Nach dem Pressen mit einem Heiluftfön über die Stoßverbinder rüber
Cool, Stoßverbinder und die entsprechende Zange habe ich zwar, aber dass es die auch mit Schlumpfeffekt gibt, wusste ich noch nicht. 
Ich war schon am Überlegen, ob ich in die Unterseite des Kunststoffgestells ein Zugangsloch schneide und danach wieder zuklebe. Hatte es aber mit verschiedenen Zangen und viel Fummelei geschafft. Da zahlt sich das frühere Geduldstraining aus einer Zeit mit Datasette und Kugellabyrinth nochmal aus. 
Jetzt hatte ich ja oben gemeckert, dass vieles heute so schlecht reparabel ist. Aber immerhin kann ich positiv hervorheben, dass bei dem Schlauch, der von irgendeiner AEG-Maschine (DE) stammt, während die Zielmaschine von Gorenje (Sitz in SL, hergestellt in DK) ist, der Durchmesser des Außenschlauchs und der Anschlussmuffe des Innenschlauchs und auch die Art und Größe der Kabelschuhe direkt passend waren, was die Sache wiederum erleichtert. Nur die hintere Durchführung musste ich etwas bearbeiten und zwei kleine Löcher ins Gehäuse bohren.
Für eine freie Marktwirtschaft mit vielen Konkurrenzprodukten ist das schon nicht schlecht, und da geht sicherlich noch mehr, z.B. eine Norm, die beschreibt, dass die wichtigsten internen Kabelenden bis mindestens an die Geräte-Außenkante ausgelegt werden können, sofern sich das Gehäuse nicht ausreichend eröffnen lässt. Hätte ich eine Zeitmaschine, würde ich in der Vergangenheit dafür sorgen, dass ein solches Gesetz erlassen wird, dann wieder nach 2025 zurückreisen, und schwupp, sind die Kabel länger und in wenigen Sekunden mit dem Stecker verbunden. Gruß an alle DOTT-Freunde. 