im Datenblatt der LED stehen... Oh, Moment: Im Ebay-Angebot stehen ja die wichtigesten Dinge schon drin...


    In einem Diagramm ist ein Strom von 100mA genannt, bei dem fallen über der LED 6V ab.


    Also:

    Sagen wir mal, die Versorgungsspannung legen wir mit 12V fest. Dann müssen bei 100mA 6V über dem Widerstand abfallen (6V über Widerstand plus 6V über LED = 12V gesamt).


    R=U/I ---> R= 6V/100mA ---> R=60 Ohm (68 Ohm wäre am nächsten dran und dabei ist der Strom dann etwas niedriger als 100mA).


    Dazu kommt aber noch die Leistungsgröße des Widerstands:


    P=U*I ---> P= 6V*100mA ---> P=0,6W (ich würde also einen Widerstand mit 1W oder besser 2W nehmen...)


    Du willst also einen Widerstand 68 Ohm, 1 Watt in Reihe mit der LED an eine Spannungsquelle mit 12V hängen.


    Dann sollte die LED leuchten. DU SOLLTEST ABER NICHT REINSCHAUEN! UV-LICHT SCHÄDIGT DIE AUGEN!!!


    Gruß

    Thomas


    PS: Alles ohne Gewähr, aber so rechnet man einen LED-Vorwiderstand in der Regel aus...

    Noch ein paar Tipps zu Flächen:


    Manchmal ist es sinnvoll, mehrere Zonen übereinander zu zeichnen, z.B. wenn die GND-Zone sich über das ganze PCB erstreckt, und thermal reliefs hat, aber man keine solchen reliefs um mit GND verbundene Mountingholes haben will. Da muss man nicht zwei Zonen fein nebeneinander zeichnen, einfach drüberlegen geht.

    Alternativ könnte man auch einfach für die Bohrung die Parameter individuell ändern, so dass sie nicht von der höheren Ebene (hier die Kupferfüllung/Zone) übernommen werden.


    Bei der Bohrung unter "Lokale Abstände und Einstellungen" im Feld "Verbindung zu Kupferflächen" den Parameter "Art der Verbindung" auf "Solide" stellen. Dann braucht man keine weitere Zone...


    Gruß

    Thomas


    PS: Die Bezeichnungen habe ich aus einer alten 5.x Version entnommen, die können sich bei neueren Versionen geändert haben...

    Könntest du bitte noch einen klitzekleinen Platzwechsel für mich vornehmen ... dann komme ich wieder auf meinen alten Platz 67. :verehr:


    *SUPERDANKE & SORRY!* :verehr:


    28 - Kumpel von irgendwem - Commodore - 67

    102 - Parser - Commodore - 90


    Falls nicht möglich ... kein Problem ... bin flexibel (hatte ich ja schon geschrieben). ;)

    "Kumpel von irgendwem" ist vielleicht etwas irreführend. ZeHa hatte hier vier nebeneinander liegende Plätze reserviert. Ohne Absprache mit denen sehe ich keinen Grund die Gruppe auseinanderzureißen...

    As a flashback I remember in one of your previous post (page 3) you mention smth like : ".....But it should also work without a level shifter/driver,...."

    Yes, should work without Levelshifter, as long as VCCIOA and VCCIOB is supplied with the same voltage level as the target circuit... :strom:

    Also downloaded and tweaking with FTDI configuration utility (some things needs setup like VID/PID , USB Descriptors , PORT A/B setup, e.t.c -according to your previous post page 3!)

    Thats the right way... :)



    1. from your schematic it seems ADBUS4 to control /OE of 3-state level shifter - I asume it is controlled by ATMISP protocol software?

    That's via R14, but I think I installed R15 instead of R14, so that they are always enabled...


    2. Do you have any spare pcb available? I think you have a complete working (and cheaper! of course) ATDH1150USB clone.

    I'm afraid, I do not have any spare pcb left. They are quite a few years between these postings and now... ;)



    Cheers,

    Thomas

    What do you thing?

    Hi datalex ,


    in my schematic I used the power supply of the CPLD to power the level shifters (and the LEDs(?), for whatever reason... I do not know anymore...). The device from Aliexpress does not have any level shifter and can only handle 3,3V, because VCCIOA is directly connected to the internal 3,3V-voltage regulator.


    Therefore, my adapter can handle 5V at the JTAG-Port, while your proposal can handle 3,3V only.


    If your circuit is designed for 3,3V your proposal might work in my opinion, If your CPLD is powered by a 5V supply, I would not recommend the usage of this adapter.


    Cheers,

    Thomas

    Jetzt meine Frage, sehe ich das falsch mit dem Steuerzeichen und es ist ein ganz anderes Steuerzeichen gemeint, dann schreibt es hier bitte rein, damit ich das ausbessern kann.

    Ich denke, du hast alles korrekt eingegeben.


    Ich habe die besagte Zeile auch mal in einen Emulator getippt und hatte die gleiche "fehlerhafte" Ausgabe wie du. Dann habe ich mir die Hex-Bytes der Basic-Zeile mal im eingebauten Monitor angesehen und dort sind beide Anführungszeichen und das "Revers-T" auch zu finden. Ich denke, bei einem List-Befehl im Basic-Interpreter wird das "Revers-T" nur wieder als Delete interpretiert und löscht das erste Anführungszeichen, setzt dann aber gleich das zweite Anführungszeichen drüber.


    Also: Auch wenn es fehlerhaft aussieht, wird es wohl funktionieren...


    Hoffe, das hilft etwas...


    Gruß

    Thomas

    Und ich setze bei Tetris Recoded nochmal nach:


         


    Da geht aber ganz schön viel Zeit bei drauf, wenn ein einziger Durchgang knapp eine dreiviertel Stunde dauert...


    Gruß und schöne Ostern!

    Thomas